2.1 Auswahl und Eingrenzung des Themas
Thema des Lehrversuches soll sein, der Lerngruppe ein Grundgefühl für die Technik
des Angriffschlages sowie des Blockes zu vermitteln.
Unser Hauptinteresse liegt darin der Gruppe den groben Bewegungsablauf sowie ein
Gefühl für die Technik zu vermitteln. Da die Gruppenmitglieder verschiedene
Vorkenntnisse und Fähigkeiten besitzen wird es die zweite Aufgabe sein, neben dem
Vermitteln, einen möglichst interessanten Unterricht zu geben.
Die vorangegangenen Termine wurden genutzt, um dem Kurs die Grundspielarten
(Das Baggern – Das Pritschen – Der Aufschlag) beizubringen
2.2 Zielsetzung und Begründung
Am Ende der Unterrichtseinheit soll jeder Teilnehmer über die theoretischen und
teilweise praktischen Grundlagen des Angriffschlages und des Blockes verfügen.
Dieses soll am Ende des Lehrversuchs in einer vereinfachten Spielform umgesetzt
werden.
2.3 Eigenes Interesse / Gruppeninteresse
Unser Interesse an der Auswahl des Themas besteht im eigenen Interesse am
Volleyball und der daraus folgenden Absicht die Inhalte dieses Sportspiels
weiterzuvermitteln. Da die Lerngruppe ausschließlich aus Sportstudenten besteht,
gehen wir davon aus, dass ein allgemeines Interesse am Kennen lernen neuer
Sportarten besteht.
Der Lehrversuch erfüllt zwei Aufgaben:
1. Wir vermitteln Fertigkeiten im Bereich Volleyball, woraus die Teilnehmer
lernen und später eventuell drauf aufbauen und profitieren können.
2. Wir bekommen einen Eindruck vom Unterrichten. Wie geht man mit einer
Gruppe um? Wie kann effektiv mit der richtigen Zeiteinteilung trainiert /
unterrichtet werden?
Darüber hinaus können auch die „Schüler“ des Lehrversuchs Erfahrungen sammeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Thema
- Auswahl und Eingrenzung des Themas
- Zielsetzung und Begründung
- Eigenes Interesse/Gruppeninteresse
- Aufbau und Gliederung des Manuskripts
- Sachanalyse
- Allgemeine Analyse
- Analysen des Angriffschlages und des Blockes
- Bedingungsanalyse
- Analyse der Lerngruppe
- Physische Vorraussetzungen
- Psychische Vorraussetzungen
- Motivationen der Gruppe
- Analyse des Umfeldes
- Ziel der Stunde
- Methodisch-didaktische Strukturierung
- Stundeneinstieg
- Aufwärmphase
- Hauptphase
- Angriffsschlag
- Block
- Kombinierte Übung für Angriffsschlag und Block
- Schlussphase
- Unterrichtspraktische Planung
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrversuch zielt darauf ab, Sportstudenten die grundlegenden Techniken des Angriffsschlags und des Blocks im Volleyball zu vermitteln. Dabei soll sowohl der Bewegungsablauf als auch ein technisches Verständnis vermittelt werden. Zusätzlich dient der Versuch den Studierenden Einblicke in die Methodik des Unterrichtens zu geben.
- Vermittlung der Technik von Angriffsschlag und Block
- Entwicklung eines technischen Grundverständnisses im Volleyball
- Einführung in die Methodik des Sportunterrichts
- Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse der Studierenden
- Gestaltung eines interessanten und effektiven Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung/Thema: Die Einleitung beschreibt die Auswahl und Eingrenzung des Themas (Vermittlung der Grundtechniken von Angriffsschlag und Block im Volleyball), die Zielsetzung (theoretisches und praktisches Verständnis der Techniken), die Motivation der Autoren (eigenes Interesse am Volleyball und didaktische Erfahrung) und den Aufbau des Manuskripts. Es wird deutlich gemacht, dass die Studierenden bereits Grundkenntnisse im Baggern, Pritschen und Aufschlag besitzen.
Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert Volleyball als Sportart, wobei die Komplexität der Anforderungen (Koordination, Technik, Kondition) herausgestellt wird. Es werden die konditionellen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit etc.) und deren Bedeutung für Volleyball detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den koordinativen Fähigkeiten, da diese für ein erfolgreiches Spiel fundamental sind. Weiterhin werden die Techniken des Angriffsschlags und des Blocks im Kontext des Spiels eingeordnet und ihre Bedeutung im Wettkampfgeschehen erklärt. Der Angriffsschlag und der Block werden als fortgeschrittene Techniken beschrieben, die im einfachen Spiel zunächst vernachlässigt werden können.
Bedingungsanalyse: Hier wird die Lerngruppe (Sportstudenten mit unterschiedlichen Vorkenntnissen) und das Umfeld des Lehrversuchs analysiert. Die physischen und psychischen Voraussetzungen der Studierenden werden betrachtet, ebenso wie deren Motivation. Die Analyse des Umfeldes wird kurz erwähnt, ohne weitere Details.
Schlüsselwörter
Volleyball, Angriffsschlag, Block, Technik, Koordination, Kondition, Lehrversuch, Sportunterricht, Methodik, Bewegungsausführung, Spielverständnis
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Lehrversuch: Volleyball - Angriffsschlag und Block
Was ist der Gegenstand des Lehrversuchs?
Der Lehrversuch befasst sich mit der Vermittlung der Grundtechniken von Angriffsschlag und Block im Volleyball an Sportstudenten. Ziel ist es, sowohl das praktische Verständnis der Techniken als auch ein technisches Verständnis zu vermitteln, sowie Einblicke in die Methodik des Sportunterrichts zu geben.
Welche Inhalte werden im Lehrversuch behandelt?
Der Lehrversuch umfasst eine Einleitung mit Themenauswahl, Zielsetzung und Aufbau, eine Sachanalyse von Volleyball (inkl. Angriffsschlag und Block), eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe (Sportstudenten) und des Umfelds, die Definition der Stundenziele, die methodisch-didaktische Strukturierung der Stunde (inkl. Aufwärmphase, Hauptphase mit Angriffsschlag, Block und kombinierten Übungen und Schlussphase) sowie eine Planung und Auswertung des Unterrichts.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden bereits Grundkenntnisse in den Volleyball-Grundtechniken Baggern, Pritschen und Aufschlag besitzen. Der Lehrversuch konzentriert sich auf die fortgeschritteneren Techniken Angriffsschlag und Block.
Wie ist der Lehrversuch aufgebaut?
Der Lehrversuch ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung/Thema, Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Ziel der Stunde, methodisch-didaktische Strukturierung, unterrichtspraktische Planung und Auswertung. Der Aufbau des Manuskripts ist im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Lehrversuch?
Der Lehrversuch zielt auf die Vermittlung der Technik von Angriffsschlag und Block, die Entwicklung eines technischen Grundverständnisses im Volleyball, die Einführung in die Methodik des Sportunterrichts und die Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse der Studierenden ab. Es soll ein interessanter und effektiver Unterricht gestaltet werden.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden betrachtet?
Die Bedingungsanalyse betrachtet die Lerngruppe (physische und psychische Voraussetzungen, Motivation der Sportstudenten) und das Umfeld des Lehrversuchs. Die Analyse des Umfelds wird jedoch nur kurz behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Lehrversuch?
Schlüsselwörter sind: Volleyball, Angriffsschlag, Block, Technik, Koordination, Kondition, Lehrversuch, Sportunterricht, Methodik, Bewegungsausführung, Spielverständnis.
Welche Aspekte der Sachanalyse werden detailliert beschrieben?
Die Sachanalyse beleuchtet die Komplexität des Volleyballs, die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und deren Bedeutung für das Spiel. Es wird detailliert auf die Techniken des Angriffsschlags und des Blocks eingegangen und deren Bedeutung im Wettkampfgeschehen erklärt.
Wie ist die methodisch-didaktische Strukturierung der Stunde aufgebaut?
Die Stunde gliedert sich in einen Stundeneinstieg, eine Aufwärmphase, eine Hauptphase (mit Übungen zu Angriffsschlag, Block und kombinierten Übungen) und eine Schlussphase.
- Quote paper
- Stefan Mües (Author), Jan Bannas (Author), 2004, Angriffschlag und Block im Volleyball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21160