„Betrachtet man die Sprachverwendung in alltäglichen Gesprächen, so entdeckt man unschwer Konstruktionen, die von der standardsprachlichen Norm abweichen“ (Günther 2008, 103). Die deutsche Syntax ist komplex. Vor allem Nicht- Muttersprachlern fällt es schwer, alle Satzteile an die richtige Stelle zu bringen. Aber auch Muttersprachler sind oftmals mit der Reihenfolge überfordert. Aufgrund mehrer Möglichkeiten der Stellung des Verbs in einem Satz, entsteht oft eine gewisse Unsicherheit bezüglich der grammatikalisch richtigen. Die Hauptsatzwortstellung wird von den meisten beherrscht, leider ist diese zunehmend auch im Nebensatz zu vernehmen, was eine Fehlkonstruktion darstellt. Dies ist zunächst ein Phänomen, das hauptsächlich in der gesprochenen Sprache auftritt. Aber genau wie alle zunächst sprechsprachlichen Veränderungen, greift auch dieses langsam auf die Schriftsprache über. Daher lautet das Thema der vorliegenden Arbeit: Die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz.
Zuerst wird das Verb hinsichtlich seiner Finitheit analysiert und beschrieben. Dadurch wird gewährleistet, dass dem Leser ein Einstieg in das Thema ermöglicht wird. Danach sollen die verschiedenen Stellungstypen des finiten Verbs erläutert werden, da diese von zentraler Bedeutung für den weiteren Verlauf der Arbeit sein werden. Grundlage für diese Untersuchungen bilden verschiedene Grammatiken sowie die Dissertation ULRIKE GAUMANNS berufen, die auch im weiteren Verlauf als Basis für meine Beschreibungen dienen wird.
Somit sollten alle notwendigen Grundlagen dafür gelegt sein, im nächsten Teil das Problem der Hauptsatzstellung im Nebensatz darzustellen. Dazu wird zunächst der Sachverhalt geklärt. Die genauen Gegebenheiten dieses besonderen Phänomens werden beschrieben, ehe eine genaue Begriffseinordnung unter der Leitfrage, ob die Hauptsatzstellung im Nebensatz synonym mit dem Begriff „Anakoluth“ verwendet werden kann, geklärt wird. Danach sollten alle Weichen gelegt sein, die Gründe für die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz darzulegen. Diese sind viererlei: Sie können historischen oder dialektalen Ursprungs sein, auf den Unterschied zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache zurückzuführen sein, oder auf eine mangelnde Erwähnung in den Grammatiken zurückzuführen sein. Anschließend soll auf die Folgen, die die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz mit sich tragen könnte, eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Verb
- 2.1 Finite und infinite Verbformen
- 2.1.1 Das finite Verb
- 2.1.2 Das infinite Verb
- 2.2 Stellungstypen des finiten Verbs
- 2.2.1 Zweitstellung
- 2.2.2 Erststellung
- 2.2.3 Endstellung
- 2.1 Finite und infinite Verbformen
- 3 Die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz
- 3.1 Sachverhalt
- 3.2 Synonyme Verwendung mit dem Begriff Anakoluth?
- 3.3 Gründe
- 3.3.1 Historisch
- 3.3.2 Dialektal
- 3.3.3 Unterscheidung Schriftsprache und gesprochene Sprache
- 3.3.6 Lückenhafte Behandlung in Grammatiken?
- 3.4 Folgen
- 4 Schluss
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz im Deutschen. Ziel ist es, dieses sprachliche Muster zu beschreiben, seine Ursachen zu analysieren und mögliche Folgen zu diskutieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf verschiedene grammatische Quellen.
- Analyse des finiten und infiniten Verbs
- Beschreibung der verschiedenen Stellungstypen des finiten Verbs
- Untersuchung der Ursachen für die Hauptsatzstellung im Nebensatz (historische, dialektale, schrift-/sprachliche Aspekte)
- Beurteilung der syntaktischen Korrektheit dieser Konstruktion
- Diskussion der Konsequenzen dieser sprachlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz ein und beschreibt es als ein sich verstärkendes Phänomen, das sowohl in der gesprochenen als auch zunehmend in der geschriebenen Sprache auftritt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden sollen. Die Einleitung betont die Komplexität der deutschen Syntax und die Schwierigkeiten, die sowohl Mutter- als auch Nicht-Muttersprachler mit der korrekten Satzstellung haben.
