Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung einseitige
Geschlechterzuschreibungen für die kindliche Entwicklung haben können. Sie
beleuchtet, wie Kinder selbst Geschlechterzuschreibungen wahrnehmen und wie sie mit diesen umgehen. Zudem wird betrachtet, welchen Einfluss Schule und
Lehrkräfte auf die Entwicklung einer kritischen Reflexion von einseitigen
Geschlechterstereotypen nehmen können und sollten.In diesem Zusammenhang wird ein schulpraktisches Beispiel geliefert, indem eine thematisch passende
Unterrichtssequenz vorgestellt wird. Durchgeführt wurde diese Einheit in einer ersten Klasse, ist aber auch sehr gut in einer zweiten oder vielleicht sogar noch dritten Klasse einsetzbar. Im Mittelpunkt der Sequenz steht ein Bilderbuch.
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung
1. Typisch Mädchen – typisch Junge?
1.1. Geschlechterzuschreibungen und Rollendifferenzierungen
1.2. Kindliche Wahrnehmung von Geschlechterzuschreibungen
1.3. Die Schule als Lern- und Gestaltungsraum kritischer Reflexion von Geschlechterstereotypen
1.4. Einfluss und Bedeutung der Lehrenden bei der Entwicklung und Hinterfragung von Geschlechterstereotypen
2. Das Bilderbuch und der kindliche Rezipient
2.1. Was ist ein Bilderbuch?
2.2. Funktionen des Bilderbuches
2.3. Das Bilderbuch als Fenster zur Welt
2.4. Welche Bilderbücher eignen sich zur Thematisierung von Geschlechterstereotypen mit Grundschulkindern?
2.5. Das Bilderbuch „Paul und die Puppen“
2.5.1 Inhaltliche Zusammenfassung
2.5.2. Inhaltliche Aspekte und ihre Bedeutung für eine (erste) kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen
3. Unterrichtssequenz zum Bilderbuch „Paul und die Puppen“
3.1. Vorüberlegungen zur Sequenz und zur Lerngruppe
3.2. Darstellung didaktisch-methodischer Entscheidungen
3.2.1. Tabellarische Sequenzplanung
3.2.2. Einordnung in den Rahmenplan
3.2.3. Begründung der Unterrichtssequenz und ihrer Strukturierung
4. Die einzelnen Unterrichtsstunden zum Bilderbuch „Paul und die Puppen“
4.1. Didaktisch-methodische Darstellung und Begründung der ersten Stunde
4.2. Reflexion der ersten Stunde
4.3. Didaktisch-methodische Darstellung und Begründung der zweiten Stunde
4.4. Reflexion der zweiten Stunde
4.5. Didaktisch-methodische Darstellung und Begründung der dritten Stunde
4.6. Reflexion der dritten Stunde
4.7. Didaktisch-methodische Darstellung und Begründung der vierten Stunde
4.8. Reflexion der vierten Stunde
4.9. Didaktisch-methodische Darstellung und Begründung der fünften Stunde
4.10. Reflexion der fünften Stunde
5. Schlussbetrachtungen
6. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anika Wawzyniak (Autor:in), 2012, Mädchen spielen mit Puppen - Jungen auch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212668
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.