In meiner Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Aussagen, Sachverhalte und Tatsachen. Ein sprachphilosophischer Grundkurs“ befasse ich mich mit dem Aufsatz "Der Gedanke - Eine Logische Untersuchung" von Gottlob Frege, welcher 1918 in einem Heft der "Deutschen Philosophischen Gesellschaft" erschienen ist. In seinem Aufsatz behandelt Frege den Begriff der Wahrheit und unternimmt einen Versuch diesen zu definieren. Zudem führt er auf Basis der Unterscheidung zwischen Dingen der Außenwelt, denen eine Objektivität zukommt und Vorstellungen als subjektiven Denkinhalten, eine weitere Kategorie, das dritte Reich ein, zu welchem die Gedanken zu zählen sind. Im Folgenden werde ich versuchen die Argumentation Freges aufzuzeigen und mich abschließend zu seiner These äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabe der Logik
- Der Wahrheitsbegriff Freges
- Der Gedanke im Kontext der drei Reiche der Realität
- Der Gedanke im Sinne Freges
- Vorstellungen und Dinge der Außenwelt
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Gottlob Freges Aufsatz „Der Gedanke - Eine Logische Untersuchung" und untersucht seinen Versuch, den Wahrheitsbegriff zu definieren. Der Fokus liegt auf Freges Argumentation, die eine klare Abgrenzung zwischen Logik und Psychologie vornimmt, sowie auf seiner Einführung des „Dritten Reiches" der Gedanken als eigenständige Kategorie neben Dingen und Vorstellungen.
- Abgrenzung von Logik und Psychologie
- Definition des Wahrheitsbegriffs
- Die drei Reiche der Realität (Dinge, Vorstellungen, Gedanken)
- Die Rolle des Gedankens als Träger der Wahrheit
- Objektivität und Intersubjektivität in Freges System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in den Gegenstand der Hausarbeit ein, den Aufsatz „Der Gedanke - Eine Logische Untersuchung" von Gottlob Frege, und skizziert die zentralen Themen des Aufsatzes, wie den Versuch, den Wahrheitsbegriff zu definieren, sowie die Unterscheidung zwischen Dingen, Vorstellungen und Gedanken.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Freges Abgrenzung der Logik von der Psychologie. Frege argumentiert, dass die Logik sich nicht mit dem "Fürwahrhalten" beschäftigt, wie die Psychologie, sondern mit den „Gesetzen des Wahrseins". Diese Gesetze sind für Frege vergleichbar mit Naturgesetzen, die das Sein bestimmen, während die Psychologie sich mit dem seelischen Geschehen des Denkens befasst. Frege betont die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung, um der Wahrheit ihre gebührende Stellung zu verschaffen.
Das dritte Kapitel widmet sich Freges Wahrheitsbegriff. Er stellt fest, dass eine Definition des Begriffs „wahr" problematisch ist, da jeder Versuch in eine Zirkularität führt. Frege grenzt den Begriff „wahr" von anderen Bedeutungen ab und untersucht, ob das Wort „wahr" eine Eigenschaft aussagen will. Er analysiert verschiedene Möglichkeiten, wie Wahrheit von Bildern, Vorstellungen, Sätzen und Gedanken ausgesagt werden kann, und lehnt die Korrespondenztheorie ab. Er argumentiert, dass Wahrheit keine Beziehung ausdrückt, sondern eine Eigenschaft ist, die nicht mit üblichen Mitteln definiert werden kann.
Das vierte Kapitel behandelt Freges Theorie der drei Reiche der Realität: das Reich der Dinge, das Reich der Vorstellungen und das „Dritte Reich" der Gedanken. Gedanken sind für Frege der Sinn von Behauptungssätzen, nicht psychologische Vorgänge. Sie können nicht mit den Sinnen wahrgenommen werden und sind unabhängig von Personen fassbar. Frege erklärt, dass Gedanken objektiv sind, da sie von mehreren Menschen in derselben Art gefasst werden können, im Gegensatz zu Vorstellungen, die subjektiv sind. Das „Dritte Reich" ist für Frege von elementarer Bedeutung, da es die Grundlage für Intersubjektivität und wissenschaftliche Erkenntnis darstellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wahrheitsbegriff, die Logik, die Psychologie, Gottlob Frege, das „Dritte Reich", Gedanken, Vorstellungen, Dinge, Objektivität, Intersubjektivität, Wissenschaft, Erkenntnis und die Abgrenzung von Logik und Psychologie.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Patrick E. (Author), 2013, Gottlob Frege - Eine logische Untersuchung. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213017