Abkürzungsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IV
Anhangsverzeichnis V
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2 Portfolioanalysen im Einkauf 3
2.1 Einführung in die Thematik von Einkaufsportfolios 3
2.2 Darstellung des PPC-Modells 5
3 Unternehmenssicht 7
3.1 Ausführliche Darstellung der Unternehmenssicht 7
3.2 Theoretischer Erklärungsansatz der Unternehmenssicht 9
4 Marktsicht 13
4.1 Ausführliche Darstellung der Marktsicht 13
4.2 Theoretischer Erklärungsansatz der Marktsicht 15
4.2.1 Zusammenhang zwischen Risikovermeidung im Einkauf und dem PPC-Modell 15
4.2.2 Zusammenhang zwischen der Marktorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell 17
5 Prozesssicht 22
5.1 Ausführliche Darstellung der Prozesssicht 22
5.2 Theoretischer Erklärungsansatz der Prozesssicht 23
5.2.1 Zusammenhang zwischen der Komplexitätstheorie im Einkauf und dem PPC-Modell 24
5.2.2 Zusammenhang zwischen der Prozessorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell 26
6 Gegenüberstellung der Ansätze von KRALJIC und BOGASCHEWSKY 31
7 Fazit und Ausblick 35
Anhang 37
Literaturverzeichnis 40
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Portfolioanalysen im Einkauf
- Einführung in die Thematik von Einkaufsportfolios
- Darstellung des PPC-Modells
- Unternehmenssicht
- Ausführliche Darstellung der Unternehmenssicht
- Theoretischer Erklärungsansatz der Unternehmenssicht
- Marktsicht
- Ausführliche Darstellung der Marktsicht
- Theoretischer Erklärungsansatz der Marktsicht
- Zusammenhang zwischen Risikovermeidung im Einkauf und dem PPC-Modell
- Zusammenhang zwischen der Marktorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell
- Prozesssicht
- Ausführliche Darstellung der Prozesssicht
- Theoretischer Erklärungsansatz der Prozesssicht
- Zusammenhang zwischen der Komplexitätstheorie im Einkauf und dem PPC-Modell
- Zusammenhang zwischen der Prozessorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell
- Gegenüberstellung der Ansätze von Kraljic und BOGASCHEWSKY
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Erklärungsansatz für den Purchasing Portfolio Cube (PPC). Ziel ist es, das PPC-Modell aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und einen umfassenden theoretischen Rahmen für dessen Anwendung im Einkauf zu entwickeln.
- Analyse des PPC-Modells aus der Unternehmenssicht
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem PPC-Modell und der Risikovermeidung im Einkauf
- Bewertung des PPC-Modells im Kontext der Marktorientierung im Einkauf
- Erforschung der Verbindung zwischen dem PPC-Modell und der Komplexitätstheorie im Einkauf
- Analyse des Einflusses des PPC-Modells auf die Prozessorientierung im Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Einkaufsportfolios und stellt das PPC-Modell vor. Anschließend wird das Modell aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, wobei zunächst die Unternehmenssicht beleuchtet wird. Hierbei wird der theoretische Erklärungsansatz für die Unternehmenssicht erläutert. Die nächste Perspektive betrachtet die Marktsicht, wobei der Zusammenhang zwischen Risikovermeidung und Marktorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell untersucht wird. Im Anschluss daran wird die Prozesssicht betrachtet und der theoretische Erklärungsansatz für die Prozesssicht entwickelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Komplexitätstheorie und der Prozessorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell beleuchtet. Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der Ansätze von Kraljic und BOGASCHEWSKY.
Schlüsselwörter
Purchasing Portfolio Cube (PPC), Einkaufsportfolioanalyse, Risikovermeidung, Marktorientierung, Komplexitätstheorie, Prozessorientierung, Kraljic-Matrix, BOGASCHEWSKY-Modell.
- Quote paper
- Raihan Youssufzay (Author), 2010, Der Purchasing Portfolio Cube. Ein theoretischer Erklärungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212221