Inhaltsverzeichnis:
1. VORWORT 3
1.1. PRAKTISCHER BEZUG 3
1.2 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER HILFE ZUR ERZIEHUNG 3
1.3 DIE SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE 4
1.4 BESONDERHEITEN DER SPFH 5
1.4.1 systemischer Ansatz 5
1.4.2. Flexibilität 5
1.4.3 Alltagsorientierung 5
1.4.4 Variationen 5
1.5. GRENZEN DER SPFH 6
1.6. ARBEITSANSÄTZE IN DER SPFH 6
1.7. ZUSAMMENFASSUNG 7
2. ARBEIT AM FALL 8
2.1 FALLDARSTELLUNG 8
2.1.2 Geignet und Erforderlich? 9
2.2. IST- SITUATION 12
2.2.1 Vorgeschichte 12
2.2.2 Stellungnahme ASD 13
2.2.3 einzelne Familienmitglieder: 13
2.3. BEGRÜNDUNG DER MAßNAHMEN 14
2.4. EINSATZPLAN FÜR SPFH VOM 01.12.88 - 11.03.89 14
2.5. STELLUNGNAHME ZU ARBEITSAUFTRAG 15
2.6. PLANUNG DER WEITEREN ARBEIT 15
2.6.1. Zum Verlauf der Maßnahme 30.08.1989 15
2.6.2. Zwischenbericht 1990 (30.08.89-15.02.1990) 17
2.6.3. Berichtzeitraum 15.02.1990- 10.08.1990 18
2.6.4 BERICHTZEITRAUM 10.08.1990- 25.02.1991 19
3. ANALYSE 20
3.1 SYSTEMISCHER ANSATZ DER SPFH 20
3.2. ALLTAGSORIENTIERUNG DER SPFH 22
3.3. PÄDAGOGISER ANSATZ DER SPFH 27
LITERATURVERZEICHNIS 30
[...]
Sozialpädagogische Familienhilfe soll in der Jugendhilfe den Charakter einer prä-ventiv orientierten familienunterstützenden und familienergänzenden Sichtweise prägen. Dabei soll die Familie als Ganzes in den Blick genommen werden. SPFH wendet sich an alle Familienmitglieder und versucht gemeinsam mit ihnen, inner- und außerfamiliäre Ressourcen zu aktivieren. Sie ist also familienzentriert ange-legt. Neben der Unterstützung bei der Verbesserung der materiellen Lebensbe-dingungen der Familien leistet die SPFH Vermittlung in vielerlei Hinsicht:
1. Zwischen Eltern und Kindern
2. Zwischen den Partnern
3. Zwischen der Familie und Verwandten
4. Zwischen Freunden und Nachbarn
5. Zwischen der Familie und Institutionen (Schule, Kindergarten) (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2002)
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Praktischer Bezug
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Hilfe zur Erziehung
- Die Sozialpädagogische Familienhilfe
- Besonderheiten der SPFH
- Systemischer Ansatz
- Flexibilität
- Alltagsorientierung
- Variationen
- Grenzen der SPFH
- Arbeitsansätze in der SPFH
- Zusammenfassung
- Arbeit am Fall
- Falldarstellung
- Ist-Situation
- Begründung der Maßnahmen
- Einsatzplan für SPFH vom 01.12.88 - 11.03.89
- Stellungnahme zu Arbeitsauftrag
- Planung der weiteren Arbeit
- Analyse
- Systemischer Ansatz der SPFH
- Alltagsorientierung der SPFH
- Pädagogischer Ansatz der SPFH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist es, die praktische Anwendung der SPFH zu beschreiben und die theoretischen Grundlagen zu beleuchten. Dabei werden die Besonderheiten der SPFH, wie der systemische Ansatz, die Flexibilität und die Alltagsorientierung, im Detail betrachtet.
- Anwendung der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Praxis
- Systemischer Ansatz der SPFH und seine Bedeutung
- Flexibilität und Alltagsorientierung der SPFH
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Hilfe zur Erziehung
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den praktischen Bezug der Arbeit durch ein Praxissemester im Elternverein „Kinderplanet“ für krebskranke Kinder. Es schildert die Herausforderungen der Familien und die Bedeutung der Unterstützung durch den Verein, der den Familien hilft, ihre Ressourcen zu aktivieren und neue Handlungsansätze zu entwickeln, um mit der schwierigen Situation umzugehen. Die Erfahrung verdeutlicht den Bedarf und die Wirksamkeit familienunterstützender Maßnahmen.
