Marketing - eine unternehmerische Denkhaltung vom Markt her, bei der das Unternehmen seine Aktivitäten an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichtet. Der erste Gedanke gilt hier dem Produktmarketing, denn im Absatzbereich wurde das Marketing geboren. Ein Unternehmen bewirbt seine Produkte und Dienstleistungen, um diese besser verkaufen zu können. Dieser Ansatz wurde erfolgreich auf das Personalmanagement übertragen. Die Produkte, um die es hier geht, sind jedoch nicht die Waren und Dienstleistungen des Unternehmens, sondern die Arbeitsplätze, die es zu besetzen gilt. Die Konkurrenz am Arbeitsmarkt ist groß und die Ansprüche der Unternehmen an die Bewerber sind gestiegen. Dieser Trend setzt sich weiter fort und Unternehmen müssen damit rechnen, dass die Bewerber knapp werden. Aber ungeachtet dessen wird von vielen Unternehmen das Personalmarketing unterschätzt und vernachlässigt. Oft wird sich erst dann um eine neue Arbeitskraft gekümmert, wenn die Stelle schon unbesetzt ist. Es scheint selbstverständlich, dass sich unter den vielen Arbeitslosen schnell ein passender Bewerber findet. Doch diese Vorgehensweise ist veraltet und mit Blick auf den demografischen Wandel nicht mehr zeitgemäß. Geeignete Arbeitskräfte werden knapp und schon heute zeichnen sich Engpässe bei qualifizierten Fachkräften aus. Um externe Mitarbeiter zu gewinnen und das gewonnene Personal auf lange Sicht im Unternehmen zu halten ist es wichtig, sich intensiv mit dem Personalmarketing zu beschäftigen und sich als attraktiver Arbeitgeber am Arbeitsmarkt zu präsentieren.
Ziel dieses Assignment ist es, nach einer Einordnung des Personalmarketings in das Personalmanagement, dann in Kapitel 2 die Tätigkeitsfelder des Personalmarketings darzustellen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Aufbau eines Personalmarketingskonzeptes und dessen Instrumente. Kapitel 4 zeigt, wie man sich als Arbeitgeber von anderen Unternehmen differenzieren kann und wahrgenommen wird. Mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 5 endet dieses Assignment.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN
- Einordnung in das Personalmanagement
- Tätigkeitsfelder des Personalmarketing
- Externes Personalmarketing
- Internes Personalmarketing
- Personalforschung
- PERSONALMARKETINGKONZEPT
- Zielsetzung
- Personalmarketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Controlling
- EMPLOYER BRANDING
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Personalmarketing und beleuchtet die Spannbreite zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sie untersucht die Einordnung des Personalmarketings im Personalmanagement, analysiert die verschiedenen Tätigkeitsfelder, darunter externes und internes Personalmarketing sowie die Personalforschung. Darüber hinaus wird ein umfassendes Personalmarketingkonzept vorgestellt, das die Bereiche Zielsetzung, Personalmarketing-Mix und Controlling umfasst. Der Einfluss des Employer Branding auf die Attraktivität des Arbeitgebers und die Bedeutung der Markenbildung werden ebenfalls beleuchtet.
- Einordnung des Personalmarketings im Personalmanagement
- Tätigkeitsfelder des Personalmarketing: extern, intern, Forschung
- Entwicklung eines Personalmarketingkonzepts
- Die Rolle des Employer Branding
- Herausforderungen und Chancen des Personalmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Personalmarketings ein und beleuchtet die Relevanz in der heutigen Zeit. Sie legt den Fokus auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften gegenüberstehen.
- Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Personalmarketings im Personalmanagement. Es werden die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des Personalmarketings, insbesondere extern, intern und die Personalforschung, vorgestellt und analysiert.
- Personalmarketingkonzept: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung eines umfassenden Personalmarketingkonzepts. Es geht auf die Zielsetzung, den Personalmarketing-Mix, bestehend aus Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik, sowie die Bedeutung des Controllings ein.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Personalmanagement, Employer Branding, Markenbildung, Rekrutierung, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Personalmarketingkonzept, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Controlling, Personalforschung.
- Quote paper
- Sabine Niederreuther (Author), 2013, Personalmarketing: Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211547