Der deutsch-französische Krieg endete mit der Kapitulation Paris’ am 28.01.1871,
förderte entscheidend die seit 1868 stagnierende deutsche Einigungsbewegung
und brachte die Proklamation Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser noch während
der Belagerung von Paris am 18.01.1871 im deutschen Hauptquartier in Versailles
zum Abschluss. Nachdem am 26. Februar 1871 der Vorfriede von Versailles
unterzeichnet wurde, folgte am 10. Mai desselben Jahres der Frankfurter Friede,
in dem Frankreich sich im Rahmen der Kriegsentschädigungen zu einer Zahlung
von 5 Mrd. Francs sowie zu Gebietsabgaben an Deutschland verpflichtete.
Nicht zuletzt durch die erzwungene Abtretung der Gebiete Elsass und Lothringen
bedingte dieser Krieg ein Zerwürfnis beider Nationen, das von langer Dauer sein
sollte. Inwiefern das deutsch-französische Verhältnis durch den Krieg und dessen
Ausgang belastet wurde, lässt sich anhand von Ausgaben zeitgenössischer
Pressemedien ersehen und durch Beiträge sowohl schriftlicher als auch
graphischer Art belegen.
Der in Frankreich zu Beginn der Revolution 1789 gebildete Begriff der „opinion
publique“, wurde erst nach Ausbruch der Revolution als „öffentliche Meinung“
ins Deutsche übertragen. Einen derart politischen Einfluss wie in England und
Frankreich konnte die öffentliche Meinung in Deutschland jedoch nicht
gewinnen.1
Im Rahmen der Medienrevolution des 19. und 20. Jahrhunderts, aus welcher der
Aufstieg der Massenpresse seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
resultierte2, hatte die Presse einen enormen Einfluss auf die bürgerliche
Öffentlichkeit, die sich derzeit noch in ihrer Konsolidierungsphase befand.
In ihrer Eigenschaft als Organ der veröffentlichten Meinung entwickelte sich die
Presse alsbald zu einer Einfluss- und Kontrollinstanz3, deren Erzeugnisse von der
Masse verstärkt rezipiert wurden. In Form der Karikatur war es der Presse
möglich eine besonders breite Masse an Rezipienten zu erreichen. Einflussstärke
und Wirkungsweise dieser graphischen Darstellung politischer und alltäglicher
Sachverhalte sowie deren Vermögen das Nationalbewusstsein zu stärken und den
Groll gegen den Feind zu schüren, sollen im Folgenden erklärt werden.
1 vgl. L. Hölscher, S. 1026
2 vgl. A. Schulz, S. 69 u. 82
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Genese des modernen Nationalismus
- 2.1 Feindbilder
- 3. Die Karikatur als Pressemedium
- 3.1 Zur Wirkungsweise der politischen Karikatur
- 4. Europa und der Deutsch-Französische Krieg
- 4.1 Le Charivari und der Kladderadatsch
- 5. Karikaturen 1870/71
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Karikatur als Pressemedium im 19. Jahrhundert, insbesondere im Kontext des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 und der Annexion Elsass-Lothringens. Die Zielsetzung besteht darin, die Rolle der Karikatur bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung und die Verstärkung nationaler Identitäten und Feindbilder zu analysieren.
- Die Genese des modernen Nationalismus und die Rolle von Feindbildern
- Die Karikatur als effektives Pressemedium im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss von Karikaturen auf die öffentliche Meinung während des Deutsch-Französischen Krieges
- Der Vergleich von französischen und deutschen Karikaturen
- Die Wirkung von Karikaturen auf das nationale Bewusstsein und die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, einschließlich der Kapitulation von Paris und des Frankfurter Friedensvertrags mit seinen Folgen für das deutsch-französische Verhältnis. Sie betont die Bedeutung der Presse im 19. Jahrhundert und die Rolle der Karikatur als ein besonders effektives Medium zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Der Begriff der "opinion publique" und dessen Übertragung ins Deutsche wird ebenfalls kurz erläutert, wobei die vergleichsweise geringere politische Einflussnahme der öffentlichen Meinung in Deutschland im Vergleich zu England und Frankreich hervorgehoben wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse des Einflusses der Karikatur auf das nationale Bewusstsein und die Beziehungen zwischen den beiden Ländern im Kontext des Krieges.
