Ausführliche Marktanalyse zum Gebäudezertifizierungssystem LEED, Vorstellung wieterer Systeme für Nachhaltigkeit bei Immobilien (DGNB, HQE, BREEAM, Minergie) und Analyse der Gebäude anhand von Energiekennwerten.
Marktumftrage und Stimmungsbild bei Investoren, Nutzern und Marktteilnehmern.
Ableitungen zum Mehrwert von nachhaltigen Immobilien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Management Summary
- 2 Vorwort
- 3 LEED – das Zertifizierungssystem für nachhaltige Immobilien
- 3.1 Aufbau und Inhalt
- 3.2 Marktdurchdringung
- 3.3 Verband und Entwicklungspläne – LEED 2012
- 3.4 Markteinschätzung zu den Zertifizierungssystemen LEED und DGNB
- 4 Weitere europäisch angewandte Systeme
- 4.1 DGNB
- 4.2 BREEAM DE
- 4.3 Systeme am österreichischen Markt
- 4.3.1 ÖGNI
- 4.3.2 Klima: aktiv
- 4.3.3 ÖGNB
- 4.3.4 HQE
- 4.3.5 MINERGIE
- 4.3.6 Weitere Systeme
- 5 Analyse aktueller Marktentwicklungen
- 5.1 Das World Green Building Council
- 5.2 Einflussnahme durch die EU und den Bund auf das nachhaltige Bauen
- 5.3 Zertifizierungskonforme Bauprodukte
- 5.4 Experteninterview: Marktentwicklung der Bauproduktdatenbanken
- 5.5 Bauausführende Unternehmen
- 5.6 Analyse des Investmentmarkts
- 5.6.1 Development
- 5.6.2 Asset Management
- 5.6.3 Finanzierung
- 5.7 Green Lease
- 5.8 Corporate Social Responsibility – Aufwertung des Images durch LEED-Zertifikate
- 5.9 Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation
- 6 Erstmalige Untersuchung zertifizierter LEED-Projekte im deutschsprachigen Raum
- 6.1 Wissenschaftliche Vorgehensweise
- 6.2 Vorstellung ausgewählter Projekte
- 6.3 Auswertung anhand der Objektinformationen
- 6.4 Auswertung der Markterhebung
- 6.5 Wirtschaftliche Vorteile einer Immobilienzertifizierung
- 6.6 Leerstandquote
- 6.7 Green Value und Wertentwicklung
- 6.8 Energieeffektivität und -effizienz
- 6.8.1 Analyse der Energieeffektivtät und –effizienz anhand der erhobenen Kennwerte
- 6.8.2 Ökologische Auswirkungen
- 6.9 Nutzerzufriedenheit und Produktivität
- 7 Nachwort
- 7.1 Allgemeines zu den Ergebnissen
- 7.2 Weiterführender Forschungsbedarf
- 7.3 Hintergrund: Nachhaltigkeit
- 7.4 Green Building und nachhaltiges Bauen
- 7.5 Gebäudelebensdauer
- 7.6 Gebäudelebenszyklus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Marktstudie untersucht den deutschen Markt für LEED-zertifizierte Gebäude. Ziel ist ein umfassender Überblick über das Marktgeschehen, die Marktentwicklung und die Auswirkungen von LEED-Zertifizierungen auf verschiedene Akteure (Investoren, Mieter, Bauunternehmen). Die Studie analysiert die Wirtschaftlichkeit von LEED-Zertifizierungen, berücksichtigt konkurrierende Systeme und bewertet die ökologischen und sozioökonomischen Implikationen.
- Analyse der Marktdurchdringung von LEED im deutschsprachigen Raum
- Bewertung der wirtschaftlichen Vorteile von LEED-Zertifizierungen
- Vergleich von LEED mit anderen Zertifizierungssystemen (DGNB, BREEAM, etc.)
- Untersuchung des Einflusses von LEED auf den Investmentmarkt
- Analyse der ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen von LEED-zertifizierten Gebäuden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Management Summary: Diese Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Marktstudie zusammen. Sie hebt hervor, dass der Markt für LEED-Zertifizierungen stark wächst und bereits heute eine Voraussetzung für die Vermietung an bestimmte Mieter darstellt. Die Mehrkosten für die Zertifizierung bleiben überschaubar, und Experten erwarten, dass langfristig Objekte ohne Zertifikat vom Markt abgestraft werden.
2 Vorwort: Das Vorwort erläutert den Hintergrund der Studie und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche. Es betont die Rolle von Zertifizierungssystemen wie LEED als transparente Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und deren positive Auswirkungen auf den Wert und Nutzen von Immobilien.
3 LEED – das Zertifizierungssystem für nachhaltige Immobilien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das LEED-Zertifizierungssystem, seinen Aufbau, Inhalt und seine Marktdurchdringung. Es beschreibt die verschiedenen LEED-Subsysteme und deren Anwendung, vergleicht LEED mit anderen Systemen und analysiert die Entwicklungspläne des USGBC für LEED 2012. Ein Interview mit einem Marktexperten beleuchtet die Vorteile einer LEED-Zertifizierung aus der Praxis.
