Die Geschichte der Juristen, die als Journalisten arbeiteten, ist beinahe solang wie die der „Dichterjuristen“: Berühmte Persönlichkeiten wie Kurt Tucholsky, Theodor Fontane, Heinrich Heine, Karl Marx, Sebastian Haffner, Ludwig Börne (den die „Süddeutsche Zeitung“ zum Erfinder des politischen Journalismus´ kürt), der NS-Gegner und Ossietzky- Anwalt Rudolf Olden, Friedrich Grimm, Karl Kraus und der Begründer des Zionismus-Gedanken Theodor Herzl – sie alle zählen zu den „Juristenjournalisten“.
Dennoch wurden bislang wenig wissenschaftliche Versuche zur Untersuchung dieses Themengebiets unternommen. Bei den Recherchen zu dieser Arbeit habe ich das vielleicht älteste journalistische Stilmittel angewandt: das Interview. Dies war nicht nur aufgrund der dünnen Quellenlage notwendig, sondern ebenso thematisch bedingt. Die Arbeit hat einen Schwerpunkt in der Darstellung und Untersuchung verschiedener Medienkarrieren im Journalismus, einen anderen in der Beschäftigung mit der Frage: Was unterscheidet Juristen von Journalisten, und was haben sie gemein ?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Warum Jura? – Warum Journalismus?
- 1.) Warum Jura?
- 2.) Warum Journalismus?
- 3.) Würden Sie nochmals diesen Weg gehen?
- II. Fähigkeiten eines Juristen für den Journalistenberuf
- III. Überschneidungen in der Praxis
- IV. Ein Widerspruch in der Sprache?
- V. Wege in die Medien
- 1.) Gerichtsreporter
- 2.) Juristen als Polit-Journalisten
- 3.) Juristen in Fernsehen und Rundfunk
- 4.) Fachfremde „Juristenjournalisten“
- 5.) „Juristenjournalisten“ als Medienmanager
- VI. Juristische Medienkarrieren - eine Auswahl
- B. Resümee
- VII. A. Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Überschneidung zwischen juristischer Ausbildung und journalistischer Tätigkeit. Sie beleuchtet die Motive von Juristen, die den Weg in den Journalismus gewählt haben, analysiert die relevanten Fähigkeiten und untersucht verschiedene Karrierewege von Juristen in den Medien. Ein Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Betrachtung von Juristen und Journalisten hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und Arbeitsweisen.
- Motivationen von Juristen für den Journalismus
- Vergleichende Analyse von juristischen und journalistischen Fähigkeiten
- Karrierewege von Juristen in verschiedenen Medienbereichen
- Überschneidungen und Unterschiede zwischen juristischem und journalistischem Denken und Arbeiten
- Ausgewählte Beispiele von Juristen mit erfolgreichen Medienkarrieren
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor: die bisher wenig erforschte Karriere von Juristen im Journalismus. Sie nennt prominente Beispiele und erläutert die Methodik der Arbeit, die stark auf Interviews basiert, bedingt durch die spärliche schriftliche Quellenlage. Die Einleitung skizziert den Fokus auf die Darstellung verschiedener Medienkarrieren und den Vergleich zwischen juristischem und journalistischem Denken.
I. Warum Jura? – Warum Journalismus?: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Beweggründe von Juristen, den Journalismus als Karriereweg zu wählen. Es werden diverse Interviews mit Journalisten zitiert, die ihre Motivationen erläutern: Das Interesse an einer interessanten Materie, gute Berufsaussichten, das Streben nach sprachlicher Exaktheit, pragmatische Gründe wie fehlende Alternativen, sowie idealistische Motivationen wie die Welt verbessern zu wollen. Die Vielfältigkeit der Beweggründe wird deutlich herausgestellt.
Schlüsselwörter
Juristenjournalisten, Medienkarrieren, Journalismus, Rechtswissenschaft, Berufsmotivation, Fähigkeitenvergleich, Medienlandschaft, Interviews, Politischer Journalismus, Gerichtsberichterstattung.
FAQ: Juristen im Journalismus – Eine Karriereanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Überschneidungen zwischen juristischer Ausbildung und journalistischer Tätigkeit. Sie analysiert die Beweggründe von Juristen, die den Journalismus als Karriereweg gewählt haben, ihre Fähigkeiten und verschiedene Karrierepfade in den Medien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Fähigkeiten und Arbeitsweisen von Juristen und Journalisten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Motivationen von Juristen für den Journalismus, vergleicht juristische und journalistische Fähigkeiten, untersucht Karrierewege in verschiedenen Medienbereichen, analysiert Überschneidungen und Unterschiede im Denken und Arbeiten beider Berufe und präsentiert Beispiele erfolgreicher Medienkarrieren von Juristen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert stark auf Interviews, da schriftliche Quellen zu diesem Thema rar sind. Die Interviews liefern Einblicke in die Motivationen und Erfahrungen der befragten Juristen im Journalismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Gründen für die Wahl von Jura bzw. Journalismus, den Fähigkeiten von Juristen im Journalismus, den Überschneidungen in der Praxis, einem möglichen Widerspruch in der Sprache beider Berufe, den Wegen in die Medien (z.B. Gerichtsreporter, Politjournalist, Medienmanager), Beispiele juristischer Medienkarrieren und ein Resümee.
Welche Karrierewege von Juristen im Journalismus werden dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Karrierewege, darunter Gerichtsreporter, Politjournalisten, Tätigkeiten im Fernsehen und Rundfunk, Fachjournalisten mit juristischem Hintergrund und Juristen als Medienmanager.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Juristenjournalisten, Medienkarrieren, Journalismus, Rechtswissenschaft, Berufsmotivation, Fähigkeitenvergleich, Medienlandschaft, Interviews, Politischer Journalismus, Gerichtsberichterstattung.
Welche Motivationen von Juristen für den Journalismus werden genannt?
Die Motivationen reichen von Interesse an spannenden Themen und guten Berufsaussichten über das Streben nach sprachlicher Präzision und pragmatischen Gründen bis hin zu idealistischen Motiven wie dem Wunsch, die Welt zu verbessern.
Wie wird der Vergleich zwischen juristischem und journalistischem Denken und Arbeiten dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die Fähigkeiten und Arbeitsweisen von Juristen und Journalisten, um Überschneidungen und Unterschiede aufzuzeigen und den erfolgreichen Übergang von einem Beruf in den anderen zu beleuchten.
Gibt es Beispiele für erfolgreiche Medienkarrieren von Juristen?
Ja, die Arbeit präsentiert eine Auswahl an Beispielen für Juristen mit erfolgreichen Karrieren in verschiedenen Medienbereichen.
- Quote paper
- Christian Wiermer (Author), 2004, Juristen als Journalisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21226