Unmittelbar nach der Jahrtausendwende wurde die internationale Finanzwelt von einer Reihe Unternehmensskandale globalen Ausmaßes und verheerenden Folgen für die Anteilseigner getroffen. Einer der Hauptgründe waren die über Jahre betriebenen Bilanzfälschungen die in den weltweit bekannten Insolvenzen von Worldcom1 und ENRON ihren Ausdruck fanden. In Deutschland hat zur selben Zeit die Philipp Holzmann Insolvenz im Jahr 2002 die Wirtschaftsnachrichten bestimmt.
Als Reaktion auf die Bilanzierungsskandale haben die Gesetzgeber sowohl im One- Tier-System, als auch im Two-Tier-System einen umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Insbesondere der Sarbanes-Oxley Act (SOX) aus dem Jahr 2002 und das im Jahr 2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) samt der darin nun gesetzlich verankerten Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sind aus ihnen hervorgegangen und Hauptgegenstand der folgenden Betrachtung. Das US-amerikanische Audit Committee und der deutsche Prüfungsausschuss haben zentrale Änderungen mit dem Ziel einer verbesserten Abschlusserstellung und Unternehmensüberwachung erfahren. Das Aufgabenprofil beider Gremien hat sich im Zuge der Reformen deutlich erweitert. Gleichzeitig ist der Kosten-Nutzen-Vergleich der Reformen, besonders in den USA, bis heute umstritten.
Im folgenden Abschnitt werden zunächst die relevanten Begriffe einander abgegrenzt. Im Anschluss werden in Kapital 3 die Kernbestandteile des Prüfungsausschuss und des Audit Committee dargelegt und im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kapitel 4 kritisch verglichen. Abgeschlossen wird die Gegenüberstellung mit einem kurzen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliches
- 2.1 BilMoG
- 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
- 2.3 Sarbanes-Oxley Act
- 3. Audit Committee / Prüfungsausschuss in der Unternehmung
- 3.1 Audit Committee in den USA
- 3.2 Prüfungsausschuss in Deutschland
- 4. Kritischer Vergleich von Audit Committee und Prüfungsausschuss
- 4.1 Einrichtung und Organisation
- 4.2 Sachverstand der Mitglieder
- 4.3 Unabhängigkeit der Mitglieder
- 4.4 Weitere systemische Unterschiede
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, den Audit Committee im US-amerikanischen und den Prüfungsausschuss im deutschen Kontext zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Gremien im Hinblick auf ihre Einrichtung, Organisation, den Sachverstand und die Unabhängigkeit ihrer Mitglieder sowie weitere systemische Unterschiede. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Bilanzierungsskandale der frühen 2000er Jahre und die darauf folgenden Reformen wie den Sarbanes-Oxley Act (SOX) und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
- Vergleich von Audit Committee und Prüfungsausschuss
- Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland
- Untersuchung des Einflusses von SOX und BilMoG
- Bewertung der Unabhängigkeit und des Sachverstands der Gremienmitglieder
- Kosten-Nutzen-Analyse der Reformen (in Ansätzen)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von den großen Bilanzfälschungsskandalen zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Worldcom, Enron, Philipp Holzmann). Sie führt den Sarbanes-Oxley Act (SOX) und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) als Reaktion auf diese Skandale ein und benennt den Audit Committee und den Prüfungsausschuss als zentrale Akteure der darauf folgenden Reformen zur Verbesserung der Abschlussprüfung und Unternehmensüberwachung. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und kündigt den Vergleich beider Gremien an.
2. Begriffliches: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, insbesondere BilMoG, den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Sarbanes-Oxley Act (SOX). Es legt die rechtlichen Grundlagen und die jeweiligen Kontexte dieser Regelwerke dar und schafft so eine solide Basis für den Vergleich der beiden Gremien im darauffolgenden Kapitel.
3. Audit Committee / Prüfungsausschuss in der Unternehmung: Dieses Kapitel beschreibt die Kernbestandteile des Audit Committee in den USA und des Prüfungsausschusses in Deutschland. Es beleuchtet die jeweiligen Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten der beiden Gremien im Detail. Es werden die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die die Funktionsweise und den Einfluss der jeweiligen Gremien prägen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Ausgestaltung und im Wirken beider Institutionen.
4. Kritischer Vergleich von Audit Committee und Prüfungsausschuss: Dieses Kapitel stellt einen kritischen Vergleich zwischen dem Audit Committee und dem Prüfungsausschuss hinsichtlich ihrer Einrichtung und Organisation, des Sachverstands und der Unabhängigkeit ihrer Mitglieder und weiterer systemischer Unterschiede dar. Es werden detaillierte Analysen der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Systeme präsentiert. Der Vergleich basiert auf den vorherigen Kapiteln und zieht die Erkenntnisse der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen heran, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Detail zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Audit Committee, Prüfungsausschuss, Corporate Governance, Sarbanes-Oxley Act (SOX), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Abschlussprüfung, Unternehmensüberwachung, Unabhängigkeit, Sachverstand, Bilanzfälschung, Unternehmensskandale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich von Audit Committee und Prüfungsausschuss
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht den Audit Committee im US-amerikanischen und den Prüfungsausschuss im deutschen Kontext. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Gremien hinsichtlich ihrer Einrichtung, Organisation, des Sachverstands und der Unabhängigkeit ihrer Mitglieder sowie weiterer systemischer Unterschiede. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Bilanzierungsskandale der frühen 2000er Jahre und die darauf folgenden Reformen wie den Sarbanes-Oxley Act (SOX) und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von Audit Committee und Prüfungsausschuss, Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland, Untersuchung des Einflusses von SOX und BilMoG, Bewertung der Unabhängigkeit und des Sachverstands der Gremienmitglieder und eine Kosten-Nutzen-Analyse der Reformen (in Ansätzen).
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie BilMoG, den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Sarbanes-Oxley Act (SOX). Es werden die rechtlichen Grundlagen und Kontexte dieser Regelwerke dargelegt.
Wie werden Audit Committee und Prüfungsausschuss beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Kernbestandteile, Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten sowohl des Audit Committee in den USA als auch des Prüfungsausschusses in Deutschland. Die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Funktionsweise und den Einfluss der jeweiligen Gremien prägen, werden herausgearbeitet.
Wie wird der Vergleich zwischen Audit Committee und Prüfungsausschuss durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt kritisch hinsichtlich der Einrichtung und Organisation, des Sachverstands und der Unabhängigkeit der Mitglieder und weiterer systemischer Unterschiede. Detaillierte Analysen der Stärken und Schwächen beider Systeme werden präsentiert, basierend auf den vorherigen Kapiteln und den Erkenntnissen der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Audit Committee, Prüfungsausschuss, Corporate Governance, Sarbanes-Oxley Act (SOX), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Abschlussprüfung, Unternehmensüberwachung, Unabhängigkeit, Sachverstand, Bilanzfälschung und Unternehmensskandale.
Welche Bilanzierungsskandale werden erwähnt?
Die Einleitung erwähnt die großen Bilanzfälschungsskandale zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Worldcom, Enron, Philipp Holzmann) als Kontext für die Entstehung von SOX und BilMoG.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsbestimmungen (BilMoG, DCGK, SOX), Audit Committee/Prüfungsausschuss im Detail (USA und Deutschland), einem kritischen Vergleich beider Gremien und einem Fazit.
- Quote paper
- Fynn-Willem Lohe (Author), 2012, Audit Committee vs. Prüfungsausschuss: Ein kritischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212731