Doch vorab eine kleine Einführung in die Welt der Raumsoziologie. Was genau beschreiben Begriffe wie „Raum“ oder „Ort“? Sind es bloße körperlich wahrnehmbare Abgrenzungen? Inwiefern entstehen soziale Räume und wie verändern sich diese bzw. nehmen Einfluss auf andere?
Allgemein wurde die Einteilung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene getroffen, um den sozialen Raum in verschiedene Teilbereiche zu untergliedern. Dementsprechend werden Personen, als auch Dörfer oder ganze Nationen betrachtet. Hauptaugenmerk der Raumsoziologie liegt jedoch auf den In- und Exklusionsprozessen räumlicher Differenzierungen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass untersucht wird ob und inwiefern jemand oder eine ganze Nation ausgeschlossen oder einbezogen wird. Begriffe, wie Diskriminierung oder Dazugehörigkeit gehören in jene Kategorie.
Doch dies nur als allgemeine Einführung in dieses überaus komplexe Gebiet der Soziologie.
Inhaltsverzeichnis
l. Einleitung
2. Historische Einordnung
3. Persönliche Beweggründe zu Alfred Schütz
4. Kurze Biografie Alfred Schütz
5. Theorien
5.l Realitätsakzent
5.2 Bewusstseinsspannung
5.3 Beispiel: Traumwelt
5.4 Alltags- bzw. Lebenswelt
5.5 Räumliche Aufschichtung der Lebenswelt
5.6 Zeitliche Struktur der Lebenswelt
5.7 Soziale Struktur der Lebenswelt
5.8 Vorwelt
5.9 Nachwelt
6. Praktischer Bezug auf unsere aktuelle Lebenswelt
7. Kritik und Fazit
- Quote paper
- Gabriele Beyer (Author), 2009, Raumsoziologie: Die Aufschichtung der Lebenswelt nach Alfred Schütz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211078