Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage inwieweit die Inhaltsstoffe des Grünen Tees einen positiven Nutzen für die Gesundheit haben können. Insbesondere wird auf das Erkrankungsbild des Diabetes mellitus Typ2 eingegangen. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick zum Lebensmittel Grüner Tee und seinen derzeit diskutierten gesundheitlichen Wirkungen. Im zweiten Teil wird auf das Erkrankungsbild des Diabetes mellitus Typ 2 eingegangen ( Prävalenz, Symptomatik, Diagnostik etc.). Darauf folgt ein Überblick über die bisher ermittelten Forschungsergebnisse zu Grünteepolyphenolen und diabetesspezifischen Parametern (Blutglucose, HbA1C etc). Abschließend folgt eine Diskussion der Studienergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grüner Tee
- 2.1 Geschichte
- 2.2 Die Botanik der Teepflanze
- 2.3 Kultivierung
- 2.3.1 Anbaugebiete
- 2.3.2 Ernte
- 2.3.3 Verarbeitung
- 2.3.3.1 Pan-frying
- 2.3.3.2 Steaming
- 2.3.3.3 Rollen
- 2.3.3.4 Trocknen
- 2.4 Zusammensetzung des Teeblattes und der Blattknospe
- 2.4.1 Nährstoffe des Primärstoffwechsels
- 2.4.1.1 Kohlenhydrate
- 2.4.1.2 Lipide
- 2.4.1.3 Proteine und Enzyme
- 2.4.2 Nährstoffe des Sekundärstoffwechsels
- 2.4.2.1 Alkaloide
- 2.4.2.2 Pigmente
- 2.4.2.3 Aromastoffe
- 2.4.2.4 Mineralstoffe
- 2.4.2.5 Polyphenole
- 2.4.1 Nährstoffe des Primärstoffwechsels
- 2.5 Herstellung von Grünteeextrakt
- 2.6 Gesundheitsfördernde Effekte der Grünteepolyphenole
- 3 Diabetes Mellitus Typ-2
- 3.1 Klassifikation der Diabetesformen gemäß der Deutschen Diabetes Gesellschaft
- 3.2 Prävalenz
- 3.3 Symptomatik
- 3.4 Ätiopathogenese
- 3.4.1 Genetik
- 3.4.2 Adipositas
- 3.4.3 Mikro- und Makroangiopathien
- 3.4.4 Metabolisches Syndrom
- 3.5 Labordiagnostische Methoden
- 3.5.1 Einfache Blutzuckerbestimmung
- 3.5.2 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT)
- 3.5.3 Glykohämoglobin (HbA1c)
- 3.5.4 Insulinresistenz (Homeostasis Model Assessment)
- 3.6 Kriterien für Diabetes Mellitus gemäß Deutscher Diabetesgesellschaft (2011)
- 3.7 Therapie und Therapieziele
- 4 Einfluss von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel
- 4.1 Wirkungen auf den gestörten Glukosestoffwechsel in Tier und Mensch
- 4.1.1 Wirkmechanismen auf den Glukosestoffwechsel
- 4.1.2 Wirkungen auf den Glukosestoffwechsel von Nicht-Diabetikern
- 4.2 Wirkungen auf das Körpergewicht und Körperfett
- 4.1 Wirkungen auf den gestörten Glukosestoffwechsel in Tier und Mensch
- 5 Nutzen der Grünteepolyphenole in der Behandlung des Diabetes Mellitus Typ-2
- 5.1 Review der Studienergebnisse
- 5.2 Studiendesign
- 5.2.1 Interventionsdauer
- 5.2.2 Interventionsmaßnahmen
- 5.2.3 Anamnese der Studienteilnehmer
- 5.2.4 Epidemiologie
- 5.3 Epigallocatechin-3-gallat und Gewichtsreduktion
- 5.3.1 Katecholamine
- 5.3.2 Lipolyseaktivität des Typ-2-Diabetikers
- 5.4 Disparität zwischen Tiermodell und Humanstudie
- 5.4.1 Experimenteller Diabetes versus "echter" Diabetes
- 5.4.2 Bioverfügbarkeit von Epigallocatechin-3-gallat
- 5.5 Nutzen von grünem Tee versus Grünteesupplemente für Prävention und Behandlung
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die ernährungsphysiologische Bedeutung von grünem Tee, insbesondere im Kontext von Diabetes Mellitus Typ-2. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel und das Körpergewicht zu beleuchten.
