1 Einleitung
Gibt es generell Kennzeichen, an denen sich bestimmen lässt, wie günstig sich Schreibanlässe auf die Entwicklung von Schreibmotivation auswirken? Gibt es auch Schreibanlässe, die jene Faktoren nicht besitzen und Schreibmotivation deshalb eher hemmen? In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, welche Faktoren sich besonders günstig auf die Schreibmotivation auswirken und ob sich daraus dann der Bedeutungsgehalt, den Schreibanlässe für die Schreibmotivation haben, einschätzen lassen kann.
Dazu muss erst einmal deutlich gemacht werden, was Schreibmotivation überhaupt ist. Um den Begriff der Schreibmotivation näher definieren zu können, erschien es mir erforderlich, mich zunächst mit den Begriffen „Motivation“ und „Schreiben“ auseinanderzusetzen. Es gibt zahlreiche und verschiedenartige Motivationsformen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit habe ich mich bewusst auf jene Formen beschränkt, die erstens in der Schule bedeutsam sind und auf die ich zweitens in meiner späteren Darstellung von Schreibmotivation zurückgreifen werde. Zunächst erkläre ich die Begriffe „ex- und intrinsische Motivation“. Danach beziehe ich mich auf die Lernmotivation und das Interesse als Unterpunkte.
Es gibt diverse Schreibprozessmodelle. In Kapitel 3, in welchem ich auf die Tätigkeit des Schreibens eingehe, habe ich mich auf die Beschreibung eines einzigen Schreibprozessmodells von vielen anderen beschränkt, welches mir für mein Thema aufgrund des Einbezugs der Schreibmotivation sehr geeignet schien.
Danach werde ich anhand der Erläuterungen zum Motivationsbegriff versuchen darzustellen, was Schreibmotivation genau ist und welche Faktoren sie besonders begünstigen.
Hiernach werden Schreibanlässe dargestellt und jeweils genauer auf diese Faktoren zur Begünstigung von Schreibmotivation hin untersucht, was, so hoffe ich, Rückschlüsse auf die Bedeutung dieser Schreibanlässe für die Schreibmotivation erlauben wird.
Da es mir im vorgegebenen Umfang dieser Arbeit nicht gelingen kann, alle mir bekannten Schreibanlässe auf ihren Bedeutungsgehalt für die Schreibmotivation zu untersuchen, habe ich mich auf zwei in der Schule sehr gängige Schreibanlässe beschränkt: Dem Schreiben zu einer Bildergeschichte und dem Schreiben zu Bildern.
In einem Fazitteil werden die Ergebnisse noch einmal kurz und knapp zusammengefasst und in größere Zusammenhänge gestellt.
Im Schlusswort soll dann eine Reflexion erfolgen, eventuelle Probleme erläutert und die Arbeit insgesamt abgerundet werden
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Motivation?
- 2.1 Extrinsische und intrinsische Motivation
- 2.1.1 Lernmotivation: Das Erweiterte kognitive Motivationsmodell
- 2.1.2 Interesse
- 3 Was ist Schreiben? Das Generalisierte Schreibprozessmodell
- 4 Schreibmotivation
- 4.1 Schreibmotivation und Schreibanlässe
- 4.1.1 Schreibanlass Bildergeschichte
- 4.1.2 Zur Bedeutung des Schreibanlasses „Schreiben zu einer Bildergeschichte“ für die Schreibmotivation
- 4.1.3 Schreibanlass Schreiben zu Bildern
- 4.1.4 Die Bedeutung des Schreibanlasses „Schreiben zu Bildern“ für die Schreibmotivation
- 5 Fazit: Was bedeuten Schreibanlässe für die Schreibmotivation? Eine Einordnung in größere Zusammenhänge
- 6 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Schreibanlässen auf die Schreibmotivation von Grundschulkindern. Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, welche Faktoren in Schreibanlässen die Schreibmotivation fördern und welche hemmen. Die Autorin möchte den Bedeutungsgehalt von Schreibanlässen für die Schreibmotivation einschätzen.
- Definition von Schreibmotivation und deren Zusammenhang mit Motivation und Schreiben im Allgemeinen
- Untersuchung extrinsischer und intrinsischer Motivation im Kontext des Schreibens
- Analyse verschiedener Schreibanlässe und deren Einfluss auf die Schreibmotivation
- Identifizierung von Faktoren, die Schreibmotivation fördern oder hemmen
- Einordnung der Ergebnisse in einen größeren Kontext der Schreibdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Beobachtung der Autorin während eines Schulpraktikums, dass Kinder mit Eifer an einer bestimmten Schreibaufgabe arbeiteten. Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab: Welche Faktoren in Schreibanlässen wirken sich positiv auf die Schreibmotivation aus? Die Autorin kündigt die Vorgehensweise an: zunächst werden die Begriffe "Motivation" und "Schreiben" definiert, danach werden Schreibanlässe auf ihre Wirkung auf die Schreibmotivation hin untersucht. Besonders wird auf die Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation eingegangen. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei gängige Schreibanlässe: Schreiben zu einer Bildergeschichte und Schreiben zu Bildern.
