Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Besucherorientierungs- und -bindungsmaßnahmen unter Einbeziehung des Relationship Marketing in Non-Profit-Organisationen im Freien Theater zu erörtern.
In weiterer Folge werden Instrumente und Maßnahmen am Beispiel des Kulturvereins theaterzentrum deutschlandsberg analysiert und entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Besucherbindung im Freien Theater
- Relationship Marketing im Non-Profit-Bereich
- Grundlagen des Relationship Marketing
- Grundlagen des Non-Profit-Marketing
- Merkmale der Non-Profit-Organisation
- Non-Profit Relationship Marketing
- Der Besucher als Kunde
- Grundlagen der Kundenorientierung
- Besuchertypen
- Besucherorientierung im Kulturbetrieb
- Instrumente der Besucherbindung
- Traditionelle Instrumente
- Das Abonnementsystem
- Die Besucherorganisation
- Der Förderverein
- Innovative Instrumente
- Die Besucherkarte
- Der Besucherclub
- Memberships
- Theater als Non-Profit-Organisation
- Der Kulturbetrieb
- Das Kulturprodukt
- Kern- und Zusatzleistungen
- Kern- und Zusatznutzen
- Besonderheiten des Kulturprodukts
- Der Kulturnutzer
- Relationship Marketing in Non-Profit-Organisationen
- Besucherbindung im Freien Theater
- Analyse von Instrumenten und Maßnahmen
- Der Kulturverein theaterzentrum deutschlandsberg als Fallbeispiel
- Entwicklung von Strategien zur Besucherbindung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, Besucherorientierungs- und -bindungsmaßnahmen im Freien Theater unter Einbezug des Relationship Marketing in Non-Profit-Organisationen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert und entwickelt Instrumente und Maßnahmen am Beispiel des Kulturvereins theaterzentrum deutschlandsberg.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und das methodische Vorgehen erläutert. Anschließend werden die Grundlagen des Relationship Marketing und des Non-Profit-Marketing im Kontext des Freien Theaters beleuchtet. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Besucher als Kunde, analysiert Besuchertypen und untersucht die Bedeutung der Besucherorientierung im Kulturbetrieb. Es werden traditionelle und innovative Instrumente der Besucherbindung vorgestellt und ihre Anwendung im theaterzentrum deutschlandsberg beleuchtet. Abschließend werden die Besonderheiten des Kulturbetriebs, des Kulturprodukts und des Kulturnutzers im Kontext des Freien Theaters beleuchtet.
Schlüsselwörter
Besucherbindung, Relationship Marketing, Non-Profit-Organisationen, Freies Theater, Kulturbetrieb, Kulturprodukt, Kulturnutzer, theaterzentrum deutschlandsberg, Instrumente der Besucherbindung, Kundenorientierung, Besuchertypen.
- Quote paper
- Gerd Wilfing (Author), 2012, Besucherbindung im Freien Theater - Relationship Marketing in Non-Profit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211555