- Zusammensetzung und Eigenschaften von grünem Tee
- Diabetes Mellitus Typ-2: Pathophysiologie und Therapie
- Wirkmechanismen von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel
- Auswertung relevanter Studien zum Einfluss von grünem Tee auf Diabetes Typ-2
- Bewertung des Nutzens von grünem Tee in der Prävention und Behandlung von Diabetes Typ-2
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von grünem Tee auf den Glukosestoffwechsel im Zusammenhang mit Diabetes Mellitus Typ-2. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Grüner Tee: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über grünen Tee, beginnend mit seiner Geschichte und Botanik. Es beschreibt detailliert den Anbau, die Ernte und die verschiedenen Verarbeitungsmethoden (Pan-frying, Steaming, Rollen, Trocknen). Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Zusammensetzung des Teeblattes, wobei Primär- und Sekundärstoffe (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Alkaloide, Pigmente, Aromastoffe, Mineralstoffe, Polyphenole) ausführlich erläutert werden. Die Herstellung von Grünteeextrakt wird ebenfalls behandelt, bevor die gesundheitsfördernden Effekte der Grünteepolyphenole angesprochen werden. Dieses Kapitel liefert die notwendige Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3 Diabetes Mellitus Typ-2: Dieses Kapitel beschreibt umfassend den Diabetes Mellitus Typ-2. Es beginnt mit der Klassifizierung der Diabetesformen nach der Deutschen Diabetes Gesellschaft und behandelt die Prävalenz und Symptomatik der Erkrankung. Die Ätiopathogenese wird detailliert dargestellt, wobei die Rolle von Genetik, Adipositas, Mikro- und Makroangiopathien sowie des metabolischen Syndroms beleuchtet werden. Der Kapitelteil über die Labordiagnostik umfasst die einfache Blutzuckerbestimmung, den oralen Glukosetoleranztest (OGTT), die Glykohämoglobinbestimmung (HbA1c) und die Bestimmung der Insulinresistenz. Schließlich werden die Diagnosekriterien und Therapieziele gemäß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (2011) vorgestellt. Dieses Kapitel bildet die medizinische Grundlage für die spätere Diskussion des Einflusses von Grüntee.
4 Einfluss von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern. Es werden die Wirkmechanismen auf zellulärer Ebene erklärt und die Ergebnisse aus Tierversuchen und Humanstudien verglichen und kritisch bewertet. Der Einfluss auf das Körpergewicht und Körperfett wird ebenfalls diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen den im Kapitel 2 beschriebenen Inhaltsstoffen des Grünen Tees und den hier beschriebenen Auswirkungen auf den Glukose-Stoffwechsel werden hergestellt.
5 Nutzen der Grünteepolyphenole in der Behandlung des Diabetes Mellitus Typ-2: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse relevanter Studien zum Nutzen von Grünteepolyphenolen in der Behandlung des Diabetes Mellitus Typ-2 zusammen. Es analysiert die Studiendesigns, die Interventionsdauern und -maßnahmen, die Anamnese der Studienteilnehmer und die epidemiologischen Aspekte. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Epigallocatechin-3-gallat (EGCG) bei der Gewichtsreduktion gelegt, wobei die Mechanismen der Katecholamine und Lipolyseaktivität berücksichtigt werden. Schließlich werden die Disparitäten zwischen Tiermodellen und Humanstudien diskutiert, insbesondere hinsichtlich des experimentellen Diabetes im Vergleich zum "echten" Diabetes und der Bioverfügbarkeit von EGCG. Der Vergleich von grünem Tee und Grünteesupplemente wird abschliessend analysiert.
