Ich habe das Thema meiner Hausarbeit „„legales Doping“ – wie sich Höhentraining auf die Leistung und den Organismus eines Radprofis auswirkt“ gewählt, weil ich mich in erster Linie sehr für diese Sportart interessiere. Ich tätige mehrfach Radtouren quer durch das Lipperland und schaue mir jede Liveübertragung, die über den Fernsehbilschirm ausgestrahlt wird, mit großer Begeisterung und Faszination an. All dies, obwohl auch in diesem Jahr bereits mehrere Skandale die Radsportwelt nicht zum ersten Mal stark erschüttert haben. An dieser Stelle ist insbesondere der Dopingskandal um Dr. Fuentes aus Spanien zu nennen, der bislang immer noch nicht aufgeklärt ist und immer weitere erschreckende Neuigkeiten und potenzielle Dopingsünder hervorbringt. Für viele ist der Radsport gleichgestellt mit Doping. Ich muss mir in meinem Familien- und Freundeskreis ständig den Satz anhören: „Warum interessierst du dich für Radsport überhaupt noch? Die sind doch eh alle gedopt.“
Es ist mir wohl bewusst, speziell nach den jüngsten Dopinggeständnissen von Jörg Jaksche, Patrick Sinkewitz, Christian Henn, Rolf Aldag, Erik Zabel, um nur die bekanntesten zu nennen, dass im Profiradsport nicht alles „ganz sauber“ abläuft und die Beurteilung eines Erfolges nicht sehr einfach ist und hinterfragt werden sollte. Aber dennoch steht für mich der Sport an sich im Mittelpunkt des Interesses, unabhängig von irgendwelchen Dopinggerüchten und Spekulationen, die bei den Radsportübertragungen, speziell bei den TV- Sendern ARD und ZDF, als einzigen Themenbereich des Radsports aufgegriffen und ausschließlich thematisiert werden.
Ich möchte mit dieser Hausarbeit alle Pessimisten und Personen, die im Bezug auf den Radsport voreingenommen sind, darauf aufmerksam machen, dass es an Hand des Beispiels Höhentraining auch legale „Mittel und Wege“ gibt seine Leistung zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ablauf des Höhentrainings
- Voraussetzungen und Vorbereitung zur Ausübung bzw. Durchführung eines Höhentrainings
- Trainingsphase, während des Höhenaufenthalts
- Grundlagenausdauertraining 1
- Grundlagenausdauertraining 2
- Belastungssteuerung
- Auswirkungen des Höhentrainings
- Nachbereitungsphase des Höhentrainings
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Höhentraining auf die Leistung und den Organismus eines Radprofis. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass Leistungssteigerung im Radsport auch legal, durch Methoden wie Höhentraining, möglich ist und nicht ausschließlich mit Doping in Verbindung gebracht werden sollte.
- Auswirkungen von Höhentraining auf den menschlichen Körper
- Methoden des Höhentrainings und deren Anwendung im Radsport
- Vorbereitung und Nachbereitung des Höhentrainings
- Vorteile und Grenzen des Höhentrainings im Vergleich zu Doping
- Legale Leistungssteigerung im Radsport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl des Themas mit dem persönlichen Interesse des Autors am Radsport. Sie thematisiert die häufig mit dem Radsport verbundene Dopingproblematik und betont die Absicht, legale Leistungssteigerungsmethoden wie das Höhentraining hervorzuheben. Der Autor kündigt die Struktur der Arbeit an, welche die Voraussetzungen, die Trainingsphase, die Nachbereitungsphase, die Auswirkungen auf den Organismus und die Leistung sowie einen Schlussteil umfasst.
Ablauf des Höhentrainings: Dieses Kapitel definiert Höhentraining und stellt dessen Bedeutung im Spitzensport heraus, insbesondere in Ausdauersportarten. Es werden die beiden Hauptgründe für den Einsatz von Höhentraining erläutert: die Vorbereitung auf Wettkämpfe in der Höhe und die Vorbereitung auf Wettkämpfe im Flachland durch Nutzung des Nachhöheneffekts. Der positive Einfluss des Höhenaufenthalts auf die Leistung wird anhand von Beispielen aus dem Leistungssport dargelegt.
