„Die Musik hat von allen Künsten den tiefsten Einfluss auf das Gemüt. Ein Gesetzgeber sollte sie deshalb am meisten unterstützen.“ Napoleon Bonaparte
Das gemeinsame Musizieren im Klassenverband ist einer der wichtigsten Bestandteile des Musikunterrichts. Musik soll nicht nur gehört und analysiert, sondern auch selbst hergestellt und erlebt werden. Alle Schüler arbeiten gemeinsam an einem musikalischen Kunstwerk, an einer besonderen ästhetischen Erfahrung, welche dann wiederum den Blick öffnet und Verständnis schafft für die theoretische Auseinandersetzung mit Musik und musikalischen Handlungen. Allerdings sind gewisse Voraussetzungen vonnöten, um das Musizieren mit der ganzen Klasse als Bildungszuwachs verbuchen zu können. Neben der genauen Planung und eventuell der Bereitstellung von Instrumenten, falls man nicht nur die Stimme und den Körper nutzen möchte, müssen die Schüler gewisse Fähigkeiten besitzen, um als Gruppe gut zusammen zu arbeiten. Gemeinsames Musizieren erfordert zum Beispiel genaues aufeinander Hören, Kooperation, Rücksichtnahme und gegenseitigen Respekt.
Allgemein ist inzwischen unumstritten, dass in der Schule nicht nur die Vermittlung von Fakten und Zahlen das Ziel ist, sondern auch die Ausbildung sozialer Fähigkeiten, gefördert werden soll. Diese Verschiebung des Schwerpunktes von der materialen Bildung, hin zur formalen Bildung mit den sogenannten „Soft skills“ oder „sozialen Kompetenzen“, stellt einerseits eine Reaktion auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der beruflichen Anforderungen dar, verdeutlicht andererseits jedoch auch eine Wandlung im Menschenbild. Es gibt nicht den einen perfekten Menschen, der auf einem Gebiet alles weiß oder alles kann, sondern jeder hat unterschiedliche Fähigkeiten, Begabungen und Wissen. Menschen und deren Lebensläufe sind individuell. Doch genau diese Unterschiedlichkeit kann, im Team sinnvoll eingesetzt, zu höchsten Ergebnissen führen, wenn sich die verschiedenen Personen dessen bewusst sind und mit ihrem Können und Wissen gegenseitig ergänzen. Immer mehr Firmen und Arbeitgeber entdecken dieses Prinzip und setzen es ein. Um die Schüler auf das Leben vorzubereiten, gehört demnach auch die Ausbildung von Fähigkeiten dazu, welche man benötigt, um in einer Gruppe mit anderen Personen zusammenarbeiten zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kooperatives Lernen im schulischen Kontext
- Definition und allgemeine Merkmale des kooperativen Lernens
- Problematisierung von kooperativen Lernformen
- Gründe für die Kooperation der Schüler
- Die Basis: 5 grundlegende Elemente kooperativen Lernens
- Forschungserkenntnisse über kooperatives Lernen
- Praktische Hinweise für gelingende Teamarbeit und Teamentwicklung
- Kooperative Lernformen im Musikunterricht
- Drei Anwendungsgebiete
- Geeignete kooperative Lernformen für die Themen- und Handlungsfelder des Musikunterrichts
- Zusammenfassung
- Klassenmusizieren im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen
- Definition und allgemeine Merkmale des Klassenmusizierens
- Begründungen für Klassenmusizieren
- Kritik am Konzept des Klassenmusizierens
- Ziele und Funktionen des Klassenmusizierens
- Praktische Hinweise für gelingendes Klassenmusizieren
- Zusammenfassung
- Klassenmusizieren unter Verwendung kooperativer Lernformen
- Die Verknüpfung der fünf Basiselemente kooperativen Lernens mit den Grundregeln des Ensemblemusizierens
- Der Einfluss kooperativer Lernformen auf das Klassenmusizieren
- Zusammenfassung
- Ein Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba unter Verwendung kooperativer Lernformen
- Allgemeine methodische Konzeption
- Bedingungsanalyse
- Das gemeinsame Musizieren einer Samba
- Begründungen zur Auswahl der Samba als Lerninhalt
- Methodische Hinweise zum Musizieren einer Samba
- Lernziele
- Planung der Unterrichtseinheit
- Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Musizieren im Klassenverband. Ziel ist es, die sinnvolle Verknüpfung beider Konzepte aufzuzeigen und zu analysieren, ob und wie kooperative Lernformen das Klassenmusizieren unterstützen und fördern können. Die Arbeit basiert auf einer konkreten Unterrichtsreihe zum Thema Samba.
- Kooperatives Lernen und seine Anwendung im Musikunterricht
- Klassenmusizieren als Methode im Musikunterricht
- Verknüpfung von kooperativem Lernen und Klassenmusizieren
- Entwicklung sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Musizieren
- Praktische Umsetzung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zur Samba
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Klassenmusizierens ein und betont die Bedeutung sozialer Kompetenzen im schulischen Kontext. Sie stellt die Frage nach dem Einfluss kooperativer Lernformen auf das Klassenmusizieren und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Der Bezug auf die Bedeutung von sozialer Kompetenz im Arbeitsmarkt und die Notwendigkeit ihrer Förderung in der Schule wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Verbindung von musikalischem und sozialem Lernen.
