Tourismus ist wie Feuer: Man kann seine Suppe damit kochen, man kann aber auch sein Haus damit abbrennen. (chinesische Weisheit) (vgl. STUDIENKREIS 2002 o. S.) Der Inhalt dieser Weisheit wurde den Industriestaaten und deren Bevölkerungen zu Beginn der 80er Jahre allmählich bewusst. So entstand zur genannten Zeit der Bergriff des sanften Tourismus, auf dessen Entstehung, nach Versuch einer allgemeinen Definition, im weiteren Verlauf der Arbeit noch genauer eingegangen werden soll.
MOSE (1998 S.1) beschreibt die Idee des sanften Tourismus als „Schnittstelle von gesellschaftlicher Alltagspraxis und Notwendigkeit zur kritischen Reflexion“ womit er den Gedanken eines anderen Tourismus, d.h. eine Neuorientierung des Reisens und nicht eine prinzipielle Abkehr vom Tourismus ausdrückt. Doch was beinhaltet der Gedanke eines anderen Tourismus? Dieser Begriff stellt eine Alternative zu bisherigen Formen des Fremdenverkehrs dar. Beim Reisen soll demnach den ökologischen, ökonomischen sowie sozialen Auswirkungen der Urlaubsgestaltung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Wie der Begriff des „sanften Tourismus“ entstand, seine Entwicklung und der damit verbundene Wertewandel der Bevölkerung sollen im Folgenden thematisiert werden. Die Arbeit wird einen Überblick über die Dimensionen geben, die von einer sanften bis hin zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung betroffen sind. Es werden Probleme erläutert, Herausforderungen bearbeitet aber auch resultierende Chancen erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sanfter Tourismus
- Ökologische Dimension
- Ökonomische Dimension
- Soziale Dimension
- Fazit - Sanfter Tourismus
- Entwicklung vom sanften zum nachhaltigen Tourismus
- Nachhaltiger Tourismus
- Think globally - act locally
- Verantwortungsträger der nachhaltigen Tourismusentwicklung
- Nachfrageseite
- Angebotsseite
- Reiseveranstalter
- Reisebüros
- Beherbergungsbetriebe
- Gemeinden / Kommunen
- Tendenzen und Prognosen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung des Tourismus von sanften zu nachhaltigen Konzepten. Sie beleuchtet die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des sanften Tourismus und untersucht die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Tourismusentwicklung.
- Entwicklung und Definition des sanften Tourismus
- Die drei Dimensionen des sanften Tourismus (ökologisch, ökonomisch, sozial)
- Der Übergang vom sanften zum nachhaltigen Tourismus
- Verantwortungsträger in der nachhaltigen Tourismusentwicklung
- Zukünftige Tendenzen und Prognosen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und vergleicht Tourismus mit Feuer – ein zerstörerisches Potential, welches im Bewusstsein der 80er Jahre entstand und zum Begriff des sanften Tourismus führte. Sie beschreibt den sanften Tourismus als kritische Reflexion bestehender Tourismusformen und kündigt die Auseinandersetzung mit den Dimensionen sanfter und nachhaltiger Tourismusentwicklung an.
Sanfter Tourismus: Dieses Kapitel beschreibt den sanften Tourismus als Gegenpol zum „harten“ Massentourismus der 70er und 80er Jahre, der durch negative ökologische, ökonomische und soziale Folgen gekennzeichnet war. Es präsentiert eine Kontrastliste, die die Unterschiede zwischen beiden Formen verdeutlicht, und hebt die Notwendigkeit eines Umdenkens und veränderten Verhaltens der Touristen hervor, um die negativen Auswirkungen des Massentourismus zu bekämpfen. Der zunehmende Tourismus, die damit einhergehende ökologische Belastung und soziale Probleme werden als Haupttreiber für die Entstehung des Konzepts "sanfter Tourismus" herausgestellt.
Schlüsselwörter
Sanfter Tourismus, nachhaltige Tourismusentwicklung, ökologische Dimension, ökonomische Dimension, soziale Dimension, Massentourismus, Verantwortungsträger, Nachhaltigkeit, Reiseverhalten, Umweltbelastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung des Tourismus von sanften zu nachhaltigen Konzepten
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Tourismus von sanften zu nachhaltigen Konzepten. Er beleuchtet die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des sanften Tourismus und untersucht die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Tourismusentwicklung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Definition und Entwicklung des sanften Tourismus, seine ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen, den Übergang zum nachhaltigen Tourismus, die Verantwortungsträger in der nachhaltigen Tourismusentwicklung und zukünftige Tendenzen und Prognosen. Es wird ein Vergleich zwischen sanftem und Massentourismus gezogen und die Notwendigkeit eines veränderten Reiseverhaltens hervorgehoben.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu sanftem Tourismus (mit Unterkapiteln zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen), Kapitel zur Entwicklung vom sanften zum nachhaltigen Tourismus, Kapitel zu nachhaltigem Tourismus, Kapitel zu Verantwortungsträgern (Nachfrager und Anbieter, detailliert aufgeschlüsselt), Kapitel zu Tendenzen und Prognosen und abschließendes Fazit. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht der Text unter sanftem Tourismus?
Sanfter Tourismus wird im Text als Gegenpol zum Massentourismus der 70er und 80er Jahre dargestellt. Er steht für einen Tourismus, der negative ökologische, ökonomische und soziale Folgen minimiert. Es werden die Unterschiede zwischen sanftem und Massentourismus detailliert gegenübergestellt.
Welche Rolle spielen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen?
Die drei Dimensionen (ökologisch, ökonomisch und sozial) bilden die Grundlage der Analyse sowohl des sanften als auch des nachhaltigen Tourismus. Der Text untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf jede dieser Dimensionen und betont die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der alle drei berücksichtigt.
Wer sind die Verantwortungsträger für eine nachhaltige Tourismusentwicklung?
Der Text identifiziert sowohl die Nachfrageseite (Touristen) als auch die Angebotsseite (Reiseveranstalter, Reisebüros, Beherbergungsbetriebe, Gemeinden/Kommunen) als Verantwortungsträger für eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Es wird betont, dass die Zusammenarbeit aller Beteiligten essentiell ist.
Welche Zukunftsaussichten werden im Text skizziert?
Der Text enthält ein Kapitel mit Tendenzen und Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Tourismus, jedoch werden konkrete Prognosen nicht detailliert ausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Sanfter Tourismus, nachhaltige Tourismusentwicklung, ökologische Dimension, ökonomische Dimension, soziale Dimension, Massentourismus, Verantwortungsträger, Nachhaltigkeit, Reiseverhalten, Umweltbelastung.
Wofür steht die Metapher "Tourismus als Feuer"?
Die Metapher "Tourismus als Feuer" wird in der Einleitung verwendet, um das zerstörerische Potential des unkontrollierten Tourismus zu verdeutlichen und den Kontext für die Entwicklung des Konzepts "sanfter Tourismus" zu schaffen. Das zerstörerische Potential wurde in den 80er Jahren verstärkt ins Bewusstsein gerückt.
Wie unterscheidet sich der Text von anderen Texten zum Thema Tourismus?
Der Text zeichnet sich durch seine umfassende Betrachtung der Entwicklung vom sanften zum nachhaltigen Tourismus aus, inklusive einer detaillierten Analyse der drei Dimensionen und der Verantwortungsträger. Der Vergleich zum Massentourismus und die Struktur des Textes (inkl. Zusammenfassung und Schlüsselwörter) unterstützen das Verständnis.
- Quote paper
- Martin Klöckner (Author), 2003, Vom sanften Tourismus zur nachhaltigen Tourismusentwicklung - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21241