Voraussetzungen und Vorbereitung zur Ausübung bzw. Durchführung eines Höhentrainings: Hier werden die notwendigen Voraussetzungen und die Vorbereitung auf ein Höhentraining detailliert beschrieben. Ein guter Gesundheitszustand wird als Grundvoraussetzung genannt, inklusive der Empfehlung einer ärztlichen Untersuchung. Die Bedeutung eines guten konditionellen Zustands und ausreichender Regenerationszeiten vor Beginn des Höhentrainings wird betont. Die richtige Bekleidung wird als weiterer wichtiger Aspekt genannt.
Schlüsselwörter
Höhentraining, Hypoxietraining, Radsport, Ausdauerleistung, Leistungssteigerung, Gesundheit, Vorbereitung, Nachbereitung, Nachhöheneffekt, Doping, legale Leistungssteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen von Höhentraining im Radsport
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Höhentraining auf die Leistung und den Organismus eines Radprofis. Ziel ist es aufzuzeigen, dass Leistungssteigerung im Radsport auch legal, durch Methoden wie Höhentraining, möglich ist und nicht ausschließlich mit Doping in Verbindung gebracht werden sollte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen von Höhentraining auf den menschlichen Körper, Methoden des Höhentrainings und deren Anwendung im Radsport, Vorbereitung und Nachbereitung des Höhentrainings, Vorteile und Grenzen des Höhentrainings im Vergleich zu Doping und legale Leistungssteigerung im Radsport.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Ablauf des Höhentrainings (inkl. Voraussetzungen, Trainingsphasen und Auswirkungen), ein Kapitel zur Nachbereitungsphase, einen Schlussteil und ein Inhaltsverzeichnis. Die Einleitung begründet die Themenwahl und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Phasen des Höhentrainings werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Vorbereitungsphase (Voraussetzungen und Vorbereitung), die Trainingsphase (Grundlagenausdauertraining 1 & 2, Belastungssteuerung) und die Nachbereitungsphase des Höhentrainings. Die Vorbereitungsphase betont die Wichtigkeit eines guten Gesundheitszustandes, einer ärztlichen Untersuchung und eines guten konditionellen Zustands. Die Trainingsphase erläutert die Grundlagenausdauertrainings und die Belastungssteuerung während des Höhenaufenthalts.
Welche Vorteile bietet Höhentraining?
Die Hausarbeit erläutert die positiven Auswirkungen des Höhenaufenthalts auf die Leistung, insbesondere im Hinblick auf den Nachhöheneffekt. Dieser ermöglicht eine Leistungssteigerung auch nach dem Aufenthalt in der Höhe. Der positive Einfluss wird anhand von Beispielen aus dem Leistungssport dargelegt.
Wie wird Höhentraining im Vergleich zu Doping dargestellt?
Die Arbeit hebt die Legitimität des Höhentrainings als Methode zur Leistungssteigerung im Gegensatz zu Doping hervor. Sie betont, dass Leistungssteigerung im Radsport nicht ausschließlich mit Doping in Verbindung gebracht werden sollte und zeigt legale Alternativen auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Höhentraining, Hypoxietraining, Radsport, Ausdauerleistung, Leistungssteigerung, Gesundheit, Vorbereitung, Nachbereitung, Nachhöheneffekt, Doping, legale Leistungssteigerung.
Was sind die Voraussetzungen für ein Höhentraining?
Als Grundvoraussetzung wird ein guter Gesundheitszustand genannt, inklusive der Empfehlung einer ärztlichen Untersuchung. Ein guter konditioneller Zustand und ausreichende Regenerationszeiten vor Beginn des Höhentrainings werden ebenfalls betont. Die richtige Bekleidung spielt auch eine Rolle.
Was ist der Zweck der Einleitung und des Schlussteils?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, begründet die Wahl des Themas und kündigt den Aufbau der Arbeit an. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Ablauf des Höhentrainings?
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Höhentrainings, einschließlich der Vorbereitung, Trainingsphasen (Grundlagenausdauertraining 1 & 2, Belastungssteuerung) und Auswirkungen, finden sich im entsprechenden Kapitel der Hausarbeit.
- Quote paper
- B.A. Martin Mertens (Author), 2008, „legales Doping“ – wie sich Höhentraining auf die Leistung und den Organismus eines Radprofis auswirkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211899