Lehrprobe 7.Klasse Hauptschule. Geschichte. Forderungen des 3. Standes am Vorabend der Französischen Revolution.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplanbezug
- Sequenzeinordnung
- Sachstruktur und didaktische Reduktion
- Lernziele und Plan der Durchführung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Lehrprobe ist es, den Schülern der 7a die Forderungen des dritten Standes vor der Französischen Revolution näherzubringen und deren Lebensumstände zu verdeutlichen. Die Schüler sollen sich in die Situation der französischen Bürger und Bauern hineinversetzen können und ein Verständnis für die Ursachen der Revolution entwickeln.
- Lebensumstände des dritten Standes vor der Französischen Revolution
- Ungleichheiten in der französischen Gesellschaft
- Forderungen des dritten Standes an den König
- Die Bedeutung der Beschwerdebriefe
- Didaktische Reduktion des Themas für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Lehrplanbezug: Dieses Kapitel beschreibt den Bezug der Unterrichtsstunde zum Lehrplan, indem es die Lernziele und -inhalte im Kontext der Französischen Revolution erläutert. Es betont die Bedeutung der Menschenrechte und deren mühsamen Erkämpfung. Die Einordnung in den Gesamtkontext des Lehrplans unterstreicht die Bedeutung dieser Stunde für das Verständnis der Revolution.
Sequenzeinordnung: Hier wird die Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheiten zur Französischen Revolution eingeordnet. Die vorangegangenen und folgenden Stunden werden kurz skizziert, um den Platz und die Bedeutung dieser speziellen Stunde innerhalb des Gesamtkonzepts zu verdeutlichen. Die chronologische Abfolge der Themen zeigt den Aufbau des Unterrichtsverlaufs.
Sachstruktur und didaktische Reduktion: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Sachstruktur der Forderungen des dritten Standes und diskutiert notwendige didaktische Vereinfachungen für den Unterricht. Es erklärt die politische Situation um Ludwig XVI. und die Einberufung der Generalstände, sowie die enorme Anzahl an Beschwerdebriefen des dritten Standes. Es wird herausgestellt, dass die Schüler die Motivation der privilegierten Stände, ebenfalls Forderungen zu stellen, möglicherweise schwer nachvollziehen können. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf die Forderungen des dritten Standes und die Notwendigkeit, die Schüler emotional an das Thema heranzuführen.
Lernziele und Plan der Durchführung: Dieses Kapitel legt die Lernziele der Stunde (Grob- und Feinziele) fest und beschreibt detailliert den Ablauf des Unterrichts. Es skizziert die einzelnen Phasen (Anknüpfung an Vorwissen, Einstieg, etc.) mit den geplanten Aktivitäten und Medien. Die Zeiteinteilung und die angestrebten Schüleraktivitäten verdeutlichen die methodische Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, dritter Stand, Ungleichheit, Forderungen, Beschwerdebriefe, Generalstände, Ludwig XVI., didaktische Reduktion, Lebensumstände, Menschenrechte, Steuerprivilegien, Frondienste.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: Französische Revolution - Forderungen des Dritten Standes
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?
Diese Lehrprobe bietet einen umfassenden Überblick über eine Unterrichtsstunde zur Französischen Revolution, speziell zu den Forderungen des dritten Standes. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Lehrplanbezug, Sequenzeinordnung, Sachstruktur und didaktische Reduktion, Lernziele und Plan der Durchführung) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Lehrprobe behandelt?
Die Lehrprobe behandelt die Lebensumstände des dritten Standes vor der Französischen Revolution, die Ungleichheiten in der französischen Gesellschaft, die Forderungen des dritten Standes an den König, die Bedeutung der Beschwerdebriefe und die didaktische Reduktion des Themas für den Unterricht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Ursachen der Revolution aus der Perspektive des dritten Standes.
Wie ist die Lehrprobe aufgebaut?
Die Lehrprobe ist strukturiert in verschiedene Kapitel: Einleitung mit Inhaltsverzeichnis und Zielsetzung, Kapitel zur Einordnung in den Lehrplan und den Unterricht, Kapitel zur didaktischen Aufbereitung des komplexen Themas und Kapitel mit detailliertem Ablaufplan der Unterrichtsstunde. Schließlich wird eine Zusammenfassung der Schlüsselbegriffe gegeben.
Welche Lernziele werden in der Lehrprobe verfolgt?
Die Lehrprobe zielt darauf ab, den Schülern die Lebensumstände des dritten Standes und deren Forderungen vor der Französischen Revolution näherzubringen. Die Schüler sollen ein Verständnis für die Ursachen der Revolution entwickeln und sich in die Situation der betroffenen Bevölkerung hineinversetzen können. Die Grob- und Feinziele werden im Kapitel "Lernziele und Plan der Durchführung" detailliert beschrieben.
Wie wird das komplexe Thema der Französischen Revolution didaktisch reduziert?
Die Lehrprobe diskutiert die Herausforderungen bei der didaktischen Vereinfachung des komplexen Themas. Es wird betont, dass die Motivation der privilegierten Stände möglicherweise schwer für Schüler nachzuvollziehen ist. Die didaktische Reduktion konzentriert sich daher auf die Forderungen des dritten Standes und die Notwendigkeit, die Schüler emotional an das Thema heranzuführen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Lehrprobe?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, dritter Stand, Ungleichheit, Forderungen, Beschwerdebriefe, Generalstände, Ludwig XVI., didaktische Reduktion, Lebensumstände, Menschenrechte, Steuerprivilegien, Frondienste.
Für wen ist diese Lehrprobe gedacht?
Diese Lehrprobe ist für Lehrer gedacht, die eine Unterrichtsstunde zur Französischen Revolution und den Forderungen des dritten Standes vorbereiten möchten. Sie dient als detaillierte Planungshilfe und bietet einen umfassenden Überblick über das Thema.
- Quote paper
- Sebastian Buchwieser (Author), 2011, Unterrichtsstunde Französische Revolution: Welche Forderungen stellten die Menschen des 3. Standes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212087