2 Was ist Motivation?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Motivation. Es wird zwischen dem alltagssprachlichen und dem wissenschaftlichen Verständnis von Motivation unterschieden. Die Autorin erläutert verschiedene Motivationsformen, konzentriert sich aber auf diejenigen, die im schulischen Kontext relevant sind und für die spätere Analyse der Schreibmotivation wichtig sind. Insbesondere wird der Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation eingeführt und die Grenzen zwischen diesen beiden Formen werden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Konzepte für das Verständnis von Lernmotivation und Interesse im schulischen Kontext.
3 Was ist Schreiben? Das Generalisierte Schreibprozessmodell: In diesem Kapitel wird das Schreiben als Tätigkeit beschrieben und ein Generalisiertes Schreibprozessmodell vorgestellt. Dieses Modell wird als Grundlage für das Verständnis des Schreibprozesses und für die Analyse der Schreibmotivation verwendet. Die Auswahl dieses spezifischen Modells wird mit dessen Eignung für die Untersuchung der Schreibmotivation begründet.
4 Schreibmotivation: Dieses Kapitel behandelt den Kern der Arbeit: die Schreibmotivation. Es wird dargestellt, was unter Schreibmotivation zu verstehen ist und welche Faktoren sie begünstigen. Die Autorin analysiert zwei in der Schule gängige Schreibanlässe (Schreiben zu einer Bildergeschichte und Schreiben zu Bildern) detailliert und untersucht, inwieweit diese Anlässe Schreibmotivation fördern oder hemmen. Die Analyse zielt darauf ab, Rückschlüsse auf den Bedeutungsgehalt dieser Schreibanlässe für die Schreibmotivation zu ziehen und die verschiedenen Aspekte, die Schreibmotivation fördern oder hemmen, aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Schreibmotivation, Schreibanlässe, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Lernmotivation, Interesse, Grundschule, Schreibprozessmodell, Bildergeschichte, Bilder.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Schreibanlässen auf die Schreibmotivation von Grundschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Schreibanlässe auf die Schreibmotivation von Grundschulkindern. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren in Schreibanlässen die Schreibmotivation fördern und welche sie hemmen. Die Arbeit analysiert zwei gängige Schreibanlässe: "Schreiben zu einer Bildergeschichte" und "Schreiben zu Bildern".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von Schreibmotivation im Kontext von Motivation und Schreiben allgemein. Sie untersucht extrinsische und intrinsische Motivation und analysiert verschiedene Schreibanlässe und deren Auswirkungen auf die Schreibmotivation. Ein Generalisiertes Schreibprozessmodell dient als theoretische Grundlage. Die Arbeit identifiziert Faktoren, die Schreibmotivation fördern oder hemmen, und ordnet die Ergebnisse in den Kontext der Schreibdidaktik ein.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren in Schreibanlässen wirken sich positiv auf die Schreibmotivation von Grundschulkindern aus?
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie analysiert zwei in der Schule gängige Schreibanlässe (Schreiben zu einer Bildergeschichte und Schreiben zu Bildern) detailliert und untersucht, inwieweit diese Anlässe Schreibmotivation fördern oder hemmen. Es wird ein Generalisiertes Schreibprozessmodell herangezogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Motivation (mit Unterkapiteln zu extrinsischer und intrinsischer Motivation und Lernmotivation), Definition von Schreiben und dem Generalisierten Schreibprozessmodell, Schreibmotivation (mit detaillierter Analyse der beiden Schreibanlässe), Fazit und Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Rolle spielen extrinsische und intrinsische Motivation?
Die Arbeit unterscheidet klar zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation und untersucht, wie diese beiden Formen die Schreibmotivation beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Konzepte für das Verständnis von Lernmotivation und Interesse im schulischen Kontext. Die Grenzen zwischen den beiden Motivationsformen werden diskutiert.
Welche Schreibanlässe werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei in der Grundschule häufig verwendete Schreibanlässe: "Schreiben zu einer Bildergeschichte" und "Schreiben zu Bildern". Für jeden Anlass wird untersucht, welche Faktoren die Schreibmotivation fördern oder hemmen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der beiden Schreibanlässe zusammen und ordnet sie in einen größeren Kontext der Schreibdidaktik ein. Es werden Schlussfolgerungen über den Bedeutungsgehalt dieser Schreibanlässe für die Schreibmotivation gezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Schreibmotivation, Schreibanlässe, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Lernmotivation, Interesse, Grundschule, Schreibprozessmodell, Bildergeschichte, Bilder.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Grundschule, Schreibdidaktiker, und alle, die sich für die Förderung der Schreibmotivation von Kindern interessieren.
- Quote paper
- Mareike Terborg (Author), 2011, Die Bedeutung von Schreibanlässen für die Schreibmotivation in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213018