Kooperatives Lernen im schulischen Kontext: Dieses Kapitel definiert und beschreibt kooperative Lernformen. Es beleuchtet ihre Vorteile, Schwierigkeiten und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Die fünf Basiselemente kooperativen Lernens werden detailliert erläutert und durch Forschungsergebnisse untermauert. Praktische Hinweise für eine erfolgreiche Teamarbeit runden das Kapitel ab. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung von Kommunikation, Selbstbewusstsein, Rücksichtnahme und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Gruppe.
Klassenmusizieren im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen: Dieses Kapitel widmet sich dem Klassenmusizieren als Methode im Musikunterricht. Es definiert den Begriff, begründet seine Bedeutung und beleuchtet kritische Aspekte. Ziele und Funktionen des Klassenmusizierens werden ausführlich dargestellt, zusammen mit praktischen Hinweisen für eine erfolgreiche Durchführung. Der Abschnitt betont die Bedeutung von präzisem Zuhören und der Zusammenarbeit innerhalb der Klasse um ein gemeinsames musikalisches Ergebnis zu erreichen.
Klassenmusizieren unter Verwendung kooperativer Lernformen: Dieses Kapitel verknüpft die Konzepte des kooperativen Lernens und des Klassenmusizierens. Es untersucht den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Klassenmusizieren und beschreibt, wie die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens mit den Grundregeln des Ensemblemusizierens verbunden werden können. Der Fokus liegt auf der synergetischen Wirkung beider Methoden. Die Kapitel unterstreichen die positive Auswirkung auf die musikalische und soziale Entwicklung der Schüler.
Ein Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba unter Verwendung kooperativer Lernformen: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba. Es beinhaltet die methodische Konzeption, eine Bedingungsanalyse, die Begründung der Samba-Auswahl und methodische Hinweise zum Musizieren der Samba. Lernziele, die Planung und die Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit werden detailliert beschrieben. Das Kapitel zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte und deren Auswirkungen im Unterricht.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, Klassenmusizieren, Musikunterricht, soziale Kompetenzen, Ensemblemusizier, Samba, Unterrichtskonzeption, Teamwork, methodische Hinweise, Forschungsergebnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kooperatives Lernen und Klassenmusizieren im Musikunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Musizieren im Klassenverband. Das zentrale Ziel ist es aufzuzeigen, wie kooperatives Lernen das Klassenmusizieren unterstützen und fördern kann. Die Arbeit basiert auf einer konkreten Unterrichtsreihe zum Thema Samba.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzepte des kooperativen Lernens und des Klassenmusizierens im Musikunterricht. Sie analysiert die Verknüpfung beider Konzepte, untersucht die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Musizieren und präsentiert eine praktische Umsetzung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zur Samba. Die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens werden detailliert erläutert und mit den Grundregeln des Ensemblemusizierens verknüpft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kooperatives Lernen im schulischen Kontext, Klassenmusizieren im Musikunterricht, Klassenmusizieren unter Verwendung kooperativer Lernformen und Ein Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba unter Verwendung kooperativer Lernformen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas und beinhaltet Zusammenfassungen.
Was wird unter „kooperativem Lernen“ verstanden?
Die Arbeit definiert und beschreibt kooperative Lernformen, beleuchtet deren Vorteile und Schwierigkeiten und benennt die notwendigen Rahmenbedingungen. Die fünf Basiselemente kooperativen Lernens (die im Detail im Text erläutert werden) bilden die Grundlage der Analyse.
Was wird unter „Klassenmusizieren“ verstanden?
Die Arbeit definiert Klassenmusizieren als Methode im Musikunterricht, begründet seine Bedeutung, beleuchtet kritische Aspekte und beschreibt Ziele und Funktionen. Praktische Hinweise zur erfolgreichen Durchführung werden ebenfalls gegeben.
Wie werden kooperatives Lernen und Klassenmusizieren verknüpft?
Die Arbeit untersucht die synergetische Wirkung von kooperativem Lernen und Klassenmusizieren. Sie zeigt, wie die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens mit den Grundregeln des Ensemblemusizierens verbunden werden können, um die musikalische und soziale Entwicklung der Schüler zu fördern.
Welche Rolle spielt die Samba im Unterrichtskonzept?
Die Arbeit präsentiert ein konkretes Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba. Die Wahl der Samba als Lerninhalt wird begründet, methodische Hinweise zum Musizieren der Samba gegeben und die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit detailliert beschrieben. Die Samba dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kooperatives Lernen, Klassenmusizieren, Musikunterricht, soziale Kompetenzen, Ensemblemusizier, Samba, Unterrichtskonzeption, Teamwork, methodische Hinweise, Forschungsergebnisse.
Welche Ziele werden mit der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Klassenmusizieren aufzuzeigen und die sinnvolle Verknüpfung beider Konzepte zu analysieren. Sie möchte belegen, ob und wie kooperative Lernformen das Klassenmusizieren unterstützen und fördern können und die Bedeutung von sozialer Kompetenz im schulischen und beruflichen Kontext hervorheben.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen liefern prägnante Informationen zu den jeweiligen Inhalten.
- Quote paper
- Anne-Christin Schilke (Author), 2012, Der Einfluss kooperativer Lernformen auf das Musizieren im Klassenverband, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211953