Mit Hilfe von mobilen GPS-gestützten Feldrechnern kann die Arbeit von Außendienstmitarbeitern von Netzbetreibern wie Stromversorgung, Trink- wasserversorgung oder Abwasserentsorgung wesentlich erleichtert wer- den. Im Vordergrund stehen hierbei die Erfassung neuer Daten sowie die Kontrolle und Aktualisierung bereits bestehender Datenbestände. Diese Hypothese soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden.
Grundlage für diese Arbeit bildete ein Praktikum im Abwasserverband Holtemme in Wernigerode - Ortsteil Silstedt. Der Aufgabenbereich des Abwasserverbands Holtemme (AVH) liegt in der Ableitung und Behand- lung des Regen- und Schmutzwassers. Dazu baut und betreibt der Ver- band öffentliche Anlagen und Einrichtungen wie z.B. Schmutzwasser- hauptleitungen und Schmutzwasserhausanschlüsse. Das Schmutzwasser wird der zentralen Kläranlage in Silstedt, zum Zwecke der Abwasserbe- handlung, zugeführt. Verbandmitglieder sind die Städte Wernigerode, Il- senburg und Derenburg sowie die Gemeinden Darlingerode, Drübeck, Heudeber, Reddeber, Langeln, Schmatzfeld, Veckenstedt und Wasserle- ben.
Zunächst wurden die Arbeitsschritte zur Erstellung der Bestandspläne von Hausanschlüssen für Schmutz- und Regenwasser untersucht. Er- kannte Schwachstellen und mögliche Ansatzpunkte zur Verbesserung bei der Erfassung, Kontrolle und Aktualisierung werden in der vorliegenden Arbeit dargestellt. Dazu werden die Arbeitsabläufe zur Errichtung neuer Abwasserkanäle und nachträglich erstellter Hausanschlüsse und Zweitan- schlüsse bis hin zur Erstellung des Bestandsplanes bzw. des Kanalkatas- ters dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie insbesondere durch den Einsatz mobiler GPS-gestützter Vermessungssysteme und der Auswertung in ei- nem Geoinformationsystem bzw. Computer-Aided-Design-System eine Verbesserung bei der Aufnahme, Bearbeitung und Verwaltung erreicht werden kann.
Um ein Grundverständnis für die Arbeit mit einem mobilen GPS- gestützten GIS zu vermitteln, beschäftigt sich Kapitel 4 mit den Grundla- gen zu GPS und GIS. Hierbei wird insbesondere auf die Funktionsweise [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgabenstellung
- 3. Arbeitsabläufe
- 3.1 Ablauf zur Erstellung der Kanäle und Hausanschlüsse
- 3.2 Vermessung neu gebauter Kanäle
- 3.3 Probleme beim Wiederfinden der Hausanschlüsse
- 3.4 Lösungsansätze
- 4. Grundlagen zu mobilen GPS-gestützten GIS
- 4.1 Global Positioning System (GPS)
- 4.1.1 Messprinzipien
- 4.1.2 SAPOS der deutschen Landesvermessung
- 4.2 Geographische Informationssysteme
- 4.2.1 Grundlegender Aufbau eines GIS
- 4.2.2 Exkurs zum Verzerrungsproblem
- 4.3 Aufbau und Anforderungen an ein mobiles GPS-gestütztes GIS
- 4.3.1 Hardware
- 4.3.2 Software
- 4.3.3 Daten
- 5. Protokoll zum Feldversuch
- 5.1. Versuchsaufbau
- 5.2. Versuchsvorbereitung
- 5.3. Auswertung des Feldversuches
- 5.4 Fehleranalyse
- 6. Kostenanalyse
- 7. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 8. Aussichten
- 9. Zusammenfassung
- Erklärung
- Danksagung
- Quellenverzeichnis
- Anlagen
- Analyse der Arbeitsabläufe im Bereich der Kanalisation und Hausanschlüsse
- Bewertung des Potenzials von GPS-gestützten GIS-Systemen für die effiziente Datenverwaltung
- Untersuchung der Genauigkeitsanforderungen und technischen Anforderungen an mobile GPS-gestützte GIS
- Analyse der Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Abwasserentsorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einsatzes von mobilen GPS-gestützten Geoinformationssystemen zur Planung und Wartung von Leitungsnetzen im Bereich der Abwasserentsorgung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Möglichkeiten und Genauigkeitsanforderungen dieser Technologie im Kontext der Datenaufnahme, -kontrolle und -aktualisierung von Bestandsdaten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung und stellt den Kontext der Arbeit dar, indem es den Einsatz von mobilen GPS-gestützten Systemen im Bereich der Abwasserentsorgung beleuchtet. Kapitel 2 definiert die Aufgabenstellung der Arbeit und beschreibt die Ziele der Untersuchung. Kapitel 3 analysiert die Arbeitsabläufe im Bereich der Kanalisation und Hausanschlüsse, einschließlich der Probleme und Herausforderungen bei der Erfassung und Verwaltung von Daten. Kapitel 4 liefert die theoretischen Grundlagen für die Anwendung von GPS-gestützten GIS-Systemen, indem es die Funktionsweise von GPS, die Prinzipien der Geographischen Informationssysteme und die technischen Anforderungen an mobile GPS-gestützte GIS erläutert. Kapitel 5 präsentiert ein Protokoll zu einem Feldversuch, der durchgeführt wurde, um die Effizienz und Genauigkeit des Einsatzes von mobilen GPS-gestützten GIS-Systemen in der Praxis zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete mobile GPS-gestützte Geoinformationssysteme, Datenaufnahme, -verwaltung und -aktualisierung im Kontext von Leitungsnetzen, insbesondere im Bereich der Abwasserentsorgung. Zentrale Schlüsselbegriffe sind dabei GPS, GIS, Kanalisation, Hausanschlüsse, Bestandsdaten, Genauigkeitsanforderungen, Feldversuch, Kostenanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Michael Gall (Autor:in), 2003, Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitsanforderungen GPS-gestützter, mobiler Geoinformationssysteme zur Planung und Wartung von Leitungsnetzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21199