Die Globalisierung und Internationalisierung der Güter- und Kapitalmärkte und der damit einhergehende Ruf nach Transparenz und Vergleichbarkeit der darin agierenden Unternehmen waren ausschlaggebend für die Entwicklung international einheitlicher Rechnungslegungsstandards (vgl. V (EG) Nr. 1606/2002 Art 1 f; Hinz 2005, S. 5; Wagenhofer 2009, S. 26). Nach der EU-Verordnung 1606/2002 haben alle öster-reichischen börsennotierten Unternehmen ab dem Jahr 2005 verpflichtend ihre Kon-zernabschlüsse nach IFRS zu erstellen (vgl. V (EG) Nr. 1606/2002 Art 4; Wagenhofer 2009, S. 13). Durch die Rechnungslegung nach IFRS werden grenzüberschreitende Investitionen und Finanzierungen erheblich erleichtert, da allen Beteiligten die gleiche Informationsbasis vorliegt (vgl. Wagenhofer 2009, S. 26 f). Dringend zu beachten ist jedoch, dass zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen UGB und IFRS grobe Unterschiede und Anforderungen bestehen. Der grundlegendste Unterschied besteht in der Blickrichtung bzw. Zielsetzung. Anstelle des Gläubigerschutzes und der Kapital-erhaltung nach UGB, zielt der Abschluss nach IFRS primär darauf ab, Investoren objektive Information über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu liefern, um die Funktionstauglichkeit der Kapitalmärkte zu sichern (vgl. Auer 2003, S. 11 f; Weber / Weißenberger / Haas 2006, S. 9). Somit wird das Vorsichtsprinzip, konkretisiert durch das Imparitäts- und Realisationsprinzip, welches maßgeblich für die Bilanzierung nach UGB ist (vgl. § 201 Abs 2 Z 4 UGB), hinter das so genannte Prinzip des True and Fair View bzw. Fair Presentation gestellt. Dies basiert auf dem Going-Concern Gedanken und einer periodengerechten Gewinnermittlung (vgl. Wagenhofer 2009, S. 127 ff). Die unterschiedlichen Blickrichtungen beider Rechnungslegungen wirken sich klarerweise auch auf die Bewertung von Sachanlagen aus. Dem IFRS wird nachgesagt, dass sich durch seine Rechnungslegungssystematik weniger Bewertungswahlrechte und bilanzpolitische Spielräume für die bilanzierenden Unternehmen ergeben, welches sich in einer geringeren Anzahl an zu bildenden stillen Reserven widerspiegelt (vgl. Auer 2003, S. 12). Wie dies beim UGB aussieht und ob nicht auch durch die Bilanzierung nach den IFRS erhebliche Bewertungsspielräume entstehen, soll vornehmlich anhand einer Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze des Sachanlagevermögens erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Methodik
- Begriffsabgrenzung
- Definition Rechnungslegung
- Unternehmensgesetzbuch (UGB)
- Definition Sachanlage
- Rechnungslegung
- Anwendungsbereich
- Jahresabschluss
- Ausrichtung und Funktionen des Jahresabschlusses
- Bewertungsvorschriften
- Allgemeine Grundsätze der Bewertung
- Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
- Beizulegender Wert
- Bewertung von Sachanlagen
- Abschreibungen von Sachanlagen
- Planmäßige Abschreibung von abnutzbaren Sachanlagen
- Lineare Abschreibung
- Degressive Abschreibung
- Progressive Abschreibung
- Leistungsbedingte Abschreibung
- Außerplanmäßige Abschreibung von Sachanlagen
- Zuschreibungen
- Geringwertige Sachanlagen
- International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Anwendungsbereich
- Aufbau der IFRS Rechnungslegung
- Ausrichtung und Zielsetzung
- Abschluss nach IFRS
- Allgemeine Bewertungsvorschriften
- Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
- Beizulegender Zeitwert oder Fair Value
- Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten
- Nutzungswert
- Erzielbarer Betrag
- Bewertung von Sachanlagen
- Erstbewertung von Sachanlagen
- Folgebewertung von Sachanlagen
- Anschaffungskostenmodell
- Planmäßige Abschreibungen bei Verwendung des Anschaffungskostenmodells
- Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung bei Verwendung des Anschaffungskostenmodells
- Neubewertungsmodell
- Planmäßige Abschreibungen bei Verwendung des Neubewertungsmodells
- Außerplanmäßige Abschreibungen bei Verwendung des Neubewertungsmodells
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Kritische Würdigung und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) im Hinblick auf die Bewertung des Sachanlagevermögens. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Bewertungsvorschriften und deren Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung zu vermitteln.
- Vergleich der Bewertungsmethoden für Sachanlagen nach UGB und IFRS
- Analyse der Unterschiede in den Abschreibungsmethoden
- Untersuchung der Auswirkungen der unterschiedlichen Regelungen auf den Jahresabschluss
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Systeme
- Ableitung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung und formuliert die Zielsetzung sowie die Forschungsfrage. Es wird auf die Relevanz des Vergleichs zwischen UGB und IFRS für die Bewertung des Sachanlagevermögens hingewiesen, um Unternehmen bei der Wahl des passenden Rechnungslegungsstandards zu unterstützen.
Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es beinhaltet die Definition relevanter Begriffe wie Rechnungslegung und Sachanlage sowie die Beschreibung der angewandten Forschungsmethode, die einen Vergleich der Vorschriften des UGB und IFRS im Bereich der Sachanlagenbewertung beinhaltet.
Unternehmensgesetzbuch (UGB): Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Vorschriften des UGB zur Bewertung von Sachanlagen. Es erläutert die Definition von Sachanlagen, den Anwendungsbereich der Rechnungslegungsvorschriften, die Ausrichtung und Funktionen des Jahresabschlusses nach UGB und die verschiedenen Bewertungsvorschriften, einschließlich der Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie des beizulegenden Werts. Die verschiedenen Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, progressiv, leistungsbedingt) und die außerplanmäßigen Abschreibungen werden ausführlich behandelt, ebenso wie die Bewertung geringwertiger Sachanlagen.
International Financial Reporting Standards (IFRS): Dieses Kapitel präsentiert die entsprechenden Regelungen der IFRS zur Bewertung von Sachanlagen. Es beschreibt den Anwendungsbereich, den Aufbau der IFRS-Rechnungslegung, die Ausrichtung und Zielsetzung sowie den Abschluss nach IFRS. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bewertungsansätze nach IFRS, wie Anschaffungs- und Herstellungskosten, beizulegender Zeitwert, Nutzugswert und erzielbarer Betrag und analysiert die unterschiedlichen Abschreibungsmethoden im Detail. Das Kapitel differenziert zwischen dem Anschaffungskostenmodell und dem Neubewertungsmodell und deren Auswirkungen auf die Abschreibungen.
Schlüsselwörter
Unternehmensgesetzbuch (UGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Sachanlagevermögen, Bewertung, Abschreibung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Beizulegender Wert, Fair Value, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Vergleich, Planmäßige Abschreibung, Außerplanmäßige Abschreibung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der Sachanlagenbewertung nach UGB und IFRS
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument vergleicht die Vorschriften des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) bezüglich der Bewertung von Sachanlagen. Es analysiert die Unterschiede in den Bewertungs- und Abschreibungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine Beschreibung der Methodik, eine detaillierte Darstellung der Sachanlagenbewertung nach UGB (inkl. Definitionen, Bewertungsmethoden, Abschreibungsarten), eine vergleichende Darstellung der Sachanlagenbewertung nach IFRS (inkl. Bewertungsmodellen, Ansätzen und Abschreibungen), eine Beantwortung der Forschungsfrage und eine kritische Würdigung mit Empfehlungen.
Welche Bewertungsmethoden werden nach UGB behandelt?
Das Dokument beschreibt die Bewertung von Sachanlagen nach UGB anhand von Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und dem beizulegenden Wert. Es werden verschiedene Abschreibungsmethoden detailliert erläutert: lineare, degressive, progressive und leistungsbedingte Abschreibungen sowie außerplanmäßige Abschreibungen und die Behandlung geringwertiger Sachanlagen.
Welche Bewertungsmethoden werden nach IFRS behandelt?
Das Dokument erläutert die IFRS-Bewertung von Sachanlagen anhand von Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, beizulegendem Zeitwert (Fair Value), beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten, Nutzugswert und erzielbarem Betrag. Es werden das Anschaffungskostenmodell und das Neubewertungsmodell mit ihren jeweiligen Abschreibungsregelungen verglichen.
Welche Abschreibungsmethoden werden im Detail beschrieben?
Sowohl für UGB als auch IFRS werden verschiedene Abschreibungsmethoden im Detail beschrieben. Für UGB sind dies lineare, degressive, progressive und leistungsbedingte Abschreibungen sowie außerplanmäßige Abschreibungen. Für IFRS werden planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen im Kontext des Anschaffungskostenmodells und des Neubewertungsmodells behandelt.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Bewertungs- und Abschreibungsvorschriften für Sachanlagen nach UGB und IFRS zu vermitteln und die Unterschiede beider Systeme aufzuzeigen. Es soll Unternehmen bei der Wahl des passenden Rechnungslegungsstandards unterstützen.
Welche Schlüsselfragen beantwortet das Dokument?
Das Dokument beantwortet Fragen zu den Unterschieden in der Bewertung und Abschreibung von Sachanlagen nach UGB und IFRS, analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Jahresabschluss und leitet daraus Empfehlungen für die Praxis ab. Es klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bewertungs- und Abschreibungsmethoden.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker der Rechnungslegung und alle, die sich mit den Unterschieden zwischen UGB und IFRS im Bereich der Sachanlagenbewertung auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassung?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Methodik, UGB, IFRS, Beantwortung der Forschungsfrage, Kritische Würdigung und Empfehlung) findet sich im Dokument unter der Überschrift "Zusammenfassung der Kapitel".
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Unternehmensgesetzbuch (UGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Sachanlagevermögen, Bewertung, Abschreibung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Beizulegender Wert, Fair Value, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Vergleich, Planmäßige Abschreibung, Außerplanmäßige Abschreibung.
- Quote paper
- Jan-Patrick Stärk (Author), 2011, Unterschiede UGB und IFRS mit besonderem Bezug auf die Bewertung des Sachanlagevermögens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211159