Arbeit am Fall: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel, das die Anwendung der SPFH in der Praxis veranschaulicht. Es beschreibt die Ausgangssituation der Familie, die Notwendigkeit der Intervention und den Verlauf der Maßnahmen. Der Einsatzplan, die Stellungnahmen und die Berichte dokumentieren die Arbeitsschritte und den Fortschritt der Familienhilfe. Die Fallbeschreibung dient als Grundlage für die Analyse der SPFH im darauffolgenden Kapitel.
Analyse: Die Analyse vertieft den systemischen Ansatz, die Alltagsorientierung und den pädagogischen Ansatz der SPFH. Sie beleuchtet, wie diese drei Aspekte in der Praxis des Fallbeispiels wirksam wurden und welchen Beitrag sie zur Unterstützung der Familie leisteten. Diese Kapitel verknüpft die theoretischen Konzepte der SPFH mit der konkreten Anwendung im Fallbeispiel und zeigt die Bedeutung der verschiedenen Ansätze für den Erfolg der Intervention auf.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Systemischer Ansatz, Alltagsorientierung, Flexibilität, Hilfe zur Erziehung, SGB VIII, Familienarbeit, Fallbeispiel, Ressourcenaktivierung, Familientherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) anhand eines Fallbeispiels. Sie beschreibt die praktische Anwendung der SPFH und beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Schwerpunkte sind die Besonderheiten der SPFH, wie der systemische Ansatz, die Flexibilität und die Alltagsorientierung. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, die Darstellung eines Fallbeispiels mit detaillierter Analyse und eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die praktische Anwendung der Sozialpädagogischen Familienhilfe, den systemischen Ansatz der SPFH und dessen Bedeutung, die Flexibilität und Alltagsorientierung der SPFH, die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hilfe zur Erziehung (nach SGB VIII), und die Analyse eines konkreten Fallbeispiels aus der Praxis eines Elternvereins für krebskranke Kinder.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel zur "Arbeit am Fall" (mit Falldarstellung, Ist-Situation, Begründung der Maßnahmen, Einsatzplan und Planung der weiteren Arbeit), ein Kapitel zur Analyse (mit Fokus auf systemischen Ansatz, Alltagsorientierung und pädagogischem Ansatz der SPFH) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die praktische Anwendung der Sozialpädagogischen Familienhilfe zu beschreiben und die theoretischen Grundlagen zu beleuchten. Es soll gezeigt werden, wie der systemische Ansatz, die Flexibilität und die Alltagsorientierung der SPFH in der Praxis wirken und zur Unterstützung von Familien beitragen.
Welches Fallbeispiel wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet ein detailliertes Fallbeispiel aus dem Praxissemester der Autorin im Elternverein „Kinderplanet“ für krebskranke Kinder. Das Beispiel veranschaulicht die Anwendung der SPFH in der Praxis und dient als Grundlage für die Analyse der Methode.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Systemischer Ansatz, Alltagsorientierung, Flexibilität, Hilfe zur Erziehung, SGB VIII, Familienarbeit, Fallbeispiel, Ressourcenaktivierung und Familientherapie.
Welchen praktischen Bezug hat die Hausarbeit?
Der praktische Bezug der Hausarbeit ergibt sich aus einem Praxissemester der Autorin im Elternverein „Kinderplanet“ für krebskranke Kinder. Die Erfahrungen dort verdeutlichen den Bedarf und die Wirksamkeit familienunterstützender Maßnahmen wie der SPFH.
Wie wird der systemische Ansatz in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit analysiert den systemischen Ansatz der SPFH sowohl theoretisch als auch anhand des Fallbeispiels. Es wird untersucht, wie dieser Ansatz in der Praxis wirksam wurde und welchen Beitrag er zur Unterstützung der Familie leistete.
Wie wird die Alltagsorientierung der SPFH in der Hausarbeit dargestellt?
Die Alltagsorientierung der SPFH wird sowohl im theoretischen Teil als auch im Kontext des Fallbeispiels erläutert. Die Analyse zeigt auf, wie die Alltagsorientierung die Wirksamkeit der Intervention beeinflusst.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden in der Hausarbeit berücksichtigt?
Die Hausarbeit berücksichtigt die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hilfe zur Erziehung, insbesondere im Kontext des SGB VIII.
- Quote paper
- Dipl. Sozialpädagoge Tobias Nachtrab (Author), 2005, Sozialpädagogische Familienhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212923