In Betrachtung des 3-Sektoren-Modells lässt sich relativ schnell erkennen, dass sich die gesamtgesellschaftlichen Organisationsformen in insgesamt drei Sektoren unterscheiden bzw. differenzieren lassen. Man unterscheidet in den 'Ersten Sektor', welcher (in diesem Zusammenhang) synonym zu dem Begriff 'Staat' steht. Hierunter zählen die Parlamente, Regierungen und Verwaltungen – also alles, was in staatlicher Hand liegt. Man unterscheidet weiterhin in den 'Zweiten Sektor' – synonym hierfür ist der Begriff 'Markt' und meint somit alle Konzerne, Unternehmen und Firmen. Der 'Dritte Sektor', um welchen es hier gehen soll, vereint alle Nonprofit-Organisationen (im Folgenden auch „NPO“), also sprich Initiativen, Verbände, Vereine usw. (in frei-gemeinnütziger oder privat-gewerblicher Trägerschaft) – aber immer der Reihe nach... In der hier vorliegenden Arbeit soll Klarheit darüber geschaffen werden, was man unter dem 'Dritten Sektor', den NPOs, versteht, welche Ziele sie verfolgen und wie man sie klassifizieren kann. Weiterhin sollen die Fragen geklärt werden, inwiefern statistische Erhebungen Schlussfolgerungen zulassen und welche Rolle die Soziale Arbeit einnimmt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Finanzierung gelegt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Nonprofit-Organisationen - eine grundlegende Betrachtung
- 2 Nonprofit-Organisationen in der Sozialen Arbeit
- 2.1 Grundsatz Gemeinnützigkeit
- 2.2 Subsidiaritätsprinzip
- 2.3 Finanzierung
- 2.3.1 Fundraising
- 2.3.2 Sponsoring
- 2.3.3 Spenden
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Nonprofit-Organisationen (NPOs) im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die NPOs als eigenständigen Sektor zu definieren, ihre Ziele und Klassifizierung zu beleuchten, sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Zusammenhang zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Finanzierung von NPOs.
- Definition und Abgrenzung von Nonprofit-Organisationen
- Ziele und Merkmale von NPOs
- Klassifizierung von NPOs
- Rolle der Sozialen Arbeit in NPOs
- Finanzierung von NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung
Die Einleitung stellt das 3-Sektoren-Modell vor und grenzt den Dritten Sektor (NPOs) von Staat und Markt ab. Die Arbeit soll Klarheit über die NPOs, ihre Ziele, Klassifizierung und Rolle der Sozialen Arbeit schaffen, mit besonderem Fokus auf die Finanzierung.
1 Nonprofit-Organisationen – eine grundlegende Betrachtung
Dieses Kapitel betrachtet die NPOs in Abgrenzung zu Staat und Markt und erläutert ihre charakteristischen Merkmale: Nicht-Amtlichkeit, Nicht-Gewinnorientierung, Selbstverwaltung, Freiwilligkeit und formale Organisation. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale von NPOs diskutiert, die auf ihre besondere Rolle in der Gesellschaft hinweisen.
2 Nonprofit-Organisationen in der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel behandelt den spezifischen Kontext von NPOs in der Sozialen Arbeit. Es untersucht die Bedeutung der Gemeinnützigkeit und des Subsidiaritätsprinzips für NPOs in diesem Bereich. Zudem beleuchtet es verschiedene Finanzierungsmodelle wie Fundraising, Sponsoring und Spenden, die für die Finanzierung sozialer NPOs relevant sind.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisationen, Dritter Sektor, Soziale Arbeit, Gemeinnützigkeit, Subsidiaritätsprinzip, Finanzierung, Fundraising, Sponsoring, Spenden, Zivilgesellschaft.
- Quote paper
- Claudia Mueller (Author), 2012, Nonprofit-Organisationen im Kontext der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212863