In unserer Welt tauchen ständig komplexe, zusammengesetzte und von vielen Kriterien abhängige Probleme auf, welche Entscheidungen verlangen. Oftmals fließen in die Entscheidungen subjektive Beurteilungen ein, wodurch herkömmliche rationale Methoden zur Problemlösung nicht anwendbar sind. Der Analytic Hierarchy Process (AHP) bietet jedoch eine universell anwendbare Entscheidungstechnik, welche subjektive Beurteilungen quantifiziert, um nach mathematischen Grundsätzen zu entscheiden. Die formelle, vielfältig anwendbare Methodik des AHP wurde über Jahrzehnte in nahezu allen Branchen erfolgreich angewendet. Besonders im Umfeld von Organisationen, wo Entscheidungen Auswirkungen hohen Grades auf die Wirtschaftlichkeit aufweisen, ist es von Vorteil, einen rational begründeten Entscheidungsprozess zu verwenden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Fallstudie im Bereich des Enterprise Engineerings illustriert die Anwendung des AHP mittels Softwareunterstützung.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation/Einleitung
- Methoden zur Entscheidungsfindung
- Kapitalwertmethode
- Interner Zinsfuß
- Kosten-Nutzen Verhältnis
- Total Cost of Ownership
- Amortisationsdauer
- ROI
- Methodik des Analytic Hierarchy Process
- Definition
- Algorithmus
- Ergänzende Hinweise
- Typische Anwendungsbereiche
- Anwendung im Enterprise Engineering
- Softwareunterstützung
- Fallstudie im Enterprise Engineering
- Einleitung
- Anforderungen
- Softwaregestützte Durchführung des Analytic Hierarchy Process
- Sensitivitätsanalyse
- Hierarchieebene Hauptkriterien
- Hierarchieebene Kapazitätskriterien
- Hierarchieebene Alternativen
- Zusammenführung
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Analytic Hierarchy Process (AHP) und seiner Anwendung im Enterprise Engineering. Ziel ist es, die Methodik des AHP zu erläutern, seine Softwareunterstützung zu beleuchten und anhand einer Fallstudie seine praktische Anwendung zu demonstrieren. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Grenzen des Verfahrens im Kontext des Enterprise Engineering.
- Einführung in den Analytic Hierarchy Process (AHP)
- Anwendung des AHP im Enterprise Engineering
- Softwareunterstützung für AHP
- Durchführung einer Fallstudie zur Anwendung des AHP
- Kritische Reflexion der Methode und ihrer Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation/Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und begründet die Wahl des Analytic Hierarchy Process (AHP) als Methode zur Entscheidungsfindung im Enterprise Engineering. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die angestrebten Ziele.
Methoden zur Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene etablierte Methoden der Entscheidungsfindung, wie die Kapitalwertmethode, den internen Zinsfuß, das Kosten-Nutzen-Verhältnis, den Total Cost of Ownership, die Amortisationsdauer und den Return on Investment (ROI). Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden im Vergleich zueinander beleuchtet und der Bedarf an einer umfassenderen Methode wie dem AHP begründet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Grenzen klassischer Verfahren, welche durch den AHP überwunden werden sollen.
Methodik des Analytic Hierarchy Process: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Methodik des AHP. Es werden die Definition des Verfahrens, der Algorithmus, ergänzende Hinweise zur Anwendung, typische Anwendungsbereiche und die spezifische Anwendung im Enterprise Engineering erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die hierarchische Struktur des AHP gelegt und die einzelnen Schritte zur Berechnung der Prioritäten detailliert dargestellt. Die verschiedenen Skalierungen und die Interpretation der Ergebnisse werden ebenfalls behandelt. Der Abschnitt bildet das methodische Herzstück der Arbeit und legt die Grundlage für die spätere Fallstudie.
