„GPS – Global Positioning System, eine faszinierende, neue Technologie hat das Navigieren auf dem Lande, zu Wasser und in der Luft revolutioniert.“2 stellte unter anderem Peter Bachmann in seinem Handbuch der Satellitennavigation im Jahre 1993 fest. Knapp 20 Jahre später ist das Thema GPS-Navigation nicht mehr „neu“ und „revolutionär“. Doch obwohl das Nutzen von GPS-Navigation spätestens seit der Erfolgswelle der Smartphones nahezu alltäglich geworden ist, bleibt dieses Thema und vor allem die Funktionsweise der Geräte, welche die mobile GPS-Navigation ermöglichen, für die meisten Menschen (den Autoren dieses Belegs eingeschlossen) weiterhin so faszinierend wie vor circa zwei Dekaden ein gewisser Herr Bachmann dies beschrieb. Dies ist nur einer der zahlreichen Gründe, die dafür sorgten, dass das Thema der satellitengestützten Ortung und Navigation auch in den Lehrplan aufgenommen wurde und den jungen Menschen in der Schule, welche in diesen Zeiten nahezu alle den Nutzen dieser Technologie bereits erfahren konnten, erläutert werden soll. Denn, und dies ist eine eher subjektive Ansicht des Autoren, dies macht die Schulphysik eben auch aus: Das Hinterfragen des Alltäglichen und nicht die blinde Akzeptanz der Technologien und deren Nutzen, wie sie heute vorherrscht. Die Neugier zu wecken, das Interesse zu schüren und eben nicht nur zu wissen wie etwas zu bedienen oder zu nutzen ist, sondern eben nach den generellen Prinzipien/Funktionsweisen zu fragen und diese zu ergründen zu versuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einstufung des Themas in den Lehrplan
- Formulierung und Begründung von Leit- und Teilfragen
- Voraussetzungen der Schüler für das Thema
- Fachliches/Funktionsweisen
- Das Global Positioning System (GPS)
- Das Differential-GPS (DGPS)
- Das Assisted-GPS (AGPS)
- Inertiale Navigationssysteme (INS)
- Anwendung auf den Unterricht
- Eidesstattliche Erklärung
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beleg widmet sich der Funktionsweise von Navigationssystemen, insbesondere im Kontext von Tunneln. Die Arbeit untersucht die Grundlagen des Global Positioning Systems (GPS) und zeigt die Herausforderungen auf, die bei der Navigation in Tunneln entstehen.
- Funktionsweise von GPS-Navigationssystemen
- Herausforderungen der GPS-Navigation in Tunneln
- Alternativen zu GPS-Navigation
- Didaktische Implikationen für den Physikunterricht
- Eignung des Themas für den Leistungskurs Physik der Jahrgangsstufe 12
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Navigationssysteme vor und ordnet es in den Kontext des Physikunterrichts ein. Dabei werden die Leitfragen der Arbeit formuliert und die Voraussetzungen der Schüler für das Thema beleuchtet.
- Fachliches/Funktionsweisen: Dieses Kapitel widmet sich der Funktionsweise verschiedener Navigationssysteme, darunter das Global Positioning System (GPS), Differential-GPS (DGPS), Assisted-GPS (AGPS) und inertiale Navigationssysteme (INS).
- Anwendung auf den Unterricht: Dieses Kapitel erörtert die didaktischen Implikationen der Themenstellung für den Physikunterricht und beleuchtet die Eignung des Themas für den Leistungskurs Physik der Jahrgangsstufe 12.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Belegs sind Navigationssysteme, Global Positioning System (GPS), Inertiale Navigationssysteme (INS), Didaktik, Physik und Schulcurriculum.
- Quote paper
- Robert Schich (Author), 2012, Wie funktioniert ein Navigationsgerät?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213121