Mit dieser Arbeit kann zwar die Entwicklungsgeschichte der deutschen Kolonien nicht nachgezeichnet werden, wohl aber ein Teilaspekt ihrer inneren Ordnung, die „Kaiserliche Schutztruppe“. Der Zeitraum 1884 – 1914 wurde gewählt, da durch die Anweisung Bismarcks vom 24. April 1884 die erste überseeische Besitzung, und zwar die Besitzungen des Bremer Tabakwarenhändler Adolf Lüderitz in Südwestafrika unter den Schutz des Reiches gestellt worden sind. Dieser Schutz musste letztlich ab da, in welcher Form auch immer, durch das Reich gewährleistet werden.
Die mit dem Kriegsausbruch 1914 verbundene weitere Entwicklung der Schutztruppe und die damit verbundenen Auseinandersetzungen mit den Feindmächten sind nicht Gegenstand der Untersuchung.
Ich möchte daher versuchen zu klären, ob es sich bei der kaiserlichen Schutztruppe um einen Ordnungsfaktor, vergleichbar etwa mit der preußischen Schutzmannschaft oder Schutzpolizei, oder vielmehr um ein Herrschaftsinstrument zur Durchsetzung europäischer, hier deutscher Machtinteressen auf dem Schwarzen Kontinent gehandelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Entstehungsgeschichte und Aufbau der Kaiserlichen Schutztruppe
- 2.1.1 Anfangsjahre
- 2.1.2 Deutsch-Ostafrika
- 2.1.3 Deutsch-Südwestafrika
- 2.1.4 Organisatorische und rechtliche Grundlagen für die Schutztruppe
- 2.2 Lokale Herrschaftsausübung und Kolonialkriege
- 2.2.1 Das „System Leutwein“ in Deutsch-Südwestafrika
- 2.2.2 Aufstand der Herero und Nama in Deutsch-Südwest 1904-1907
- 2.2.3 Der Maji-Maji Aufstand in Deutsch-Ostafrika 1905 – 1907
- 2.3 Politische und militärische Schlussfolgerungen aus den Kolonialkriegen
- 2.3.1 Bildung des Reichskolonialamtes unter Dernburg
- 2.3.2 Reformen für die Schutztruppe
- 2.1 Entstehungsgeschichte und Aufbau der Kaiserlichen Schutztruppe
- 3 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest- und Deutsch-Ostafrika zwischen 1884 und 1914. Ziel ist es zu klären, ob die Schutztruppe primär als Ordnungsmacht oder als Instrument der kolonialen Herrschaft diente. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Entstehungsgeschichte, den Aufbau und die Entwicklung der Truppe in beiden Kolonien, unter besonderer Berücksichtigung der Kolonialkriege und ihrer Folgen.
- Entstehungsgeschichte und Aufbau der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwest- und Deutsch-Ostafrika
- Die Rolle der Schutztruppe bei der lokalen Herrschaftsausübung
- Die Kolonialkriege (Herero- und Namaaufstand, Maji-Maji-Aufstand) und ihre Auswirkungen auf die Schutztruppe
- Der Wandel der Schutztruppe von einer Polizeitruppe zu einer militärisch organisierten Kolonialtruppe
- Politische und militärische Schlussfolgerungen aus den Kolonialkriegen und Reformen der Schutztruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwest- und Deutsch-Ostafrika ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: War die Schutztruppe eine Ordnungsmacht oder ein Instrument der kolonialen Herrschaft? Der Zeitraum von 1884 bis 1914 wird als Untersuchungszeitraum festgelegt, beginnend mit Bismarcks Anweisung zum Schutz der Lüderitz-Besitzungen in Südwestafrika. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehungsgeschichte und den Aufbau der Schutztruppe in den beiden genannten Kolonien, untersucht den Wandel von einer Polizeitruppe zu einer militärischen Kolonialtruppe und analysiert die Auswirkungen der Kolonialkriege auf die Struktur und den Charakter der Truppe. Die Schlussbetrachtung wird die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und die Forschungsfrage beantworten.
