Die Komödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt stammt aus dem Jahre 1961 und wurde 1962 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Das Theaterstück unterteilt sich in 2 Akte, die sich wiederum in kleinere Abschnitte unterteilen lassen. Die Basis dieser Inhaltsangabe stellt die 1980 von dem Autor überarbeitete Werkausgabe dar, welche nicht auf das Theater, sondern auf die Literatur – ein lesendes Publikum – zugeschnitten ist. Dürrenmatt selbst nennt diese Ausgabe „[...] die dichterische Fassung [...]“ . Im Mittelpunkt der Handlung stehen Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd die Irrenärztin und drei Patienten, welche allesamt Physiker sind. Es handelt sich dabei um Herbert Georg Beutler, genannt Newton; Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein und Johann Wilhelm Möbius. Die Handlung findet einem Sanatorium, eine Heilanstalt für psychisch kranke Menschen, für betuchte Personen, statt. Es handelt sich bei diesem Sanatorium um eine umgebaute Villa, welche Dr. von Zahnd als letztes verbleibendes Glied einer alten Familie geerbt hat und welche sich seit vielen Jahren im Familienbesitz befindet. Des weiteren ist zu der Villa zu sagen, dass sie von außen einen sehr noblen Eindruck erweckt, hat sie doch wie erwähnt lange als Familiensitz der von Zahnd gedient, jedoch kann das Interieur mit dem Pomp der Fassade nicht mithalten. So sind beispielsweise die Wände mannshoch mit einer abwaschbaren Lackfarbe gestrichen zur leichteren Reinigung; eine erste Andeutung des Gedankens, dass der erste Eindruck sehr leicht täuschen kann. Der Name des Sanatoriums ist „Les Cerisiers – Die Kirschbäume“; auf diesen wird allerdings zu keinem Zeitpunkt näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Biographie
- Inhaltsangabe
- Einordnung in den historischen Kontext
- Wie löst Möbius die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers?
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Theaterstück „Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt und untersucht die darin aufgeworfenen Fragen nach der Verantwortung des Wissenschaftlers und der möglichen Folgen seiner Forschung.
- Die Rolle der Wissenschaft in einem politisch und gesellschaftlich instabilen Kontext
- Die Gefahren der wissenschaftlichen Erkenntnis und die ethischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben
- Die Ambivalenz der Macht und die Frage, wie diese in den Händen von Wissenschaftlern genutzt werden kann
- Die individuelle Freiheit und Verantwortung des Wissenschaftlers im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Überzeugungen
- Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Interpretation des Stückes
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Biographie" liefert einen kurzen Überblick über das Leben von Friedrich Dürrenmatt, seinem Werdegang als Schriftsteller und den wichtigsten Stationen seines Lebens. Es werden seine wichtigsten Werke und seine Karriereentwicklung beleuchtet, wobei eine umfassende Auflistung aufgrund des begrenzten Rahmens nicht möglich ist.
Das Kapitel „Inhaltsangabe" bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung des Theaterstücks „Die Physiker". Es werden die Hauptfiguren, die Handlungsorte und die wichtigsten Ereignisse des Stücks beschrieben. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die Entwicklung des Konflikts zwischen den drei Physikern und Dr. von Zahnd, die die Rolle der vermeintlichen Irrenärztin im Sanatorium spielt. Es wird gezeigt, wie die Handlung durch die verschiedenen Gespräche und Ereignisse voranschreitet, bis zum überraschenden Ende, bei dem sich Dr. von Zahnd als die wirklich Irre entpuppt.
Das Kapitel „Einordnung in den historischen Kontext" analysiert das Theaterstück vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und des Wettrüstens zwischen den USA und der Sowjetunion. Es wird die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung in diesem Kontext beleuchtet und die Frage aufgeworfen, wie die Wissenschaftler mit der möglichen Nutzung ihrer Erkenntnisse für militärische Zwecke umgehen sollten. Es wird gezeigt, wie die Forschung in den Händen von Regierungen zu einem Instrument der Machtpolitik werden kann und welche ethischen Dilemmata sich daraus ergeben.
Das Kapitel „Wie löst Möbius die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers?" diskutiert Möbius' Lösung für das Problem der Verantwortung, die er durch seine Forschung trägt. Es wird dargelegt, dass er sich bewusst für ein Opfer entscheidet, um die Menschheit vor den möglichen Folgen seiner Erkenntnisse zu schützen. Die Frage nach der Rechtfertigung dieses Opfers und die möglichen Folgen für die Gesellschaft werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verantwortung des Wissenschaftlers, die ethischen Herausforderungen der Forschung, die Macht der Wissenschaft, die Folgen der wissenschaftlichen Erkenntnis, den Kalten Krieg, die Atombombe, die individuelle Freiheit und die gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Patrick E. (Author), 2012, Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213016