Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist es, das Modell zur Verständnis der
Semiotik, nämlich das Semiotische Dreieck von Ogden und Richards von 1923,
inhaltlich zu erläutern, sowie dieses Modell und die umfangreichen Zusammenhänge
mit Hilfe der Anwendung Flash von Makromedia zu animieren. Mit einer interaktiven
Animation soll bewirkt werden, sich umfangreiche Erklärungen in Schriftform zu sparen
und sich der Vorteile des Lernens durch Bilder und ergänzende Texte zu bedienen. Die
psychologischen Inhalte sollen interaktiv und anschaulich dargestellt werden, dass
auch der Laie verstehen kann, was sich dahinter verbirgt und somit die Grundlegende
Problematik der Kommunikation an sich verständlicher wird. Die Inhalte sollen dadurch
zu einer Verbesserung der Kommunikation und zu mehr Verständnis der einzelnen
daraus folgernden Fachgebiete führen.
Schlagwörter: Semiotisches Dreieck, Semiotik, Bildsemiotik, Kommunikation
Topic of the represented work is the model of the semiotic triangle of Ogden and
Richards form 1923, whose contents are illustrated here for a better comprehension, as
well as to incite this model and the extensive coherences with Macromedia Flash.
With an interactive animation rise is given to avoid extensive explanations in a
written form and make case of the advantages of the learning through pictures and
completing texts instead.The psychological contents shall be represented in an
interactive and vivid way so that even a layman can get the point and that the basic
problems of communication can get clearer. Through this the contents shall lead to an
improvement of communication and also to more unterstanding of their single subjects.
Keywords: semiotic triangle, semiotics, kommunication
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Überblick
- Ziele
- Stand der Technik
- Die Semiotik
- Das Semiotische Dreieck und der Bezug zwischen den Worten und Gegenständen
- Die Beziehungen zwischen dem Symbol, Gedanken und dem Referenzobjekt
- Die Unterschiede zwischen den drei Eckpunkten
- Ein Beispiel
- Beispiel Bildsemiotik
- Macromedia Flash
- Was sind Flash Filme?
- Der Flash Arbeitsablauf
- Das Semiotische Dreieck realisiert mit Macromedia Flash
- Film 1
- Film 2
- Film 3
- Film 4
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, das semiotische Dreieck von Ogden und Richards verständlich zu erklären und dieses Modell mittels einer interaktiven Flash-Animation anschaulich darzustellen. Das Ziel ist es, komplexe semiotische Zusammenhänge für ein breites Publikum, auch ohne philosophisch-psychologisches Vorwissen, zugänglich zu machen und die Anwendung von Informationstechnologie zur Verbesserung der Wissensvermittlung aufzuzeigen.
- Das semiotische Dreieck als Modell der Kommunikation
- Die Beziehung zwischen Symbol, Gedanken und Referenzobjekt
- Anwendung von Macromedia Flash zur Visualisierung semiotischer Konzepte
- Verbesserung der Wissensvermittlung durch interaktive Animationen
- Die Bedeutung von Bildsemiotik für die Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick: Die Arbeit untersucht die Anwendung von Macromedia Flash zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, im Speziellen des semiotischen Dreiecks. Sie hebt den Unterschied zwischen kommerzieller und wissenschaftlicher Informationsvermittlung hervor und strebt die Überwindung dieser Grenzen durch neue Lehrformate an. Der Text beschreibt den Aufbau der Arbeit, welcher aus einem theoretischen Teil (Semiotik, semiotisches Dreieck) und einem praktischen Teil (Erstellung und Anwendung der Flash-Animation) besteht.
Die Semiotik: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Semiotik und konzentriert sich auf das semiotische Dreieck von Ogden und Richards. Es erklärt die Beziehungen zwischen Symbol, Gedanken und Referenzobjekt, betont die Unterschiede zwischen den drei Eckpunkten und verdeutlicht diese durch Beispiele, einschließlich eines aus der Bildsemiotik. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Zeichen, Bedeutungen und der Realität.
