Bevor ich mit der eigentlichen Erläuterung über die Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer beginne, möchte ich darlegen weshalb ich dieses Thema gewählt habe und was das erklärte Ziel bzw. was nicht das erklärte Ziel dieser Arbeit ist.
Globalisierung betrifft uns alle. Angefangen bei teppichknüpfenden, indischen Kindern über große Mogule unserer Zeit wie Ruppert Murdoch, bis hin zum lokalen Obsthändler an der Ecke. Auf all diese Menschen hat die Globalisierung Auswirkungen.
Heutzutage ist es völlig normal, dass man in einem koreanischen Geländewagen zu seinem Lieblingsitaliener fährt, bei dem man dann ein deutsches Schnitzel genießen kann währenddessen zu Hause das rumänische Au-pair-Mädchen die Kinder im schwedischen Fertigholzhaus hütet. Zugegeben, so eine Familie zu finden wird schwer, aber dennoch würde es niemanden wundern wenn es eine solche Familie gäbe, denn die Globalisierung macht es möglich.
So finde ich es einerseits bemerkenswert, welche Effekte die Globalisierung und die mit ihr einhergehende Internationalisierung auf das tägliche Leben haben, andererseits ist es erstaunlich, wie sich die Unternehmenswelt sukzessive verändert hat. Diejenigen, die uns die Globalisierung mit ihren breit gefächerten Möglichkeiten vorleben, sind die Großunternehmer, oder wie sie auch gerne genannt werden, die “Global Player“. Diesen “Weltweiten Spielern“ bieten sich große Vorteile durch das Zusammenwachsen der Weltwirtschaft. Allerdings müssen sie im Gegenzug mit beachtlichen Problemen umgehen. So ist es nur logisch und notwendig, dass das Hauptaugenmerk für Unternehmer, bei der Erörterung der Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt, auf den Großunternehmern liegt. Um die Probleme und Vorteile der Globalisierung erfahren zu können, darf man seinen Blick nicht nur auf die große, weite Welt richten, denn Globalisierung passiert auch vor der eigenen Haustür.
Der zweite Schwerpunkt meiner Arbeit, welcher mir besonders am Herzen liegt, basiert deshalb auf den Problemen und Vorteilen der sich globalisierenden Unternehmensumwelt der lokalen Kleinstunternehmer in Bamberg. Als Sohn eines Kleinstunternehmers bin ich affin für diese Thematik und beziehe auch daraus meine Motivation. Ich habe anhand einer elektronischen Befragung die Meinungen zu den Problemen und Vorteilen der bamberger Kleinstunternehmer eingeholt und werde die Ergebnisse...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 2 Explikationen
- 2.1 Globalisierung
- 2.2 Unternehmensumwelt
- 2.3 Unternehmer
- 2.4 Anfänge der Globalisierung
- 3 Entwicklung der Unternehmensumwelt des Großunternehmers und die daraus resultierenden Vorteile
- 3.1 Technologisch
- 3.1.1 Allgemeine Technische Entwicklung
- 3.1.2 Transport
- 3.1.3 Kommunikation
- 3.2 Gesellschaftlich
- 3.2.1 Arbeitsmarkt und Bildung
- 3.2.2 Politik
- 4 Probleme einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Großunternehmer
- 5 Entwicklung der Unternehmensumwelt des Kleinstunternehmers
- 5.1 Vorteile für den Kleinstunternehmer in Bamberg (Ausgewählte Antwortbeispiele)
- 5.2 Probleme des Kleinstunternehmers in Bamberg (Ausgewählte Antwortbeispiele)
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen, sowohl Großunternehmen als auch Kleinstunternehmen in Bamberg. Das Ziel ist es, die Vor- und Nachteile einer globalisierten Unternehmensumwelt für beide Unternehmensgrößen aufzuzeigen und zu vergleichen. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer elektronischen Befragung von Bamberger Kleinstunternehmern.
- Auswirkungen der Globalisierung auf Großunternehmen
- Vorteile der Globalisierung für Großunternehmen
- Herausforderungen der Globalisierung für Großunternehmen
- Auswirkungen der Globalisierung auf Kleinstunternehmen in Bamberg
- Vergleich der Erfahrungen von Groß- und Kleinstunternehmen im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Arbeit, die sich aus der allgegenwärtigen Wirkung der Globalisierung auf unser tägliches Leben und die Unternehmenslandschaft ergibt. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen auf Großunternehmen als "Global Player" und Kleinstunternehmen in Bamberg. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile der globalisierten Unternehmensumwelt für beide Gruppen zu geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
2 Explikationen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Globalisierung (als zunehmende weltweite Vernetzung von Märkten und Nationen), Unternehmensumwelt (die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die von Faktoren wie Staat und Politik beeinflusst werden) und den Unternehmer selbst. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Globalisierung beleuchtet, die über rein wirtschaftliche Aspekte hinausgehen.
