Diese Zeichnungen verbildlichen das chinesische Sprichwort (zitiert nach OTTO 2003, S. 2): „Ich höre und ich vergesse, ich sehe und ich erinnere, ich tue und ich verstehe.“
Es ist wissenschaftlich belegt, dass Gehörtes gerade mal zu ca. 20% im Gedächtnis bleibt, wohingegen Gesehenes zu ca. 30% und selbst Ausgeführtes zu ca. 90 % vom Menschen behalten wird (vgl. SCHMIDTKE 1995, S. 13). Hieraus lassen sich Forderungen an den Unterricht ableiten, welche für die Lerneffektivität von großer Bedeutung sind: Anschaulichkeit, Lernen mit allen Sinnen, Selbsttätigkeit, Schüler- und Handlungsorientierung. Von den Lehrern 1 wird erwartet, dass sie ihren Unterricht motivierend und interessant gestalten und den Schülern Schlüsselqualifikationen wie z.B. Problemlösungskompetenz vermitteln.
In den letzten Jahren wird das Experiment oft als eine Unterrichtsmethode genannt, welche diesen Forderungen gerecht werden kann. SALZMANN (1986, S. 6) war einer der ersten Didaktiker, der dem Experiment im Geographieunterricht die Eigenschaften „Anschauung, Selbsttätigkeit und Motivation“ zuwies. Auch SCHMIDTKE (1995, S. 14) ist der Meinung, dass „der Behaltwert selbst durchgeführter oder miterlebter Experimente […] neben ihrer motivierenden Ausstrahlung auf das gesamte Unterrichtsgeschehen das entscheidende Argument für ihre Integration in die Geographiestunde […]“ ist. WILHELMI (2000, S. 7) sieht die Problemorientierung als „zentrale Forderung an den heutigen Unterricht“, welche „ideal mithilfe des Experiments umgesetzt werden“ kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Experiment als Unterrichtsmethode
- 2.1 Was sind Experimente?
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Klassifikationen
- 2.1.3 Ablauf eines Unterrichtsexperiments
- 2.2 Funktionen des Unterrichtsexperiments
- 2.3 Integration in den Unterricht
- 3. Das Experiment im Geographieunterricht
- 3.1 Das geographische Unterrichtsexperiment
- 3.2 Probleme des Experimenteinsatzes
- 3.3 Forderungen an geographische Unterrichtsexperimente
- 4. Analyse geographischer Unterrichtsexperimente
- 4.1 Kriterienkatalog
- 4.2 Bewertung von Experimenten
- 4.2.1 Experimente, die gelingen
- 4.2.1.1 Wasser
- 4.2.1.2 Luft
- 4.2.1.3 Boden
- 4.2.1.4 Vulkanismus
- 4.2.1.5 Umwelt
- 4.2.1.6 Landschaftsformen
- 4.2.2 Experimente mit Schönheitsfehlern
- 4.2.2.1 Wasser
- 4.2.2.2 Luft
- 4.2.2.3 Vulkanismus/Tektonik
- 4.2.2.4 Umwelt
- 4.2.3 Experimente - zum Scheitern verurteilt
- 4.2.3.1 Wasser
- 4.2.3.2 Luft
- 4.2.3.3 Umwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Kriterienkatalog zur Beurteilung einfacher Experimente im Geographieunterricht zu entwickeln. Dieser Katalog soll Lehrkräften als Hilfestellung dienen, um die Qualität und Unterrichtstauglichkeit von Experimenten besser einschätzen zu können.
- Die Bedeutung von Experimenten als Unterrichtsmethode
- Die spezifischen Herausforderungen des Experimentierens im Geographieunterricht
- Die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Experimenten
- Die Anwendung des Katalogs in Form einer Analyse einfacher Experimente
- Die Förderung der Integration von Experimenten in den Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Methode des Experiments im Allgemeinen beleuchtet. Dabei werden Definitionen, Klassifikationen und der typische Ablauf eines Experiments im Unterricht dargestellt. Weiterhin werden die Funktionen des Experiments sowie seine Integration in den Unterricht behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Experiment im Geographieunterricht. Es wird erläutert, welche spezifischen Herausforderungen der Einsatz von Experimenten in diesem Fachgebiet mit sich bringt.
Im dritten Kapitel wird der Kriterienkatalog zur Bewertung einfacher geographischer Experimente vorgestellt. Dieser Katalog soll Lehrkräften helfen, die Qualität und Unterrichtstauglichkeit von Experimenten besser einschätzen zu können.
Schlüsselwörter
Geographieunterricht, Experimente, Unterrichtsmethode, Bewertungskriterien, Analyse, Unterrichtstauglichkeit, Einfachheit, Kriterienkatalog, Didaktik, Motivation, Anschaulichkeit, Selbsttätigkeit.
- Quote paper
- Britta Kastens (Author), 2003, Einfache Experimente im Geographieunterricht. Integration und Bewertungskriterien für eine kritische Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21196