4 Weitere europäisch angewandte Systeme: Hier werden konkurrierende Zertifizierungssysteme in Europa, insbesondere DGNB, BREEAM DE und verschiedene österreichische Systeme (ÖGNI, Klima: aktiv, ÖGNB, HQE, MINERGIE) vorgestellt und mit LEED verglichen. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Stärken und Schwächen und beleuchten deren Marktdurchdringung und Entwicklungspläne.
5 Analyse aktueller Marktentwicklungen: Dieses Kapitel untersucht die aktuellen Marktentwicklungen im Bereich nachhaltiges Bauen, die Rolle des World Green Building Council, den Einfluss von EU- und Bundesregelungen (EnEV, EPBD, BNB, EU-GreenBuilding-Programm), die Bedeutung von zertifizierungskonformen Bauprodukten und die Herausforderungen für Bauunternehmen. Es enthält Interviews mit Experten aus der Branche.
6 Erstmalige Untersuchung zertifizierter LEED-Projekte im deutschsprachigen Raum: Dieser umfangreiche Abschnitt beschreibt die wissenschaftliche Vorgehensweise der Studie, stellt ausgewählte LEED-Projekte vor und analysiert die erhobenen Daten. Es werden Auswertungen zu verschiedenen Aspekten wie Credits, Energieeffizienz, ökologische Auswirkungen, Leerstandsquoten, Green Value, Nutzerzufriedenheit und Produktivität präsentiert. Die Ergebnisse der eigens durchgeführten Umfrage unter den Projektbeteiligten werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
LEED, DGNB, BREEAM, Nachhaltiges Bauen, Green Building, Immobilienbewertung, Energieeffizienz, Ökobilanz, Investmentmarkt, Corporate Social Responsibility (CSR), Marktanalyse, Deutschland, Österreich, Schweiz, Nutzerzufriedenheit, Produktivität, Green Lease, Bauprodukte, Nachhaltigkeit.
Marktstudie: LEED-zertifizierte Gebäude im deutschsprachigen Raum - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Marktstudie?
Diese Marktstudie analysiert den deutschen Markt für LEED-zertifizierte Gebäude. Sie untersucht das Marktgeschehen, die Marktentwicklung und die Auswirkungen von LEED-Zertifizierungen auf Investoren, Mieter und Bauunternehmen. Die Studie bewertet die Wirtschaftlichkeit von LEED-Zertifizierungen, vergleicht sie mit konkurrierenden Systemen und untersucht die ökologischen und sozioökonomischen Implikationen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Marktdurchdringung von LEED im deutschsprachigen Raum, wirtschaftliche Vorteile von LEED-Zertifizierungen, Vergleich von LEED mit anderen Zertifizierungssystemen (DGNB, BREEAM etc.), Einfluss von LEED auf den Investmentmarkt, ökologische und sozioökonomische Auswirkungen von LEED-zertifizierten Gebäuden, Analyse von ausgewählten LEED-Projekten und deren Kennwerten (Energieeffizienz, Leerstandsquote, Green Value etc.), Nutzerzufriedenheit und Produktivität in LEED-zertifizierten Gebäuden.
Welche Zertifizierungssysteme werden neben LEED betrachtet?
Neben LEED werden weitere europäische Zertifizierungssysteme wie DGNB, BREEAM DE und verschiedene österreichische Systeme (ÖGNI, Klima: aktiv, ÖGNB, HQE, MINERGIE) vorgestellt und mit LEED verglichen. Die Studie analysiert deren Stärken und Schwächen, Marktdurchdringung und Entwicklungspläne.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie umfasst ein Management Summary, ein Vorwort, Kapitel zu LEED und anderen Zertifizierungssystemen, eine Analyse aktueller Marktentwicklungen, eine detaillierte Untersuchung zertifizierter LEED-Projekte im deutschsprachigen Raum und ein Nachwort mit Schlussfolgerungen und Ausblick. Sie enthält Tabellen, Grafiken und Interviews mit Experten der Branche.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert einen umfassenden Überblick über den Markt für LEED-zertifizierte Gebäude im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt das starke Wachstum des Marktes und die zunehmenden Vorteile von LEED-Zertifizierungen für Investoren und Mieter auf. Die Ergebnisse belegen die Wirtschaftlichkeit von LEED-Zertifizierungen, analysieren deren ökologische und sozioökonomische Auswirkungen und liefern detaillierte Erkenntnisse zu Energieeffizienz, Nutzerzufriedenheit und Wertentwicklung von LEED-zertifizierten Immobilien.
Welche methodische Vorgehensweise wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einer Kombination aus Desk Research (Literaturrecherche, Datenanalyse von öffentlichen Quellen), Experteninterviews und einer eigenen empirischen Untersuchung von ausgewählten LEED-Projekten im deutschsprachigen Raum. Die empirische Untersuchung umfasst die Analyse von Objektinformationen und einer Umfrage unter den Projektbeteiligten.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie richtet sich an Investoren, Entwickler, Bauunternehmen, Architekten, Immobilieneigentümer, Mieter, sowie an politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler, die sich mit nachhaltigem Bauen und Immobilienbewertung auseinandersetzen.
Wo finde ich die vollständigen Studienergebnisse?
Die vollständigen Studienergebnisse sind [hier den Link zur Studie einfügen].
- Quote paper
- Christofer Kronschnabl (Author), 2012, Marktstudie LEED, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212364