Auf den Märkten in Deutschland herrscht ein Kommen und Gehen. Jährlich werden zahlreiche Unternehmen gegründet, aber auch eine Vielzahl verlässt jedes Jahr den Markt. Im Jahr 2009 gab es insgesamt in Deutschland 864.415 Gewerbe-anmeldungen, 728.318 Gewerbeabmeldungen und 32.687 Insolvenzen. Auch in den vorhergehenden Jahren sah die Lage ähnlich aus, wie in Abbildung 1 deutlich wird. Nur ein kleiner Teil schafft es, an den hart umkämpften Märkten in Deutschland zu überleben. Eine Entscheidung bei der Gründung eines Unternehmens ist die Wahl der Rechtsform. Dabei müssen viele rechtsform-spezifische Einzelheiten beachtet werden, um als Unternehmer, mit seiner Wahl, in Zukunft erfolgreich am Markt agieren zu können. Man unterscheidet zwei Gruppen der Unternehmensform: die Einzelunternehmen und Personengesellschaften sowie die Kapitalgesellschaften. Dabei fungieren die Einzelunternehmen und Personengesellschaften als natürliche Person und die Kapitalgesellschaft als juristische Person. Im Laufe meiner Arbeit werde ich speziell die Offene Handelsgesellschaft als Beispiel der Personengesellschaften und die Aktiengesellschaft der Kapital¬gesellschaften betrachten und am Ende die wesentlichen Unterschiede herausarbeiten. Des Weiteren möchte ich im Rahmen einer Nutzwertanalyse feststellen, welche Unternehmensform für das selbstgewählte Beispiel vorteilhafter ist. Die Nutzwertanalyse, auch Scoring-Modell genannt, ist eine quantitativ nicht-monetäre Analysemethode aus der Entscheidungstheorie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Wahl der Rechtsform: Konstitutive Entscheidungen und die Entscheidungskriterien
- 2.1 Die Leitungsbefugnis
- 2.2 Die Haftung
- 2.3 Die Gewinn- und Verlustbeteiligung
- 2.4 Die Finanzierungsmöglichkeiten
- 2.5 Die Aufwendungen der Rechtform und die Publizitätspflicht
- 2.6 Die Art und der Umfang der Mitbestimmung
- 3 Die Offene Handelsgesellschaft
- 3.1 Die Gründung
- 3.2 Die Leitungsbefugnis
- 3.3 Die Haftung
- 3.4 Die Gewinn- und Verlustbeteiligung und die Finanzierungsmöglichkeiten
- 3.5 Die Aufwendungen der Rechtform, die Publizitätspflicht und die Art und der Umfang der Mitbestimmung
- 4 Die Aktiengesellschaft
- 4.1 Die Gründung
- 4.2 Die Organe
- 4.3 Die Leitungsbefugnis – Aufgabe des Vorstandes
- 4.4 Die Aufgaben des Aufsichtsrates und der Hauptversammlung
- 4.5 Die Rechten und Pflichte der Aktionäre
- 4.6 Die Haftung und Finanzierungsmöglichkeiten
- 4.7 Die Gewinnverwendung
- 4.8 Die Aufwendungen der Rechtform, die Publizitätspflicht und die Art und der Umfang der Mitbestimmung
- 5 Die Nutzwertanalyse
- 5.1 Die Verfahrensschritte der Nutzwertanalyse an dem Beispiel: Die Wahl der optimalen Rechtsform
- 6 Ergebnis des Vergleiches und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wahl der optimalen Rechtsform für ein neu zu gründendes Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) mit der Aktiengesellschaft (AG) und der Anwendung der Nutzwertanalyse zur Entscheidungsunterstützung.
- Konstitutive Entscheidungen bei der Rechtsformwahl
- Bewertung der wichtigsten Entscheidungskriterien für OHG und AG
- Anwendung der Nutzwertanalyse als Instrument zur Entscheidungsfindung
- Vergleich der Vor- und Nachteile der OHG und AG
- Ergebnis des Vergleiches und Schlussfolgerungen für die Rechtsformwahl
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema der Rechtsformwahl ein und erläutert die Bedeutung der Konstitutiven Entscheidungen für die Gründung eines Unternehmens. - Kapitel 2: Die Wahl der Rechtsform: Konstitutive Entscheidungen und die Entscheidungskriterien
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Wahl der Rechtsform vor und erläutert deren Bedeutung für die OHG und die AG. Es werden dabei die Leitungsbefugnis, die Haftung, die Gewinn- und Verlustbeteiligung, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Aufwendungen der Rechtform, die Publizitätspflicht und die Art und der Umfang der Mitbestimmung beleuchtet. - Kapitel 3: Die Offene Handelsgesellschaft
Kapitel 3 analysiert die Offene Handelsgesellschaft (OHG) im Detail. Es werden die Gründung, die Leitungsbefugnis, die Haftung, die Gewinn- und Verlustbeteiligung, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Aufwendungen der Rechtform sowie die Publizitätspflicht und die Art und der Umfang der Mitbestimmung beleuchtet. - Kapitel 4: Die Aktiengesellschaft
Dieses Kapitel widmet sich der Aktiengesellschaft (AG). Es werden die Gründung, die Organe, die Leitungsbefugnis, die Aufgaben des Aufsichtsrates und der Hauptversammlung, die Rechten und Pflichte der Aktionäre, die Haftung und Finanzierungsmöglichkeiten, die Gewinnverwendung und die Aufwendungen der Rechtform sowie die Publizitätspflicht und die Art und der Umfang der Mitbestimmung erläutert. - Kapitel 5: Die Nutzwertanalyse
In diesem Kapitel wird die Nutzwertanalyse als Instrument zur Entscheidungsfindung vorgestellt. Es werden die Verfahrensschritte der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl der optimalen Rechtsform erläutert.
Schlüsselwörter
Rechtsformwahl, Konstitutive Entscheidungen, Offene Handelsgesellschaft (OHG), Aktiengesellschaft (AG), Nutzwertanalyse, Leitungsbefugnis, Haftung, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Finanzierungsmöglichkeiten, Publizitätspflicht, Mitbestimmung.
- Quote paper
- Anika Lasseck (Author), 2011, Konstitutive Entscheidungen durch Nutzwertanalyse. OHG vs. AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212433