2 Das Verb: Dieses Kapitel analysiert das Verb hinsichtlich seiner Finitheit und der verschiedenen Stellungstypen des finiten Verbs. Es unterscheidet zwischen finiten und infiniten Verbformen und beschreibt deren Eigenschaften und Funktionen im Satzbau. Es legt die grammatikalischen Grundlagen für die spätere Auseinandersetzung mit der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz und beleuchtet die Bedeutung von Person, Numerus, Tempus, Modus und Diathese für die syntaktische Struktur des Satzes. Die Unterscheidung zwischen einfachen und mehrteiligen Verbformen wird ebenfalls erläutert, wobei die Rolle von Hilfsverben und infiniten Verbformen hervorgehoben wird.
3 Die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz: Dieser zentrale Teil der Arbeit beschreibt das Phänomen der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz ausführlich. Der Sachverhalt wird geklärt, und die Frage nach der Synonymität mit dem Begriff „Anakoluth“ wird diskutiert. Die Arbeit untersucht die Gründe für dieses Phänomen, indem sie historische, dialektale und sprachliche Faktoren (Unterschied zwischen gesprochenem und geschriebenem Deutsch) sowie die lückenhafte Behandlung in manchen Grammatiken berücksichtigt. Abschließend werden die möglichen Folgen dieser Konstruktion behandelt.
Schlüsselwörter
Hauptsatzwortstellung, Nebensatz, Verb, Finitheit, Infinitiv, Syntax, deutsche Grammatik, Satzstellung, gesprochene Sprache, Schriftsprache, Anakoluth, Sprachtendenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Hauptsatzwortstellung im Nebensatz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz der deutschen Sprache. Sie beschreibt dieses sprachliche Muster, analysiert seine Ursachen und diskutiert mögliche Folgen.
Welche Aspekte des Verbs werden behandelt?
Die Arbeit analysiert das Verb hinsichtlich seiner Finitheit (finite und infinite Verbformen) und der verschiedenen Stellungstypen des finiten Verbs (Erst-, Zweit- und Endstellung). Die Bedeutung von Person, Numerus, Tempus, Modus und Diathese für die syntaktische Struktur wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Ursachen für die Hauptsatzstellung im Nebensatz werden untersucht?
Die Arbeit untersucht historische, dialektale und sprachliche Faktoren (insbesondere den Unterschied zwischen gesprochenem und geschriebenem Deutsch) als mögliche Ursachen für die Hauptsatzstellung im Nebensatz. Die lückenhafte Behandlung dieses Phänomens in einigen Grammatiken wird ebenfalls berücksichtigt.
Wird der Begriff "Anakoluth" in der Arbeit behandelt?
Ja, die Arbeit diskutiert die Frage, ob die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz synonym mit dem Begriff "Anakoluth" verwendet werden kann.
Welche Folgen der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt die möglichen Konsequenzen dieser sprachlichen Konstruktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über das Verb, einem zentralen Kapitel über die Hauptsatzwortstellung im Nebensatz, einem Schlussteil und einem Literaturverzeichnis. Die Kapitel enthalten detaillierte Analysen und Diskussionen der oben genannten Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz zu beschreiben, seine Ursachen zu analysieren und mögliche Folgen zu diskutieren. Sie stützt sich dabei auf verschiedene grammatische Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hauptsatzwortstellung, Nebensatz, Verb, Finitheit, Infinitiv, Syntax, deutsche Grammatik, Satzstellung, gesprochene Sprache, Schriftsprache, Anakoluth, Sprachtendenzen.
Welche Art von Zusammenfassung bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet eine umfassende Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für deutsche Grammatik und Syntax interessieren, insbesondere für das Phänomen der Hauptsatzwortstellung im Nebensatz. Sie eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse sprachlicher Themen.
- Quote paper
- Nadja Groß (Author), 2011, Hauptsatzwortstellung im Nebensatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211224