Fallstudie im Enterprise Engineering: In diesem Kapitel wird der AHP in einer konkreten Fallstudie im Kontext des Enterprise Engineering angewendet. Es werden die Anforderungen der Fallstudie beschrieben, die softwaregestützte Durchführung des AHP detailliert dargestellt, eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt und die Ergebnisse ausführlich interpretiert. Die Hierarchieebenen (Hauptkriterien, Kapazitätskriterien, Alternativen) werden einzeln beschrieben und ihre Bedeutung im Gesamtkontext der Fallstudie erklärt. Der Abschnitt zeigt die praktische Anwendbarkeit des AHP und seine Eignung zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme im Enterprise Engineering.
Schlüsselwörter
Analytic Hierarchy Process (AHP), Entscheidungsfindung, Enterprise Engineering, Softwareunterstützung, Fallstudie, Sensitivitätsanalyse, hierarchische Struktur, Prioritäten, Kriterien, Alternativen, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Anwendung des Analytic Hierarchy Process (AHP) im Enterprise Engineering
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Analytic Hierarchy Process (AHP) und seiner Anwendung im Enterprise Engineering. Ziel ist die Erläuterung der AHP-Methodik, die Darstellung der Softwareunterstützung und die Demonstration der praktischen Anwendung anhand einer Fallstudie. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Verfahrens im Kontext des Enterprise Engineering.
Welche Methoden der Entscheidungsfindung werden behandelt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene etablierte Entscheidungsfindungsmethoden wie Kapitalwertmethode, internen Zinsfuß, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Total Cost of Ownership, Amortisationsdauer und Return on Investment (ROI). Es werden deren Stärken und Schwächen im Vergleich beleuchtet und der Bedarf an umfassenderen Methoden wie dem AHP begründet. Der Fokus liegt auf den Grenzen klassischer Verfahren und wie der AHP diese überwindet.
Wie wird der Analytic Hierarchy Process (AHP) in der Arbeit erläutert?
Die Methodik des AHP wird detailliert beschrieben. Dies umfasst Definition, Algorithmus, Anwendungshinweise, typische Anwendungsbereiche, die spezifische Anwendung im Enterprise Engineering, die hierarchische Struktur, die Berechnung der Prioritäten, verschiedene Skalierungen und die Interpretation der Ergebnisse. Dieser Abschnitt bildet das methodische Kernstück der Arbeit und legt die Grundlage für die Fallstudie.
Wie wird der AHP in der Fallstudie angewendet?
Die Fallstudie im Enterprise Engineering demonstriert die praktische Anwendung des AHP. Sie beschreibt die Anforderungen, die softwaregestützte Durchführung, eine Sensitivitätsanalyse und interpretiert die Ergebnisse ausführlich. Die Hierarchieebenen (Hauptkriterien, Kapazitätskriterien, Alternativen) werden einzeln erläutert und im Gesamtkontext erklärt. Die Anwendbarkeit des AHP zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme im Enterprise Engineering wird gezeigt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den AHP im Kontext des Enterprise Engineering zu erläutern und seine praktische Anwendbarkeit zu demonstrieren. Die Softwareunterstützung wird beleuchtet und eine kritische Reflexion der Methode und ihrer Ergebnisse durchgeführt. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis des AHP und seiner Anwendungsmöglichkeiten vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Analytic Hierarchy Process (AHP), Entscheidungsfindung, Enterprise Engineering, Softwareunterstützung, Fallstudie, Sensitivitätsanalyse, hierarchische Struktur, Prioritäten, Kriterien, Alternativen, Methodenvergleich.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel: Motivation/Einleitung, Methoden zur Entscheidungsfindung, Methodik des Analytic Hierarchy Process, Fallstudie im Enterprise Engineering und Kritische Reflexion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des AHP und seiner Anwendung im Enterprise Engineering.
- Quote paper
- Gernot Feichter (Author), 2012, Analytic Hierarchy Process (AHP) - Einführung, Software und Anwendung im Enterprise Engineering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212200