Das Internet ist ein Medium, dessen Existenz sich die jüngeren Generationen kaum
noch weg denken kann. Es hat die Kommunikation auf eine ganz neue Ebene
gebracht, erleichtert so den Zugang zu Wissen und dient letzten Endes auch der
Unterhaltung. Auch Grundschulkinder bedienen dieses Medium zunehmend.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Überblick darüber gegeben, wie Kinder und die
Schule heutzutage den PC und das Internet nutzen. In Kapitel 3 geht die Arbeit auf
das Kreative Schreiben ein und grenzt es zu ähnlichen Begriffen ab. Im Anschluss
wird das digitale Schreiben von Kindern untersucht, insbesondere in Form von
Fortsetzungsgeschichten. Dazu wird die Plattform "internet-abc" näher beleuchtet und
ausgewählte Texte werden analysiert. Es stellt sich die Frage, ob Kinder beim
Mitwirken an diesen Geschichten ein Zusammenspiel entwickeln und ob die
Textbausteine abhängig voneinander sind. Zum Abschluss werden die Vor- und
Nachteile sowie die Probleme der Nutzung solcher Plattformen abgewogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinder und die Neuen Medien
- Was sind Neue Medien?
- Das Internet
- Wie nutzen Kinder Computer und Internet?
- Einsatz von Computer und Internet im Grundschulunterricht
- Kreatives Schreiben
- Begriffsbestimmung
- Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen
- Schreibspuren auf neuen Pfaden
- Digitales Schreiben
- Die Plattform internet-abc
- Analyse ausgewählter Texte
- „Entführt“
- Im Land der Ruhe“
- Vor- und Nachteile
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von digitalen Medien im Grundschulunterricht, insbesondere mit dem digitalen Schreiben von Kindern. Die Hauptaufgabe der Arbeit ist es, einen Überblick über die Nutzung von Computern und dem Internet durch Kinder und Schulen zu geben und das kreative Schreiben im digitalen Kontext, speziell in Form von Fortsetzungsgeschichten, zu untersuchen.
- Nutzung von Computern und Internet durch Kinder
- Kreatives Schreiben im digitalen Kontext
- Analyse von Fortsetzungsgeschichten auf der Plattform internet-abc
- Vor- und Nachteile des digitalen Schreibens
- Zusammenspiel von Textbausteinen in Fortsetzungsgeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Medien im Schulunterricht und die Bedeutung des Internets für Kinder. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung und Definition von Neuen Medien, mit einem besonderen Fokus auf das Internet und dessen Geschichte. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder Computer und Internet nutzen, und analysiert Daten der KIM-Studie.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Kreatives Schreiben, Kinder, Internet, Fortsetzungsgeschichten, internet-abc, Textanalyse, KIM-Studie, digitale Kompetenzen, digitale Bildung, Lernplattformen.
- Quote paper
- Karolin Koblenz (Author), 2013, Kreatives Schreiben: Kinder schreiben Fortsetzungsgeschichten im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212107