T wie Technik, H wie helfen, W wie weltweit. So oder so ähnlich könnte man die drei Buchstaben THW umschreiben, jedoch ist damit das Technische Hilfswerk gemeint. Es wurde 1950 auf Initiative des damaligen Bundesinnenministers und späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann gegründet und ist seit 1953 eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Das THW wurde errichtet, um schnell und flexibel Menschen zu helfen, die in Not geraten sind. Es sichert damit bei seinen Einsätzen die höchsten aller denkbaren Lebensgüter, nämlich das menschliche Leben und die körperliche Unversehrtheit.
Die vorliegende Arbeit beschreibt zentrale Aufgaben und den Aufbau des THW und widmet sich im Speziellen der Hochwasserkatastrophe in Dresden im August 2002. Die Informationen zum Fluteinsatz und zum geschäftsführenden Bereich Dresden stammen aus einem Interview des Autors mit dem THW-Geschäftsführer des geschäftsführenden Bereichs Dresden, Herrn Zernikow, und seinem Stellvertreter, Herrn Aalgrimm. Das Interview wurde in der Geschäftsstelle Dresden am 8. Mai 2003 geführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben
- Aufbau
- Aufnahme und Ausbildung
- Technischer Zug
- Geschäftsführender Bereich (GFB) Dresden
- Einsatz des THW
- Einsatz während der Hochwasserkatastrophe im GFB Dresden
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Aufgaben und den Aufbau des Technischen Hilfswerks (THW) in Deutschland zu beschreiben. Im Speziellen wird die Hochwasserkatastrophe in Dresden im August 2002 beleuchtet.
- Die Aufgaben des THW im Katastrophenschutz, im Auftrag der Bundesregierung im Ausland und bei der Bekämpfung von Katastrophen und Unglücksfällen
- Die Organisation und Struktur des THW, einschließlich der verschiedenen Ebenen (Ortsverbände, Geschäftsführerbereiche, Landesverbände)
- Die Aufnahme- und Ausbildungsprozesse für Helfer des THW
- Der Einsatz des THW während der Hochwasserkatastrophe in Dresden im August 2002
- Die Rolle des geschäftsführenden Bereichs Dresden bei der Bewältigung der Katastrophe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Technische Hilfswerk (THW) vor und gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit.
- Aufgaben: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Aufgaben des THW, darunter technische Hilfe im Zivilschutz, im Ausland und bei der Bekämpfung von Katastrophen.
- Aufbau: Das Kapitel erläutert die Organisation des THW, beginnend mit der Leitung bis hin zu den Ortsverbänden.
- Aufnahme und Ausbildung: Dieses Kapitel behandelt die Aufnahmebedingungen für THW-Helfer und die verschiedenen Ausbildungsstufen.
- Technischer Zug: Dieser Abschnitt beleuchtet die Zusammensetzung und Aufgaben der Technischen Züge, die aus spezialisierten Fachgruppen bestehen.
- Geschäftsführender Bereich (GFB) Dresden: Hier wird die Rolle des GFB Dresden im THW-System und die Koordinationsaufgaben der Geschäftsstelle dargestellt.
- Einsatz des THW: Dieses Kapitel behandelt die vielfältigen Einsatzgebiete des THW, von Eisenbahnunglücken bis zu internationalen Hilfseinsätzen.
- Einsatz während der Hochwasserkatastrophe im GFB Dresden: Dieser Abschnitt beschreibt den Einsatz des THW während der Hochwasserkatastrophe in Dresden 2002, insbesondere die Aktivitäten des GFB Dresden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Technischen Hilfswerk (THW), dessen Aufgaben im Katastrophenschutz, den Aufbau der Organisation, der Aufnahme und Ausbildung von Helfern, sowie dem Einsatz während der Hochwasserkatastrophe in Dresden im August 2002. Weitere wichtige Begriffe sind: Zivilschutz, Bundesanstalt, ehrenamtliche Tätigkeit, Fachgruppen, Geschäftsführerbereiche, Landesverbände, Grundausbildung, Katastrophenschutz, Hochwasserkatastrophe, Einsatzleitung, Koordination.
- Quote paper
- René Geyer (Author), 2003, Katastrophenschutzorganisation in Deutschland - Aufgaben und Organisation des Technischen Hilfswerks unter besonderer Berücksichtigung der Hochwasserkatastrophe im August 2002, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21117