[...] Case Management gewinnt seit einiger Zeit in
Deutschland permanent an Bedeutung. Die Qualität der Hilfestellung während und nach
der stationären Versorgung bezüglich des Unterstützungs- und Koordinierungsbedarfes der
Patienten ist in großem Maße abhängig von den Informationen, welche bereits im Vorfeld
und während des stationären Aufenthaltes an die Patienten und deren Angehörige sowie an
die weiter versorgenden Einrichtungen gegeben werden. Case Management untergliedert
sich in Fallmanagement (Verbesserung der Hilfe im konkreten Fall) und Systemmanagement
(Verbesserung der Versorgung im Geltungsgebiet).
Was aber versteckt sich hinter dem Begriff "CASE MANAGEMENT" und für welche
Probleme bietet es Lösungsansätze (Ewers und Schaeffer 2005, S. 7)? Wo liegen die
Chancen, die Grenzen und die Schwierigkeiten des Case Managements hinsichtlich der
Koordination von multidisziplinären Netzwerken? Welche Herausforderungen stellen sich
dem Case Manager, wenn er zwischen den unterschiedlichen Trägern der Dienstleistungen
und dem Patienten vermitteln muss? Wo liegen die Stärken und die Zukunft eines Hilfesystems, in welchem alle Teilleistungen auf die Erfüllung eines Zieles ausgerichtet werden?
Dies sind die Fragen, denen ich in meiner Arbeit nachgehen möchte.
Mit dieser Arbeit möchte ich anhand meines beschriebenen Fallbeispiels in Kapitel 2 die
Versorgungs- und Schnittstellenproblematik auf der Systemebene analysieren (Kapitel 3)
und anschließend in Kapitel 4 Case Management als Lösungsstrategie für eben diese Problemlage
mit Fallbezug vorstellen. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werde ich im Rahmen
der praktischen Fallbearbeitung im Case Management die Phasen des Regelkreises
beschreiben. In Kapitel 5 wird dann ein Versorgungs-/ Hilfeplan für das konkrete Fallbeispiel
erstellt. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 6 nochmals kurz zusammengefasst.
Die Arbeit schließt mit einer persönlichen Stellungnahme hinsichtlich noch bestehender
Schwierigkeiten und Hürden bei der Umsetzung von Case Management im Gesundheitswesen
ab.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Ziel der Abschlussarbeit
2. Fallbeschreibung
2.1. Sozialanamnese
2.2. Krankheitsverlauf
3. Analyse der Defizite und Probleme auf der Systemebene
3.1. Schnittstellenprobleme und Versorgungsdefizite
3.2. Die Schnittstellendefizite im Einzelnen
3.3. Kooperation und Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Akteuren
4. Case Management als Lösungsstrategie
4.1. Definition Case Management
4.2. Die Kernfunktionen des Case Management
5. Entwicklung des Versorgungs- und Hilfeplans
5.1. Regelkreis im Case Management
5.2. Fallbezug zum Regelkreis
5.3. Versorgungsplan Frau A.
6. Zusammenfassung
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2013, Lösung von Versorgungs- und Schnittstellenproblematiken auf der Systemebene durch Case Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211069
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.