Macromedia Flash: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von Macromedia Flash und den Prozess der Erstellung der Animation zum semiotischen Dreieck. Es erläutert die technischen Aspekte und die inhaltliche Gestaltung der Animation, wobei auf mehrere einzelne Flash-Filme eingegangen wird, die jeweils Aspekte des semiotischen Dreiecks veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des theoretischen Modells.
Schlüsselwörter
Semiotisches Dreieck, Semiotik, Bildsemiotik, Kommunikation, Macromedia Flash, interaktive Animation, Wissensvermittlung, Informationstechnologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Das Semiotische Dreieck visualisiert mit Macromedia Flash
Was ist der Hauptfokus dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit konzentriert sich auf die verständliche Erklärung des semiotischen Dreiecks von Ogden und Richards und dessen anschauliche Darstellung mittels interaktiver Flash-Animationen. Ziel ist die Zugänglichmachung komplexer semiotischer Zusammenhänge für ein breites Publikum, auch ohne philosophisches Vorwissen, und die Demonstration der Anwendung von Informationstechnologie zur verbesserten Wissensvermittlung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das semiotische Dreieck als Kommunikationsmodell, die Beziehung zwischen Symbol, Gedanken und Referenzobjekt, die Anwendung von Macromedia Flash zur Visualisierung semiotischer Konzepte, die Verbesserung der Wissensvermittlung durch interaktive Animationen und die Bedeutung der Bildsemiotik für die Kommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Einführung in die Semiotik und detaillierte Erklärung des semiotischen Dreiecks) und einen praktischen Teil (Erstellung und Anwendung der Flash-Animation zur Veranschaulichung des Dreiecks). Sie enthält eine Kurzfassung, ein Abstract, ein Inhaltsverzeichnis, ein Vorwort, einen Überblick, die Zielsetzung, den Stand der Technik, Kapitel zur Semiotik und Macromedia Flash, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis und eine Erklärung.
Was wird im Kapitel "Die Semiotik" behandelt?
Das Kapitel "Die Semiotik" bietet eine Einführung in die Semiotik mit Schwerpunkt auf dem semiotischen Dreieck von Ogden und Richards. Es erklärt die Beziehungen zwischen Symbol, Gedanken und Referenzobjekt, hebt die Unterschiede zwischen den drei Eckpunkten hervor und illustriert diese mit Beispielen, inklusive eines aus der Bildsemiotik. Der Fokus liegt auf der Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Zeichen, Bedeutungen und der Realität.
Was wird im Kapitel "Macromedia Flash" behandelt?
Das Kapitel "Macromedia Flash" beschreibt die Anwendung von Macromedia Flash und den Prozess der Erstellung der Animation zum semiotischen Dreieck. Es erläutert die technischen Aspekte und die inhaltliche Gestaltung der Animation, inklusive der Beschreibung mehrerer einzelner Flash-Filme, die jeweils Aspekte des semiotischen Dreiecks veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des theoretischen Modells.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit lässt sich am besten mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Semiotisches Dreieck, Semiotik, Bildsemiotik, Kommunikation, Macromedia Flash, interaktive Animation, Wissensvermittlung, Informationstechnologie.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an ein breites Publikum, auch ohne philosophisches oder psychologisches Vorwissen. Sie zielt darauf ab, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und die Möglichkeiten der Wissensvermittlung durch neue Technologien aufzuzeigen.
Welchen Beitrag leistet die Arbeit?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Wissensvermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte durch den Einsatz interaktiver Medien. Sie demonstriert die Anwendung von Macromedia Flash als Werkzeug zur Visualisierung und interaktiven Exploration semiotischer Modelle.
- Quote paper
- Marc Herb (Author), 2002, Das Semiotische Dreieck ein grundlegendes Modell der Psychologie leicht gemacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21303