„Freie Staaten können, wie alle anderen, abhängige Gebiete besitzen, die entweder durch Eroberung oder durch Besiedlung erworben worden sind; unser eigener Staat ist das hervorragendste Beispiel dieser Art in der neueren Geschichte. Es ist eine höchst wichtige Frage, wie solche abhängigen Gebiete regiert werden sollen.“1
Das Gebiet, um das es sich in dieser Arbeit handelt, heißt heute Südafrika. Großbritannien besetzte das Land 1795 und behielt es, mit Ausnahme des Zeitraumes zwischen 1803 bis 1806, schließlich bis 1961. In der vorliegenden Seminararbeit soll der Zeitraum zwischen der Machtübernahme der Briten bis zur Gründung der Südafrikanischen Union betrachtet werden. Zu Beginn wird kurz die Situation des Kapgebietes vor der englischen Besetzung beschrieben. Im nächsten Teil der Arbeit sollen die verschiedenen Anglisierungsmaßnahmen erläutert werden. Die Geschichte der Kapkolonie kann nicht getrennt von der Geschichte der Buren betrachtet werden. Die Ursachen und Gründe für den Britenhass der Buren sowie das Verhalten der Engländer können so nicht erklärt werden. Daher wird im folgenden Kapitel auf die Entstehung der Burenrepubliken und deren Beziehung zur Kapkolonie eingegangen. Anschließend folgt eine Erläuterung des Burenkrieges und seiner Folgen. Letztendlich wird der Übergang vom British Empire zum Commonwealth of Nations dargestellt. Für die Seminararbeit wurde hauptsächlich das umfassende Werk von Harald Bilger mit dem Titel „Südafrika in Geschichte und Gegenwart“ benutzt. Einen guten Überblick bietet auch das Buch „Geschichte Südafrikas“ von Jörg Fisch. Zum besseren Verständnis der geographischen Bezeichnungen sind im Anhang zwei Karten Südafrikas eingefügt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das englische Südafrika
- 2.1 Südafrika bis zur britischen Besetzung
- 2.2 Die Anglisierung Südafrikas
- 2.2.1 Hottentotten-Gesetzgebung
- 2.2.2 Sklavengesetzgebung
- 2.2.3 Weitere Anglisierungsmaßnahmen
- 2.2.4 Der Große Trek
- 2.3 Die Kapkolonie und die Anfänge der drei Republiken
- 2.3.1 Natal
- 2.3.2 Oranje Freistaat und Transvaal
- 2.3.3 Die Kapkolonie
- 2.4 Die Entwicklung bis zum Burenkrieg
- 2.5 Der Burenkrieg und seine Folgen
- 2.6 Vom British Empire zum Commonwealth of Nations
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte Südafrikas unter britischer Herrschaft, beginnend mit der Besetzung durch Großbritannien bis zur Gründung der Südafrikanischen Union. Die Arbeit beleuchtet die Anglisierungspolitik, die Entwicklung der Burenrepubliken und deren Beziehung zur Kapkolonie, sowie den Einfluss des Burenkrieges und den Übergang vom British Empire zum Commonwealth of Nations.
- Die Anglisierung Südafrikas und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Burenrepubliken.
- Das Verhältnis zwischen Briten, Buren und der indigenen Bevölkerung.
- Die Ursachen und Folgen des Burenkrieges.
- Der Übergang vom British Empire zum Commonwealth of Nations im Kontext der südafrikanischen Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
2. Das englische Südafrika: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Südafrikas unter britischer Herrschaft. Es beginnt mit einer Darstellung der Situation vor der britischen Besetzung, inklusive der Beschreibung der indigenen Bevölkerungsgruppen (San und Khoi-Khoi) und der frühen niederländischen Siedlungstätigkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen – Briten, Buren und indigenen Völkern – und den Folgen der britischen Kolonialpolitik. Die Anglisierungsmaßnahmen werden detailliert beschrieben, einschließlich der Hottentotten- und Sklavengesetzgebung und weiterer Maßnahmen zur Durchsetzung britischer Herrschaft. Das Kapitel beleuchtet auch den Großen Trek, die Entstehung der Burenrepubliken (Natal, Oranje Freistaat und Transvaal) und deren Entwicklung bis zum Burenkrieg. Die komplexen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken dieser Periode werden detailliert analysiert, um das Verständnis für die spätere Geschichte Südafrikas zu fördern.
Schlüsselwörter
Südafrika, Britische Kolonialherrschaft, Anglisierung, Buren, Burenkriege, Kapkolonie, Burenrepubliken, Hottentotten, Sklaverei, Commonwealth of Nations, Kolonialgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über das Englische Südafrika
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Geschichte Südafrikas unter britischer Herrschaft, von der Besetzung durch Großbritannien bis zur Gründung der Südafrikanischen Union. Schwerpunkte sind die Anglisierungspolitik, die Entwicklung der Burenrepubliken und deren Verhältnis zur Kapkolonie, sowie der Einfluss des Burenkrieges und der Übergang vom British Empire zum Commonwealth of Nations.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Anglisierung Südafrikas und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, die Entstehung und Entwicklung der Burenrepubliken, das Verhältnis zwischen Briten, Buren und der indigenen Bevölkerung, die Ursachen und Folgen des Burenkrieges und den Übergang vom British Empire zum Commonwealth of Nations im südafrikanischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein zentrales Kapitel über "Das englische Südafrika" und ein abschließendes Kapitel mit Fazit und Ausblick. Das Kapitel "Das englische Südafrika" ist weiter untergliedert in Unterkapitel, die die Geschichte von der frühen Besiedlung bis zum Burenkrieg und seinen Folgen behandeln, inklusive der Entwicklung der Kapkolonie und der Burenrepubliken (Natal, Oranje Freistaat und Transvaal).
Wie wird die Anglisierung Südafrikas dargestellt?
Die Anglisierung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Hottentotten- und Sklavengesetzgebung und weiterer Maßnahmen zur Durchsetzung britischer Herrschaft. Die Auswirkungen auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden analysiert.
Welche Rolle spielen die Burenrepubliken in der Arbeit?
Die Entstehung und Entwicklung der Burenrepubliken (Natal, Oranje Freistaat und Transvaal) und deren Verhältnis zur Kapkolonie sowie zu den Briten bilden einen zentralen Aspekt der Arbeit. Die komplexen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken dieser Periode werden untersucht.
Welche Bedeutung hat der Burenkrieg in der Arbeit?
Der Burenkrieg und seine Folgen werden eingehend analysiert, um deren Einfluss auf den weiteren Verlauf der südafrikanischen Geschichte zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Krieges und seine langfristigen Auswirkungen.
Wie wird der Übergang zum Commonwealth of Nations dargestellt?
Die Arbeit untersucht den Übergang vom British Empire zum Commonwealth of Nations im Kontext der südafrikanischen Geschichte und analysiert die damit verbundenen Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Südafrika, Britische Kolonialherrschaft, Anglisierung, Buren, Burenkriege, Kapkolonie, Burenrepubliken, Hottentotten, Sklaverei, Commonwealth of Nations, Kolonialgeschichte.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung des zentralen Kapitels "Das englische Südafrika", welches einen umfassenden Überblick über die Geschichte Südafrikas unter britischer Herrschaft bietet. Die Zusammenfassung beinhaltet auch die Darstellung der indigenen Bevölkerungsgruppen und die Analyse der komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Briten, Buren und indigene Völker).
- Quote paper
- Mathias Antusch (Author), 2003, Das englische Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21195