Die Welt auf dem Weg zur Informationsgesellschaft
Inhaltsverzeichnis 2
1 Einleitung 3
2 Der Begriff Information 4
3 Was ist eine „Informationsgesellschaft“? 5
3.1 Die „fünfte Kondratieff-Welle“ 5
3.2 Die Informationsgesellschaft als Wissensgesellschaft 5
4 Folgen der Informationsgesellschaft 6
4.1 Globalisierung 6
4.2 Das „virtuelle Unternehmen“ 7
4.3 Telearbeit 7
5 Probleme der Informationsgesellschaft 8
5.1 Telematik 8
5.2 Der Faktor Mensch 8
5.3 Datensicherheit 9
6 Fazit 10
7 Literaturverzeichnis 11
1 Einleitung
Der Begriff „Informationsgesellschaft“ taucht immer häufiger in den Medien auf, doch was bedeutet er überhaupt?
• Welche Faktoren zeichnen diese neue Form der Gesellschaft aus?
• Welche Probleme bringt diese neue Gesellschaftsform mit sich?
Diese Arbeit soll eine kurze Definition der sogenannten „Informationsgesellschaft“ ge-ben, wobei auf die Besonderheiten dieser Gesellschaft eingegangen wird. Des weiteren sollen die Auswirkungen, die diese Gesellschaftsform auf unser Leben hat, an-gesprochen werden und die besonderen Probleme die sie mit sich bringt erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Information
- Was ist eine „Informationsgesellschaft“?
- Die „fünfte Kondratieff-Welle“
- Die Informationsgesellschaft als Wissensgesellschaft
- Folgen der Informationsgesellschaft
- Globalisierung
- Das „virtuelle Unternehmen“
- Telearbeit
- Probleme der Informationsgesellschaft
- Telematik
- Der Faktor Mensch
- Datensicherheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der „Informationsgesellschaft“ zu definieren und seine Besonderheiten zu beleuchten. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Gesellschaftsform auf unser Leben und erläutert die damit verbundenen Probleme. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition des Begriffs „Information“ im Kontext der Informationsgesellschaft.
- Definition des Begriffs „Informationsgesellschaft“
- Die „fünfte Kondratieff-Welle“ als treibende Kraft
- Die Informationsgesellschaft als Wissensgesellschaft
- Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Herausforderungen und Probleme der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Informationsgesellschaft ein und stellt die zentralen Forschungsfragen nach der Bedeutung des Begriffs und den damit verbundenen Faktoren und Problemen. Sie legt den Fokus der Arbeit auf eine kurze Definition, die Besonderheiten der Informationsgesellschaft, deren Auswirkungen auf unser Leben und die damit verbundenen Probleme.
Der Begriff Information: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Information“. Es wird die breite Spannweite des Begriffs im allgemeinen Sprachgebrauch und die unterschiedlichen Deutungen aufgrund verschiedener Paradigmen und Fachgebiete herausgestellt. Es wird verdeutlicht, dass der Begriff „Information“ je nach Betrachtungsweise, beispielsweise betriebswirtschaftlich, unterschiedliche Definitionen hervorbringt.
Was ist eine „Informationsgesellschaft“?: Dieses Kapitel definiert die Informationsgesellschaft als eine Gesellschaftsform, in der Informationen eine zentrale Rolle spielen. Es wird der Bezug zur „fünften Kondratieff-Welle“ hergestellt, die durch das Innovationspotential der Ressource Information getragen wird und die Etablierung der Informationsgesellschaft mit sich bringt. Die Rolle der Telekommunikationsnetze als Netze dieser Welle wird hervorgehoben. Weiterhin wird die Informationsgesellschaft als Wissensgesellschaft beschrieben, in der Informationen von überall abrufbar sind und wissenschaftliches Wissen als Basis für unternehmerische Entscheidungen und Innovationen dient.
Schlüsselwörter
Informationsgesellschaft, fünfte Kondratieff-Welle, Wissensgesellschaft, Information, Globalisierung, Telearbeit, Telematik, Datensicherheit, Innovation.
Häufig gestellte Fragen zu: Informationsgesellschaft
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema "Informationsgesellschaft". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition des Begriffs "Informationsgesellschaft", seinen Auswirkungen und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Begriff Information, Was ist eine „Informationsgesellschaft“? (inkl. Unterkapiteln zur fünften Kondratieff-Welle und der Wissensgesellschaft), Folgen der Informationsgesellschaft (inkl. Unterkapiteln zu Globalisierung, virtuellem Unternehmen und Telearbeit), Probleme der Informationsgesellschaft (inkl. Unterkapiteln zu Telematik, dem Faktor Mensch und Datensicherheit) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der „Informationsgesellschaft“ zu definieren und seine Besonderheiten zu beleuchten. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Gesellschaftsform auf unser Leben und erläutert die damit verbundenen Probleme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition des Begriffs „Information“ im Kontext der Informationsgesellschaft.
Wie wird die „Informationsgesellschaft“ definiert?
Die Informationsgesellschaft wird als eine Gesellschaftsform definiert, in der Informationen eine zentrale Rolle spielen. Der Bezug zur „fünften Kondratieff-Welle“ wird hergestellt, die durch das Innovationspotential der Ressource Information getragen wird und die Etablierung der Informationsgesellschaft mit sich bringt. Sie wird zudem als Wissensgesellschaft beschrieben, in der Informationen von überall abrufbar sind und wissenschaftliches Wissen als Basis für unternehmerische Entscheidungen und Innovationen dient.
Welche Folgen der Informationsgesellschaft werden behandelt?
Das Dokument behandelt Folgen wie Globalisierung, die Entstehung des „virtuellen Unternehmens“ und Telearbeit.
Welche Probleme der Informationsgesellschaft werden angesprochen?
Die behandelten Probleme umfassen Aspekte der Telematik, den „Faktor Mensch“ und die Datensicherheit.
Welche Rolle spielt die fünfte Kondratieff-Welle?
Die fünfte Kondratieff-Welle wird als treibende Kraft der Informationsgesellschaft dargestellt. Ihr Innovationspotential basiert auf der Ressource Information, und die Telekommunikationsnetze werden als deren wesentliche Netzwerke hervorgehoben.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Informationsgesellschaft, fünfte Kondratieff-Welle, Wissensgesellschaft, Information, Globalisierung, Telearbeit, Telematik, Datensicherheit und Innovation.
Wie wird der Begriff "Information" definiert?
Das Dokument hebt die breite Spannweite des Begriffs "Information" im allgemeinen Sprachgebrauch und die unterschiedlichen Deutungen aufgrund verschiedener Paradigmen und Fachgebiete hervor. Es wird verdeutlicht, dass der Begriff je nach Betrachtungsweise (z.B. betriebswirtschaftlich) unterschiedliche Definitionen hervorbringt.
- Quote paper
- Dipl.-Informationswirt Dirk Beckmann (Author), 2001, Die Welt auf dem Weg zur Informationsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21232