Für die Aufnahme zur Ausbildung zum Diätassistenten gibt es, außer den gesetzlichen Vorgaben, keine einheitliche Vorgehensweise der Schulleitungen. Es kommt immer wieder vor, dass Bewerber im Anschreiben oder im Vorstellungsgespräch mitteilen, dass sie gesundheitliche Einschränkungen haben. Berufsinterne Regelungen oder Absprachen, bei welchen gesundheitlichen Einschränkungen eine Zulassung oder Ablehnung erfolgen kann, wurden bisher nicht erstellt. Im Rahmen von Gesprächen und Schriftwechsel mit Schulleitungen und Lehrkräften wurde festgestellt, dass die Meinungen zur gesundheitlichen Eignung für die Ausbildung zum Diätassistenten, und damit für den auch für den Beruf, stark voneinander abwei-chen. Dies ist u. a. durch unterschiedliche persönliche Haltungen und Erfahrungen im Berufsleben der Entscheidungsträger sowie durch mögliche Vorgaben der unterschiedlichen Schulträger begründet.
Träger der Schulen können Kliniken oder private Bildungsträger sein. Eine Finanzierung der Ausbildung erfolgt mit und ohne Schulgeld, Zuschüssen der jeweiligen Bundesländer und/oder einem speziellen Fond. In Ausnahmefällen ist eine Unterstützung der Bewerber im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation oder über die Bundesanstalt für Arbeit möglich. Auf Antrag der Teilnehmer ist eine Förderung der Ausbildung nach dem Bundeausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich. Schulen, die sich auf berufliche Rehabilitation spezialisiert haben, erhalten vom jeweiligen Kostenträger einen festgelegten Betrag für die Bereitstellung von z. B. psychologischer Betreuung. Allein daraus kann sich eine unterschiedliche Handhabung der gesundheitlichen Eignung als Auswahlkriterium ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Ethische Aspekte
- Rechtliche Hintergründe
- Definitionen Gesundheit, Krankheit und Behinderung
- Gesundheit
- Krankheit
- Behinderung
- Ausbildung zum Diätassistenten
- Zulassungsvoraussetzungen
- Aufnahmeverfahren
- Tätigkeitsfelder von Diätassistenten
- Krankenhaus-/Klinikküche
- Individuelle Diättherapie und Schulung
- Anspruchsgruppen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Gesundheit ein zulässiges Auswahlkriterium für die Eignung zur Ausbildung zum Diätassistenten ist. Die Arbeit analysiert die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung im Kontext der Ausbildung und des Berufs des Diätassistenten.
- Ethische und rechtliche Aspekte der Auswahl von Bewerbern
- Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung
- Zulassungsvoraussetzungen und Aufnahmeverfahren für die Ausbildung
- Tätigkeitsfelder und Anspruchsgruppen von Diätassistenten
- Potenzielle Konflikte zwischen den Bedürfnissen von Bewerbern und den Anforderungen der Ausbildung und des Berufs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der gesundheitlichen Eignung als Auswahlkriterium für die Ausbildung zum Diätassistenten dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen von Schulleitungen und Lehrkräften zu diesem Thema und die Schwierigkeiten, die sich aus der fehlenden einheitlichen Vorgehensweise bei der Aufnahme von Bewerbern ergeben.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Analyse der verschiedenen Aspekte, die im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Eignung relevant sind.
- Ethische Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der Auswahl von Bewerbern für die Ausbildung zum Diätassistenten. Es untersucht die Spannungsfelder, die sich zwischen den Bedürfnissen der Bewerber und den Interessen der Ausbildungsinstitutionen und der zukünftigen Arbeitgeber ergeben.
- Rechtliche Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung zum Diätassistenten und untersucht die relevanten Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Eignung.
- Definitionen Gesundheit, Krankheit und Behinderung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Begriffe Gesundheit, Krankheit und Behinderung im Kontext der Ausbildung zum Diätassistenten. Es betrachtet die verschiedenen Dimensionen und Perspektiven auf diese Konzepte.
- Ausbildung zum Diätassistenten: Dieses Kapitel untersucht die Zulassungsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren für die Ausbildung zum Diätassistenten. Es analysiert die relevanten Kriterien und die möglichen Herausforderungen bei der Auswahl von Bewerbern.
- Tätigkeitsfelder von Diätassistenten: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Diätassistenten, wie z. B. in der Krankenhaus-/Klinikküche oder in der individuellen Diättherapie und Schulung.
- Anspruchsgruppen: Dieses Kapitel betrachtet die verschiedenen Anspruchsgruppen, die an die Ausbildung zum Diätassistenten und an die Arbeit von Diätassistenten im Berufsleben gestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter, die diese Hausarbeit prägen, sind: Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Diätassistenten, Ausbildung, Eignung, Auswahlkriterien, ethische Aspekte, rechtliche Hintergründe, Zulassungsvoraussetzungen, Aufnahmeverfahren, Tätigkeitsfelder, Anspruchsgruppen.
- Quote paper
- B. A. Michaela Pohl (Author), 2013, Ausbildung zum Diätassistenten. Gesundheit als Auswahlkriterium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212541