Die Wahl, diese Seminararbeit auf ein Land und eine Bevölkerung zu beziehen, die nur indirekt aber doch ungemein viel mit der russischen Geschichte zu tun hat, viel uns nicht leicht. Das Verhältnis Russlands (oder der Sowjetunion) und dem Gebiet Polens gilt nicht erst seit der Gründung der Solidarnosc 1980 als angespannt. Die engen und doch distanzierten Beziehungen werden seit bald einem Jahrhundert durch Kriege, politische Abhängigkeit und sozialistische Querelen bestimmt. Nicht nur die vielen kleinen Aufbäumen gegen das kommunistische System der Sowjetunion, sondern auch die grosse Revolte gegen die Indoktrination machen Polen zu dem, was es heute ist. Durch die Möglichkeit, ein Interview mit einer Zeitzeugin der Gewerkschaftsbewegung „Solidarnosc“ machen zu können, eröffnete sich uns die Perspektive, eine andere Sicht als diejenige der vorhandenen Literatur wahrzunehmen und zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Russisches System
- Die Breschnew-Ära: Zeit der Stagnation
- Festigung der Parteienherrschaft und Ausbau der Nomenklatura
- Ökonomische Entwicklung unter Breschnew
- Breschnew Doktrin und Entspannungspolitik
- Polnisch-Russisches Verhältnis
- Polen von 1945 bis 1980 - Die Beziehung zu Russland
- Die Beziehung Russland-Polen aus der Sicht Russlands
- Polnischer Widerstand: Streik
- Die Entstehung des Streiks in der Lenin-Werft
- Folgen des Streiks
- Die erste unabhängige Gewerkschaft Polens
- Die Gründung der Solidarnosc
- Die Strukturen der neuen Gewerkschaft
- Zunahme der Spannungen
- Das Kriegsrecht und dessen Folgen
- Ausrufung des Kriegsrechts
- Der Untergrund
- Die Reaktion der Kirche unter Johannes Paul II
- Die Freilassung von Lech Walesa
- Zweiter Besuch des Papstes und die Aufhebung des Kriegsrechts
- Erneute Amnestie
- Der Schritt an die Öffentlichkeit und der dritte Papstbesuch
- Frühjahrstreik und Auguststreik 1988
- Der Runde Tisch
- Historische Wahlen: 1989
- Revolutionäre Bewegungen - Eine Zeitzeugin
- Interview mit Liljeta Krasniqi
- Kurzbiographie
- Interview
- Interview mit Liljeta Krasniqi
- Heutige Situation in Polen
- Das Verhältnis von Polen und Russland von 1991 bis heute
- Solidarnosc im Wandel der (Neu-)Zeit
- Schlussfolgerungen
- Vergleich Recherchearbeit und Interview
- Fazit
- Schlusswort
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der "polnischen Revolutionsbewegungen" auf das kommunistische System der Sowjetunion. Sie analysiert das Verhältnis zwischen Polen und Russland im 20. Jahrhundert und fokussiert auf die Rolle der Solidarnosc als Gegenbewegung gegen die sowjetische Dominanz.
- Die politische und wirtschaftliche Situation in der Sowjetunion unter Breschnew
- Das Spannungsverhältnis zwischen Polen und Russland im Kontext des Kalten Krieges
- Die Entstehung und Entwicklung der Solidarnosc als unabhängige Gewerkschaft
- Die Auswirkungen des Streiks in der Lenin-Werft und die daraus resultierenden Konflikte
- Die Rolle der Kirche und des Papstes Johannes Paul II. im polnischen Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Motivation, sich mit diesem Thema zu befassen. Das zweite Kapitel beleuchtet das sowjetische System unter Breschnew, die Stagnation der Wirtschaft und die Festigung der Parteienherrschaft. Das dritte Kapitel behandelt das polnisch-russische Verhältnis von 1945 bis 1980, die politische Abhängigkeit Polens und die enge Beziehung zu Russland. Das vierte Kapitel beschreibt den Ausbruch des Streiks in der Lenin-Werft und die Folgen für die polnische Gesellschaft. Kapitel fünf analysiert die Gründung der Solidarnosc, die Entstehung einer unabhängigen Gewerkschaft und die wachsenden Spannungen mit der Regierung. In Kapitel sechs werden die Auswirkungen des Kriegsrechts, die Rolle der Kirche und die Freilassung von Lech Walesa beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie dem polnischen Widerstand, der Solidarnosc, der Sowjetunion, dem Kalten Krieg, der Breschnew-Ära, dem polnisch-russischen Verhältnis, dem Streik in der Lenin-Werft, dem Kriegsrecht und der Rolle der Kirche.
- Quote paper
- Simon Ammann (Author), Angela Schmitz (Author), Murielle Hug (Author), 2013, Solidarnosc. Der Einfluss der "polnischen Revolutionsbewegungen" auf das kommunistische System der Sowjetunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212779