Äsops „Der aufgeblasene Frosch“ und Jean de La Fontaines „Das Schwein, die Ziege und der Hammel“ sind zwei verschiedene Fabeln, die sich gut nacheinander im Deutschunterricht in der 6. Klasse behandeln lassen. Während Äsops Werk noch recht einfach gehalten ist und sich leicht erschließen lässt, steigt der Schwierigkeitsgrad anschließend bei La Fontaines Werk an. Hierdurch lernen die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: SuS) gleich zwei verschiedene Fabeln kennen. Sie erschließen und deuten zunächst Äsops, hiernach leiten sie gattungsspezifische Merkmale ab. Anschließend beschäftigen sich die SuS mit La Fontaines Werk, wobei sie nun die eben erkannten Merkmale nachweisen und überprüfen sollen, sodass sie zu allge-mein gültigem Gattungswissen für Fabeln gelangen können. Außerdem werden die SuS die durch die beiden Werke vermittelten Sichtweisen auf ihre eigene Wirklichkeit beziehen und diese kritisch reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Der aufgeblasene Frosch
- 2.2 Das Schwein, die Ziege und der Hammel
- 3 Didaktische Analyse
- 4 Verlaufsplanung
- 5 Bibliographie
- 6 Anhang
- 6.1 Äsop: Der aufgeblasene Frosch
- 6.2 Jean de La Fontaine: Das Schwein, die Ziege und der Hammel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Texterschließung und Vermittlung von Gattungswissen zu Fabeln in der 6. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler sollen zwei Fabeln, eine von Äsop und eine von La Fontaine, analysieren und dabei gattungsspezifische Merkmale ableiten und anwenden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Texte und der kritischen Reflexion der vermittelten Botschaften im Hinblick auf die eigene Lebenswirklichkeit.
- Vergleichende Analyse von Fabeln (Äsop und La Fontaine)
- Ableitung und Anwendung gattungsspezifischer Merkmale von Fabeln
- Kritische Reflexion der vermittelten Botschaften
- Transfer auf die eigene Lebenswirklichkeit
- Entwicklung von Gattungswissen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Fabeln, „Der aufgeblasene Frosch“ von Äsop und „Das Schwein, die Ziege und der Hammel“ von La Fontaine, vor und beschreibt den didaktischen Ansatz des Unterrichts. Äsops Fabel dient als einfacherer Einstieg, während La Fontaines Werk einen höheren Schwierigkeitsgrad bietet. Der Lernprozess der Schüler soll durch den Vergleich der beiden Fabeln gefördert werden, um ein fundiertes Gattungswissen zu Fabeln zu entwickeln und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der dargestellten Werte und Botschaften zu stärken.
2 Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet detaillierte Analysen der beiden Fabeln. Die Analyse von Äsops „Der aufgeblasene Frosch“ konzentriert sich auf die Hauptfigur, den Frosch, seine Motivation, sein Handeln und die daraus resultierende negative Auflösung. Die Analyse beleuchtet die naive und übermütige Natur des Frosches, seine Überschätzung seiner Fähigkeiten und seinen Mangel an Reflexion über die Konsequenzen seines Handelns. Die Analyse verdeutlicht, wie diese Fabel typische Merkmale einer Fabel aufzeigt, wie die Verwendung von Tieren mit menschlichen Eigenschaften, eine kurze und prägnante Erzählstruktur, eine übertragene Bedeutung und eine moralische Lehre. Die Analyse von La Fontaines „Das Schwein, die Ziege und der Hammel“ fokussiert auf die prekäre Situation des Schweins, das auf dem Weg zum Markt ist, und die damit verbundenen Fragen von Leben und Tod. Die Analyse deutet die Hilflosigkeit der Tiere und die ausweglose Situation an, wodurch kritische Fragen zu Verantwortung und der Rolle des Menschen in Beziehung zu Tieren angestoßen werden.
Schlüsselwörter
Fabel, Äsop, La Fontaine, Gattungswissen, Texterschließung, Deutschunterricht, 6. Klasse, Übermut, Selbstüberschätzung, Lebenswirklichkeit, kritische Reflexion, Nutztiere, Moral, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Fabeln im Deutschunterricht der 6. Klasse
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich zweier Fabeln: „Der aufgeblasene Frosch“ von Äsop und „Das Schwein, die Ziege und der Hammel“ von La Fontaine. Er beinhaltet eine Einleitung, eine Sachanalyse beider Fabeln, eine didaktische Analyse, einen Verlaufsplan (nicht explizit im gegebenen HTML-Code enthalten), eine Bibliographie (ebenfalls nicht explizit im Code) und einen Anhang mit den vollständigen Fabeltexten. Der Fokus liegt auf der Texterschließung, der Vermittlung von Gattungswissen zu Fabeln und der kritischen Reflexion der Botschaften.
Welche Ziele werden mit diesem Unterrichtsentwurf verfolgt?
Die Schüler sollen die beiden Fabeln analysieren, gattungsspezifische Merkmale von Fabeln ableiten und anwenden, die Texte vergleichen und die vermittelten Botschaften kritisch im Hinblick auf ihre eigene Lebenswirklichkeit reflektieren. Letztendlich soll ein fundiertes Gattungswissen zu Fabeln aufgebaut werden.
Welche Fabeln werden im Detail analysiert?
Der Entwurf analysiert „Der aufgeblasene Frosch“ von Äsop und „Das Schwein, die Ziege und der Hammel“ von La Fontaine. Die Analyse von Äsops Fabel konzentriert sich auf den übermütigen Frosch, seine Selbstüberschätzung und die negativen Konsequenzen seines Handelns. Die Analyse von La Fontaines Fabel beleuchtet die prekäre Situation der Tiere und wirft Fragen nach Verantwortung und der Rolle des Menschen auf.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf dem Vergleich von Fabeln (Äsop und La Fontaine), der Ableitung und Anwendung gattungsspezifischer Merkmale, der kritischen Reflexion der Botschaften, dem Transfer auf die eigene Lebenswirklichkeit und dem Aufbau von Gattungswissen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Sachanalyse (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Fabeln), Didaktische Analyse, Verlaufsplanung, Bibliographie und Anhang (mit den Fabeltexten). Die Einleitung stellt die Fabeln und den didaktischen Ansatz vor. Die Sachanalyse bietet detaillierte Textanalysen. Die Didaktische Analyse (nicht im gegebenen HTML-Code detailliert) befasst sich vermutlich mit methodischen Aspekten des Unterrichts. Der Verlaufsplan (nicht enthalten) beschreibt den Ablauf des Unterrichts. Der Anhang enthält die vollständigen Texte der Fabeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Fabel, Äsop, La Fontaine, Gattungswissen, Texterschließung, Deutschunterricht, 6. Klasse, Übermut, Selbstüberschätzung, Lebenswirklichkeit, kritische Reflexion, Nutztiere, Moral, Didaktik.
Für welche Klassenstufe ist dieser Unterrichtsentwurf geeignet?
Der Entwurf ist für die 6. Klasse konzipiert.
- Quote paper
- Benny Schmidt (Author), 2012, Die Fabeln "Der aufgeblasene Frosch" von Äsop und "Das Schwein, die Ziege und der Hammel" von Jean de La Fontaine in der 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211807