Schlüsselwörter
Grüner Tee, Grünteepolyphenole, Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), Diabetes Mellitus Typ-2, Glukosestoffwechsel, Körpergewicht, Gewichtsreduktion, Insulinresistenz, Prävention, Behandlung, Tiermodell, Humanstudie, Bioverfügbarkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel bei Diabetes Mellitus Typ-2
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den ernährungsphysiologischen Einfluss von grünem Tee, insbesondere der Grünteepolyphenole, auf den Glukosestoffwechsel und das Körpergewicht von Personen mit Diabetes Mellitus Typ-2. Sie analysiert Zusammenhänge zwischen den Inhaltsstoffen des Grünen Tees und deren Wirkung auf den Glukose-Stoffwechsel.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum ab: Die botanischen und verarbeitungs-technischen Aspekte von grünem Tee, die detaillierte Zusammensetzung des Teeblattes (Primär- und Sekundärstoffe), die Pathophysiologie und Diagnostik von Diabetes Mellitus Typ-2, die Wirkmechanismen der Grünteepolyphenole auf den Glukosestoffwechsel, eine Auswertung relevanter Studien zum Einfluss von grünem Tee auf Diabetes Typ-2 und eine abschließende Bewertung des Nutzens von grünem Tee in der Prävention und Behandlung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, ein umfassendes Kapitel über grünen Tee (Geschichte, Botanik, Anbau, Verarbeitung, Zusammensetzung), ein Kapitel über Diabetes Mellitus Typ-2 (Klassifizierung, Prävalenz, Symptomatik, Ätiopathogenese, Diagnostik, Therapie), ein Kapitel über den Einfluss von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel, ein Kapitel über den Nutzen von Grünteepolyphenolen in der Behandlung von Diabetes Typ-2 (einschließlich Studienanalyse und Diskussion von Tiermodellen vs. Humanstudien) und schließlich eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Grüner Tee, Grünteepolyphenole, Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), Diabetes Mellitus Typ-2, Glukosestoffwechsel, Körpergewicht, Gewichtsreduktion, Insulinresistenz, Prävention, Behandlung, Tiermodell, Humanstudie, Bioverfügbarkeit.
Welche Aspekte des Grünen Tees werden im Detail behandelt?
Das Kapitel über grünen Tee beschreibt detailliert die Geschichte, Botanik, den Anbau (Anbaugebiete, Ernte), die verschiedenen Verarbeitungsmethoden (Pan-frying, Steaming, Rollen, Trocknen) und die umfassende chemische Zusammensetzung des Teeblattes, einschließlich Primär- und Sekundärstoffe (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Alkaloide, Pigmente, Aromastoffe, Mineralstoffe, Polyphenole). Die Herstellung von Grünteeextrakt wird ebenfalls behandelt.
Wie wird Diabetes Mellitus Typ-2 in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel über Diabetes Mellitus Typ-2 umfasst die Klassifizierung nach der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die Prävalenz und Symptomatik, die detaillierte Ätiopathogenese (Genetik, Adipositas, Mikro- und Makroangiopathien, metabolisches Syndrom), die Labordiagnostik (Blutzuckerbestimmung, OGTT, HbA1c, Insulinresistenz) sowie die Diagnosekriterien und Therapieziele gemäß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (2011).
Welche Wirkmechanismen von Grünteepolyphenolen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Wirkmechanismen von Grünteepolyphenolen auf den Glukosestoffwechsel auf zellulärer Ebene und vergleicht die Ergebnisse von Tierversuchen und Humanstudien. Der Einfluss auf das Körpergewicht und Körperfett wird ebenfalls diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf Epigallocatechin-3-gallat (EGCG).
Wie werden die Studienergebnisse zum Einfluss von grünem Tee auf Diabetes Typ-2 bewertet?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse relevanter Studien zusammen, analysiert deren Studiendesigns (Interventionsdauer, -maßnahmen, Anamnese der Studienteilnehmer, epidemiologische Aspekte) und diskutiert kritisch die Disparitäten zwischen Tiermodellen und Humanstudien, insbesondere hinsichtlich der Bioverfügbarkeit von EGCG und des Unterschieds zwischen experimentellem und "echtem" Diabetes. Ein Vergleich von grünem Tee und Grünteesupplemente wird durchgeführt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Nutzen von grünem Tee und dessen Polyphenolen in der Prävention und Behandlung von Diabetes Mellitus Typ-2, basierend auf der umfassenden Analyse der vorliegenden Literatur und Studien. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung" nachzulesen.
- Quote paper
- Anna Dikta (Author), 2013, Ernährungsmedizinische Bedeutung von grünem Tee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211484