2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in drei Unterkapitel. Erstens wird die Entstehungsgeschichte und der Aufbau der Kaiserlichen Schutztruppe detailliert untersucht. Zweitens wird die Rolle der Schutztruppe bei der lokalen Herrschaftsausübung und die Auseinandersetzung in den Kolonialkriegen analysiert. Drittens werden die politischen und militärischen Konsequenzen aus diesen Konflikten, sowie daraus resultierende Reformen der Schutztruppe beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf Deutsch-Südwest-Afrika, insbesondere auf dem Wandel vom „System Leutwein“ zur Kolonialherrschaft unter Trotha und der damit einhergehenden Brutalität gegenüber der indigenen Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Kaiserliche Schutztruppe, Deutsch-Südwest-Afrika, Deutsch-Ostafrika, Kolonialherrschaft, Kolonialkriege, Herero- und Namaaufstand, Maji-Maji-Aufstand, Ordnungsmacht, Herrschaftsinstrument, System Leutwein, Reichskolonialamt, Militär, Polizei, Kolonialgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Ost- und Deutsch-Südwestafrika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest- und Deutsch-Ostafrika zwischen 1884 und 1914. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, ob die Schutztruppe primär als Ordnungsmacht oder als Instrument der kolonialen Herrschaft diente.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte und den Aufbau der Schutztruppe in beiden Kolonien. Besondere Aufmerksamkeit wird den Kolonialkriegen (Herero- und Namaaufstand, Maji-Maji-Aufstand) und ihren Folgen gewidmet. Analysiert wird auch der Wandel der Schutztruppe von einer Polizeitruppe zu einer militärisch organisierten Kolonialtruppe sowie die politischen und militärischen Schlussfolgerungen aus den Kolonialkriegen und daraus resultierende Reformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussbetrachtung. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in Unterkapitel zur Entstehungsgeschichte und zum Aufbau der Schutztruppe, zur Rolle der Truppe bei der lokalen Herrschaftsausübung und zu den Kolonialkriegen sowie deren Folgen.
Wie ist der Hauptteil strukturiert?
Der Hauptteil untersucht detailliert die Entstehungsgeschichte und den Aufbau der Kaiserlichen Schutztruppe. Er analysiert die Rolle der Schutztruppe bei der lokalen Herrschaftsausübung und die Auseinandersetzungen in den Kolonialkriegen. Schließlich beleuchtet er die politischen und militärischen Konsequenzen aus diesen Konflikten und die daraus resultierenden Reformen der Schutztruppe, mit besonderem Fokus auf Deutsch-Südwestafrika und dem Wandel vom „System Leutwein“ zur Kolonialherrschaft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kaiserliche Schutztruppe, Deutsch-Südwest-Afrika, Deutsch-Ostafrika, Kolonialherrschaft, Kolonialkriege, Herero- und Namaaufstand, Maji-Maji-Aufstand, Ordnungsmacht, Herrschaftsinstrument, System Leutwein, Reichskolonialamt, Militär, Polizei, Kolonialgeschichte.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: War die Schutztruppe eine Ordnungsmacht oder ein Instrument der kolonialen Herrschaft?
Welche Zeitspanne wird untersucht?
Die Untersuchung umfasst den Zeitraum von 1884 bis 1914.
Welche Rolle spielte das "System Leutwein"?
Die Arbeit untersucht die Rolle des "System Leutwein" in Deutsch-Südwestafrika und dessen Wandel zur Kolonialherrschaft unter Trotha, mit Fokus auf die damit einhergehende Brutalität gegenüber der indigenen Bevölkerung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussbetrachtung fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, ob die Schutztruppe primär als Ordnungsmacht oder als Instrument der kolonialen Herrschaft diente.
- Quote paper
- Rolf Sievers (Author), 2012, Die Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest- und Deutsch-Ostafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211303