Die eigentliche Aufgabe meines Seminars war es, die unterschiedlichen Theorien des Romans von der Aufklärung bis zur Gegenwart herauszuarbeiten, wobei mich das Themengebiet der Aufklärung am meisten begeistert hat. Aus diesem Gnmd habe ich mir auch dieses Thema für meine Seminararbeit gewählt.
Das Hauptaugenmerk liegt bei meiner Arbeit also auf Christoph Martin Wielands "Geschichte des Agathon" (1766/67), welche er 1773 und 1794 jeweils noch einmal überarbeitete und erweiterte. Ich beziehe mich in meiner Seminararbeit aber ausschließlich auf die erste Fassung von Wielands Agathon und dabei besonders auf den Vorbericht dieses Werkes.
So werde ich versuchen Erklärungsansätze fUr die Theorie des Romans in dieser Zeit zu geben.
Im Anschluss werde ich dann noch auf Autoren eingehen, die einen gewissen Einfluss auf Wielands Schaffen hatten oder solche, die sich nach dem Erscheinen dieses Werkes darüber geäußert haben. Wieland kann man sozusagen als einen der Autoren bezeichnen, welche die Nation gespalten haben. Aber es ist nur zu verständlich, dass es auch hier Befürworter, aber auch Gegner der wielandschen Auffassung gab.
All meine Erläuterungen sollen aber vor allem dazu dienen, das Wirken Wielands in Hinblick auf seine Leser und seine Mitstreiter ordnungsgemäß darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE GESCHICHTE DES AGATHON
- 2.1 Einordnung in die Zeit der Aufklärung und das Genre des Romans
- 3. WIELANDS AGATHON UND DER BEZUG ZU ANDEREN AUTOREN
- 3.1 Fielding und Wielands Agathon
- 3.2 Blanckenburg und Wielands Agathon
- 3.3 Shaftesbury und Wielands Agathon
- 4. SCHLUSSGEDANKEN
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Christoph Martin Wielands „Geschichte des Agathon" (1766/67) und analysiert die Poetik des anthropologischen Romans in der Aufklärung anhand dieses Werkes. Die Arbeit konzentriert sich auf die erste Fassung von Wielands Agathon und beleuchtet den Einfluss der Aufklärung auf die Entwicklung des Romans. Darüber hinaus untersucht sie den Einfluss von anderen Autoren auf Wielands Schaffen sowie die Rezeption seiner Arbeit im Kontext der Zeit.
- Die Poetik des anthropologischen Romans in der Aufklärung
- Der Einfluss von Wielands "Geschichte des Agathon" auf die Entwicklung des Romans
- Die Rolle der Aufklärung im 18. Jahrhundert
- Die Rezeption von Wielands Werk im Kontext der Zeit
- Der Einfluss von anderen Autoren auf Wielands Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Fokus der Seminararbeit dar, die auf die "Geschichte des Agathon" von Christoph Martin Wieland fokussiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Romans in die Zeit der Aufklärung und das Genre des Romans. Es analysiert die charakteristischen Merkmale der Aufklärung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Romans. Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss von anderen Autoren auf Wielands Werk, insbesondere von Fielding, Blanckenburg und Shaftesbury. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wielands "Geschichte des Agathon" und den Werken dieser Autoren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Aufklärung, Anthropologischer Roman, Poetik, "Geschichte des Agathon", Christoph Martin Wieland, Fielding, Blanckenburg, Shaftesbury, Vernunft, Humanität, Nützlichkeit, Bürgerliches Zeitalter, Roman, Literatur, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Anne Riedel (Author), 2009, Die Poetik des Anthropologischen Romans anhand von Wielands 'Agathon', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212555