Fontane spiegelt in seinen Werken immer wieder die Gesellschaft der Wilhelminischen Ära wider. Er figuriert die Stände der damaligen Gesellschaft und kleidet sie mit viel Witz und Ironie. Das vorliegende Werk soll einen Überblick über die Gesellschaft in der Epoche des Realismus geben und darlegen, wie diese im Roman "Frau Jenny Treibel" thematisiert und figuriert wird. Darüber hinaus ist Bestandteil dieser Arbeit, inwiefern Fontane das Besitzbürgertum negativ darstellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Historischer Kontext
2.1 Politische Entwicklungen
2.2 Historische Entwicklung Berlins
3. Die Gesellschaft im Roman
3.1 Das Besitzbürgertum
3.2 Das Bildungsbürgertum
3.3 Der Adel
3.4 Der vierte Stand/Arbeiterklasse
4. Abschließende Betrachtung
B Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Johannes Mücke (Author), 2012, Die Gesellschaft in der Epoche des Realismus bei 'Frau Jenny Treibel' von Fontane, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211898