2. Zur Genese des modernen Nationalismus: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung des modernen Nationalismus in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland. Es betont die zentrale Rolle von Feindbildern im Entstehungsprozess des Nationalismus und untersucht die Konflikte zwischen Adel und Bürgertum in beiden Ländern. Es wird dargestellt, wie diese sozialen Konflikte zu nationalistischen und kulturellen Gegensätzen zwischen Deutschland und Frankreich führten und wie Selbst- und Fremdbilder, sowie nationale Gefühle und das nationale Bewusstsein sich gegenseitig beeinflussten. Der Deutsch-Französische Krieg wird als ein Ausdruck dieser Konflikte dargestellt und als ein Beispiel, wie der Nationalismus Kriege hervorbringen kann. Der Begriff des Feindbildes wird als ein konstitutives Element des Nationalismus dargestellt.
2.1 Feindbilder: Dieser Abschnitt vertieft die Thematik der Feindbilder im Kontext des Nationalismus. Es wird erklärt, wie negative Fremdbilder auch in Friedenszeiten latent vorhanden waren und im Kriegsfall reaktiviert wurden. Der Deutsch-Französische Krieg wird als ein Beispiel dafür genannt, wie bereits existierende Feindbilder reaktiviert und genutzt wurden, um den Krieg zu rechtfertigen und zu unterstützen. Die Feindbilder werden als "konstitutives Element" des Nationalismus beschrieben und ihre persistente Natur wird hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der politischen Karikatur im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der politischen Karikatur als Pressemedium im 19. Jahrhundert, speziell während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Karikaturen auf die öffentliche Meinung, die Verstärkung nationaler Identitäten und die Konstruktion von Feindbildern in Frankreich und Deutschland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genese des modernen Nationalismus in Frankreich und Deutschland, die Wirkungsweise politischer Karikaturen, den Vergleich französischer (z.B. Le Charivari) und deutscher (z.B. Kladderadatsch) Karikaturen im Kontext des Krieges, sowie die Auswirkungen der Karikaturen auf das nationale Bewusstsein und die deutsch-französischen Beziehungen. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle von Feindbildern in der Konstruktion nationaler Identitäten und die „opinion publique“ im 19. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Einleitung, die den historischen Kontext und die Bedeutung der Presse im 19. Jahrhundert darstellt; ein Kapitel zur Genese des modernen Nationalismus mit Fokus auf Feindbilder; ein Kapitel über die Karikatur als Pressemedium und ihre Wirkungsweise; ein Kapitel zum Deutsch-Französischen Krieg und den beteiligten Publikationen (Le Charivari und Kladderadatsch); ein Kapitel mit konkreten Beispielen von Karikaturen aus dem Jahr 1870/71; und abschließend eine Schlussbetrachtung. Die Kapitel 2 und 2.1 befassen sich ausführlich mit der Entstehung und Wirkungsweise von Feindbildern im Kontext des Nationalismus und des Krieges.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Karikaturen auf die öffentliche Meinung während des Deutsch-Französischen Krieges zu untersuchen und zu analysieren, wie diese zur Gestaltung nationaler Identitäten und zur Verstärkung von Feindbildern beitrugen. Der Vergleich französischer und deutscher Karikaturen soll die unterschiedlichen Perspektiven und die Konstruktion nationaler Narrative verdeutlichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nationalismus, Feindbild, politische Karikatur, Presse, öffentliche Meinung (opinion publique), Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Le Charivari, Kladderadatsch, nationale Identität, nationales Bewusstsein, Elsass-Lothringen.
- Quote paper
- Yvonne Vitt (Author), 2002, Zur Bedeutung der Karikatur als Pressemedium in der öffentlichen Meinung des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Annexion Elsass-Lothringens im Deutsch-Französischen Krieg 1870-71, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21145