2012 sind viele neue politische Parteien gegründet worden. Eine davon ist NEOS - Das Neue Österreich. Man scheint sich jedoch in der Öffentlichkeit nicht einig zu sein. Ist NEOS eine liberale oder doch eine neoliberale Partei? Diese Arbeit untersucht die Einstellung der Parteispitze, sowie das Parteiprogramm, um eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in den Gegenstand
- 1.1 NEOS - Das Neue Österreich
- 2. Methodologie
- 3. Quantitative Auswertung der Ergebnisse
- 4. Qualitative Analyse des Parteiprogramms
- 4.1 Demokratie
- 4.2 Bildung
- 4.3 Europa
- 4.4 Wirtschaft/Standort/Steuern
- 4.5 Gesellschaft und Soziales
- 5. NEOS, JuLis und LIF
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die ideologische Einordnung der Partei NEOS. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob NEOS als neoliberale Partei bezeichnet werden kann. Hierzu werden quantitative und qualitative Methoden eingesetzt, um das Parteiprogramm und die Positionen von NEOS zu analysieren und mit neoliberalen Ideologien zu vergleichen.
- Ideologische Einordnung von NEOS
- Vergleich mit neoliberalen Ideologien
- Analyse des Parteiprogramms von NEOS
- Methodischer Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungsansätze
- Kooperation von NEOS mit anderen Parteien (JuLis, LIF)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in den Gegenstand: Dieses Kapitel beschreibt den politischen Kontext in Österreich im Jahr 2012, geprägt von Korruption und Politikverdrossenheit. Es führt die Entstehung neuer Parteien wie NEOS, Team Stronach und den Piraten ein und hebt die Bedeutung von NEOS im Kontext der anstehenden Nationalratswahl hervor. Die anfängliche Popularität von NEOS wird im Vergleich zu anderen neuen Parteien, insbesondere im Hinblick auf Medienpräsenz und finanzielle Ressourcen, beleuchtet. Die zentrale Forschungsfrage nach der ideologischen Einordnung von NEOS als liberal oder neoliberal wird formuliert und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert.
1.1 NEOS - Das Neue Österreich: Dieser Abschnitt präsentiert eine erste Beschreibung der Partei NEOS, ihrer Selbstwahrnehmung als Bürgerbewegung und ihrer Zusammenarbeit mit den JuLis und dem Liberalen Forum (LIF). Die finanzielle Unabhängigkeit von NEOS im Gegensatz zu anderen Parteien wird betont, ebenso wie ihre Ziele: Bekämpfung von Stillstand und Korruption, ein schlanker Staat, europäische Integration, Ausbau der Demokratie und Verbesserung des Bildungssystems. Die Ambivalenz der Bezeichnung „liberal“ versus „neoliberal“ wird als Kernproblem der Arbeit eingeführt, wobei die unterschiedlichen Bewertungen auf der Plattform Austropolis als Ausgangspunkt dienen.
2. Methodologie: Das Kapitel detailliert die angewandte Methodik. Es beschreibt den Einsatz sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden. Der quantitative Ansatz basiert auf einem Fragebogen, der an den Parteivorstand geschickt wurde. Der Fragebogen beinhaltet gezielt formulierte Fragen und Aussagen, die auf Zitaten neoliberaler Denker und Auszügen des sozialliberalen Teils des Parteiprogramms des LIF basieren. Das qualitative Vorgehen wird angedeutet, die konkrete Vorgehensweise bleibt jedoch für die folgenden Kapitel vorbehalten.
Schlüsselwörter
NEOS, neoliberale Ideologie, liberale Ideologie, Parteiprogramm, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Österreichische Politik, Bürgerbewegung, Korruption, Demokratie, Bildung, Wirtschaft, Europa, Julis, LIF.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ideologische Einordnung der Partei NEOS
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die ideologische Einordnung der Partei NEOS in Österreich. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob NEOS als neoliberale Partei bezeichnet werden kann.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Quantitativ wird ein Fragebogen an den Parteivorstand von NEOS geschickt. Qualitativ wird das Parteiprogramm von NEOS analysiert und mit neoliberalen Ideologien verglichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die ideologische Einordnung von NEOS, einen Vergleich mit neoliberalen Ideologien, die Analyse des Parteiprogramms, einen methodischen Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungsansätze und die Kooperation von NEOS mit anderen Parteien (JuLis, LIF).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die die Entstehung von NEOS im politischen Kontext Österreichs beschreibt; ein Kapitel zur Methodologie; ein Kapitel zur quantitativen Auswertung; ein Kapitel zur qualitativen Analyse des Parteiprogramms mit Fokus auf Demokratie, Bildung, Europa, Wirtschaft/Standort/Steuern und Gesellschaft/Soziales; und ein Kapitel über die Zusammenarbeit von NEOS mit JuLis und LIF.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen des Parteiprogramms von NEOS und vergleicht diese mit neoliberalen Ideologien. Die Ergebnisse sollen die Frage beantworten, ob NEOS als neoliberale Partei bezeichnet werden kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: NEOS, neoliberale Ideologie, liberale Ideologie, Parteiprogramm, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Österreichische Politik, Bürgerbewegung, Korruption, Demokratie, Bildung, Wirtschaft, Europa, JuLis, LIF.
Welche Rolle spielen JuLis und LIF in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit von NEOS mit den Jungen Liberalen (JuLis) und dem Liberalen Forum (LIF) und beleuchtet die Bedeutung dieser Kooperationen für die ideologische Einordnung von NEOS.
Wie wird der Kontext der Entstehung von NEOS beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den politischen Kontext in Österreich im Jahr 2012, geprägt von Korruption und Politikverdrossenheit. Sie beleuchtet die Entstehung neuer Parteien wie NEOS, Team Stronach und der Piraten und hebt die Bedeutung von NEOS im Kontext der anstehenden Nationalratswahl hervor. Die anfängliche Popularität von NEOS wird im Vergleich zu anderen neuen Parteien analysiert.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob NEOS als neoliberale Partei bezeichnet werden kann.
- Quote paper
- Dominik Kirchdorfer (Author), 2013, NEOS - Eine neoliberale Partei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212914