3 Entwicklung der Unternehmensumwelt des Großunternehmers und die daraus resultierenden Vorteile: Dieser Abschnitt beleuchtet die positiven Auswirkungen der Globalisierung auf Großunternehmen. Die technologischen Fortschritte (in den Bereichen allgemeine Technik, Transport und Kommunikation) und gesellschaftlichen Veränderungen (Arbeitsmarkt, Bildung, Politik) schaffen neue Möglichkeiten und Vorteile für Großunternehmen. Es wird untersucht, wie diese Faktoren zu einer veränderten Unternehmensumwelt führen und welche Chancen sich daraus ergeben.
4 Probleme einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Großunternehmer: Hier werden die Herausforderungen und Probleme für Großunternehmen im Kontext der Globalisierung dargestellt. Dieser Teil analysiert die Schwierigkeiten, die aus der zunehmenden Vernetzung und dem internationalen Wettbewerb resultieren. Es werden spezifische Probleme und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategien und -strukturen behandelt.
5 Entwicklung der Unternehmensumwelt des Kleinstunternehmers: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Globalisierung auf Kleinstunternehmen in Bamberg. Anhand ausgewählter Antworten aus einer elektronischen Befragung werden sowohl die Vorteile (z.B. Zugang zu neuen Märkten) als auch die Probleme (z.B. erhöhter Wettbewerb) dieser Unternehmensgruppe beleuchtet. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Kleinstunternehmen in einem globalisierten Umfeld ergeben.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Unternehmensumwelt, Großunternehmen, Kleinstunternehmen, Bamberg, Internationalisierung, Technologischer Fortschritt, Gesellschaftliche Veränderungen, Wettbewerb, Vor- und Nachteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Globalisierung auf Groß- und Kleinstunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen, insbesondere auf Großunternehmen und Kleinstunternehmen in Bamberg. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Vor- und Nachteile einer globalisierten Unternehmensumwelt für beide Gruppen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer elektronischen Befragung von Bamberger Kleinstunternehmern. Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Kapitel über Kleinstunternehmen detailliert dargestellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Auswirkungen der Globalisierung auf Großunternehmen, Vorteile und Herausforderungen der Globalisierung für Großunternehmen, Auswirkungen der Globalisierung auf Kleinstunternehmen in Bamberg, und einen Vergleich der Erfahrungen von Groß- und Kleinstunternehmen im Kontext der Globalisierung. Der Begriff der "Unternehmensumwelt" wird dabei explizit definiert und analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Explikationen zentraler Begriffe (Globalisierung, Unternehmensumwelt, Unternehmer), Entwicklung der Unternehmensumwelt des Großunternehmers und daraus resultierende Vorteile und Probleme, Entwicklung der Unternehmensumwelt des Kleinstunternehmers (mit Fokus auf Bamberg und ausgewählten Beispielen aus der Befragung), und eine Schlussbetrachtung.
Welche Vorteile der Globalisierung für Großunternehmen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt technologische Vorteile (allgemeine technische Entwicklung, Transport und Kommunikation) und gesellschaftliche Veränderungen (Arbeitsmarkt, Bildung, Politik), die Großunternehmen durch die Globalisierung neue Möglichkeiten und Vorteile bieten.
Welche Herausforderungen der Globalisierung für Großunternehmen werden dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die aus der zunehmenden Vernetzung und dem internationalen Wettbewerb für Großunternehmen resultieren. Es werden spezifische Probleme und deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategien und -strukturen behandelt.
Wie werden die Erfahrungen von Kleinstunternehmen in Bamberg berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Erfahrungen von Kleinstunternehmen in Bamberg anhand ausgewählter Antworten aus einer elektronischen Befragung. Sowohl die Vorteile (z.B. Zugang zu neuen Märkten) als auch die Probleme (z.B. erhöhter Wettbewerb) dieser Unternehmensgruppe werden beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Globalisierung, Unternehmensumwelt, Großunternehmen, Kleinstunternehmen, Bamberg, Internationalisierung, Technologischer Fortschritt, Gesellschaftliche Veränderungen, Wettbewerb, Vor- und Nachteile.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile der globalisierten Unternehmensumwelt für Groß- und Kleinstunternehmen zu geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Fokus liegt auf einem Vergleich beider Unternehmensgrößen im Kontext der Globalisierung.
- Quote paper
- Michael Maier (Author), 2012, Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212869