In dieser Hausarbeit erfolgt eine Analyse der Verfassung von Weimar, ein Vergleich dieser zur Verfassung der BRD und die Analyse der Lehren, die die Väter des Grundgesetzes aus dem Scheitern der Weimarer Republik zogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Weimarer Republik
- Die Stellung des Reichspräsidenten und Reichstages
- Regierungskontrolle und Regierungsbildung
- Die Rolle der Staatsorgane in Krisenzeiten
- Die Entwicklung hin zur Präsidialdiktatur
- Die Bundesrepublik Deutschland
- Die Stellung des Bundestages und Bundespräsidenten
- Regierungskontrolle und Regierungsbildung
- Die Bundesregierung
- Die Rolle der Bundesorgane in Krisenzeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die politischen Systeme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Stärken und Schwächen beider Systeme und zeigt die Lehren auf, die aus der gescheiterten Weimarer Republik gezogen wurden. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Funktionsweise der Staatsorgane und der Interaktion zwischen den verschiedenen Machtzweigen.
- Vergleich der Staatsstrukturen und Machtverhältnisse in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland
- Analyse der Rolle des Reichspräsidenten bzw. des Bundespräsidenten in beiden Systemen
- Bewertung der Regierungsbildungsmechanismen und der Stabilität der Regierungen
- Untersuchung der Auswirkungen der Krisen auf die beiden Systeme
- Lehren aus der Weimarer Republik für die Gestaltung der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Weimarer Republik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Rolle des Reichspräsidenten und des Reichstages im System und die Wechselwirkungen zwischen den Staatsorganen. Die Bedeutung der Regierungskontrolle und des Regierungsbildungsprozesses wird ebenfalls behandelt. Darüber hinaus wird die Rolle der Staatsorgane in Krisenzeiten und die Entwicklung hin zur Präsidialdiktatur beleuchtet.
Die Bundesrepublik Deutschland
Dieses Kapitel fokussiert auf die Bundesrepublik Deutschland und ihre Staatsstruktur. Es beschreibt die Stellung des Bundestages und des Bundespräsidenten, die Mechanismen der Regierungsbildung und die Verantwortlichkeiten der Bundesregierung. Weiterhin wird die Rolle der Bundesorgane in Krisenzeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Regierungssystem, Staatsorgane, Machtverteilung, Präsidialdiktatur, Krisen, Verfassung, Demokratie, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Quote paper
- M.A. Jan Hammer (Author), 2007, Weimarer Republik und Bundesrepublik Deutschland. Vergleich zweier Regierungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212683