Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Deutschen Roten Kreuz als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Das DRK hat heutzutage eine Größe erreicht, die es ihm ermöglicht sich mit anderen großen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege zu messen. Doch was ist eigentlich ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und wie entwickelte sich das Deutsche Rote Kreuz?
Dazu wird nach einer kurzen Einleitung zuerst der Begriff Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege definiert und auch auf die Entwicklung der internationalen- und nationalen Rot-Kreuz-Bewegung eingegangen. Daraufhin erfolgt mittels der Grundsätze und des Leitbildes der DRK eine nähere Beschreibung des Selbstverständnisses dieses Verbandes. Nach diesen Grundlegenden Themen wird auf den Organisationsaufbau des DRK näher eingegangen. Dabei werden die Verbandsstruktur, Aufgabenbereiche, die Soziale Arbeit im DRK und nähere Fakten zu den Mitarbeitern und dem Ehrenamt in diesem Wohlfahrtsverband beschrieben und mittels Zahlen belegt.
Am Ende der Arbeit wird mittels eines Fallbeispiels die lokale Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes im Kreisverband Starnberg vorgestellt, ein Ausblick auf die Zukunft des DRK gegeben und ein Resümee gezogen.
Um die Arbeit lesbar und übersichtlich zu gestalten, wird im Verlauf auf eine Geschlechtsdifferenzierende Sprache verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege
- 3. Chronologie der Entwicklung
- 3.1 Gründung des Roten Kreuzes
- 3.2 Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes
- 4. Selbstverständnis des Verbandes
- 4.1 Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes
- 4.2 Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes
- 5. Organisationsaufbau und- gliederung
- 5.1 DRK-Verbandsstruktur
- 5.2 Aufgabenbereiche
- 5.2.1 Soziale Arbeit im DRK
- 5.3 Mitarbeiter und Ehrenamt
- 6. Arbeit des DRK am Beispiel des KV Starnberg
- 7. Ausblick und Resümee
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des DRK, seine Organisationsstruktur, seine Aufgabenbereiche, insbesondere im Bereich der Sozialen Arbeit, sowie das Engagement von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen. Als Beispiel für die lokale Arbeit des DRK wird der Kreisverband Starnberg vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft des DRK.
- Entwicklung des Deutschen Roten Kreuzes
- Selbstverständnis und Grundsätze des DRK
- Organisationsstruktur und Aufgabenbereiche
- Soziale Arbeit im DRK
- Engagement von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung des Deutschen Roten Kreuzes als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland dar.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege" und erläutert die Rolle dieser Verbände in der Bundesrepublik Deutschland.
Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Roten Kreuzes, beginnend mit der Gründung durch Henry Dunant im Jahr 1859 und der Entwicklung des Deutschen Roten Kreuzes als Verband der freien Wohlfahrtspflege.
Kapitel 4 beschreibt das Selbstverständnis des DRK, basierend auf den Grundsätzen der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Darüber hinaus wird das Leitbild des DRK dargestellt, welches die wirtschaftliche und wettbewerbliche Ausrichtung sozialer Dienstleistungen betont.
Kapitel 5 analysiert den Organisationsaufbau und die Gliederung des DRK, einschließlich der Verbandsstruktur, der Aufgabenbereiche, der Sozialen Arbeit im DRK sowie der Rolle von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen.
Kapitel 6 präsentiert die Arbeit des DRK am Beispiel des Kreisverbandes Starnberg, wobei ein besonderer Fokus auf die Aufgaben und Angebote des Kreisverbandes gelegt wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, Geschichte, Selbstverständnis, Organisationsstruktur, Aufgabenbereiche, Soziale Arbeit, Mitarbeiter, Ehrenamt, Kreisverband Starnberg, Zukunft des DRK.
- Quote paper
- Maximilian Klopf (Author), 2012, Das Deutsche Rote Kreuz: Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212997