In der folgenden Bachelorarbeit wird das Thema des interkulturellen Marketings
aufgegriffen. Im Zuge der immer weiter zunehmenden Internationalisierung
bzw. Globalisierung, werden grenzüberschreitende Aktivitäten einer
Unternehmung immer wichtiger.
Dabei rücken mehr und mehr kulturelle Aspekte der unterschiedlichsten
Regionen in den Fokus. Soll sich eine Unternehmung den kulturellen
Gegebenheiten eines Landes anpassen oder die Marketingstrategie aus dem
eigenen Land global durchsetzen?
Die Bachelorarbeit befasst sich zunächst mit dem Kulturbegriff und ihrer
Bedeutung für die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Welche Rolle spielt
die Kultur bei internationalen Wirtschaftsbeziehungen und wie stark ist ihr
Einfluss?
Zentraler Aspekt dieser Arbeit wird es sein die verschiedenen Strategien, die
angesichts der interkulturellen Aktivitäten eingesetzt werden, zu betrachten und
Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Ferner werden die herausgearbeiteten
Strategien auf den Marketing-Mix übertragen und geeignete Auswahlkriterien
getroffen, wann welche Strategie vorteilhaft sein könne.
Zum Schluss erfolgt eine Verdeutlichung des bereits theoretisch befassten
Inhalts, anhand eines praktischen Beispiels des Süßwarenherstellers der Marke
Haribo. Als mittelständisches Unternehmen agiert Haribo in Europa, Australien
und in den USA.1 Dabei stößt Haribo auf verschiedene Kulturkreise, auf die sie
entsprechend zu reagieren haben.
Abschließend wird die Bachelorarbeit mit einer kritischen Schlussbetrachtung
abgerundet.
Ziel dieser Arbeit ist es, den bislang noch wenig beachteten, aber immer
wichtiger werdenden Aspekt der Kultur mit dem Marketing zu verbinden und die
Komplexität, sowie Notwendigkeit einer Berücksichtigung der Kultur
herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturbegriff
- Percepta-Ebene
- Symbole
- Sprache
- Religion
- Concepta-Ebene
- Werte und Normen
- Einstellungen
- Bedeutung von Kultur in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Strategien des interkulturellen Marketings
- Leistungsstrategien
- Standardisierungsstrategie
- Differenzierungsstrategie
- Fokussierungsstrategie
- Produkt-Markt-Matrix
- Einordnung des interkulturellen Marketing in den Marketing-Mix
- Interkulturelle Produktpolitik
- Interkulturelle Kommunikationspolitik
- Interkulturelle Preispolitik
- Interkulturelle Distributionspolitik
- Praxisbeispiel anhand der Marke Haribo
- Die Marke Haribo
- Produkt- und Kommunikationspolitik der Marke Haribo
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Kultur im Kontext des interkulturellen Marketings. Ziel ist es, die Komplexität des Themas zu beleuchten und die Notwendigkeit, kulturelle Aspekte in Marketingstrategien zu integrieren, aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Herausforderungen gelegt, die sich für Unternehmen aus der Globalisierung und der damit verbundenen Begegnung mit verschiedenen Kulturen ergeben.
- Der Kulturbegriff und seine Ebenen
- Der Einfluss von Kultur auf internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Strategien des interkulturellen Marketings: Standardisierung, Differenzierung, Fokussierung
- Die Integration von Kultur in den Marketing-Mix
- Ein Praxisbeispiel: Die Marke Haribo und ihre interkulturelle Produkt- und Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des interkulturellen Marketings vor und erläutert die Relevanz des Kulturbegriffs im Kontext der Globalisierung.
- Kulturbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kultur“ und beschreibt verschiedene Ebenen, auf denen sich Kultur manifestiert. Es werden die Ebenen der Percepta und Concepta sowie deren Bedeutung für interkulturelle Kommunikation und Marketing erläutert.
- Bedeutung von Kultur in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen: Der Einfluss von Kultur auf internationale Wirtschaftsbeziehungen wird beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie kulturelle Faktoren den Erfolg von Unternehmen auf internationalen Märkten beeinflussen können.
- Strategien des interkulturellen Marketings: Verschiedene Strategien, die im interkulturellen Marketing Anwendung finden, werden vorgestellt und analysiert. Dazu gehören Standardisierung, Differenzierung und Fokussierung sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Einordnung des interkulturellen Marketings in den Marketing-Mix: Dieses Kapitel integriert die Erkenntnisse über interkulturelles Marketing in die verschiedenen Bereiche des Marketing-Mix. Es werden die interkulturellen Aspekte von Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik und Distributionspolitik diskutiert.
- Praxisbeispiel anhand der Marke Haribo: Das Kapitel präsentiert die Marke Haribo als Beispiel für die Anwendung von interkulturellen Marketingstrategien. Die Produkt- und Kommunikationspolitik von Haribo wird im Kontext des globalen Marktes analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen interkulturelles Marketing, Kulturbegriff, Globalisierung, Internationalisierung, Standardisierungsstrategie, Differenzierungsstrategie, Fokussierungsstrategie, Marketing-Mix, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Praxisbeispiel Haribo.
- Quote paper
- Cheun-Yin Lam (Author), 2011, Grundlagen des interkulturellen Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212607