In der vorliegenden Studie wird die Funktionsweise von Wirtschaftspolitik untersucht und ein Vergleich zwischen Deutschland und China gezogen. Die zentrale Fragestellung lautet dabei: „Was ist die ideale Wirtschaftsform?“
Die vorliegende Arbeit ist in acht Abschnitte gegliedert. Den ersten Abschnitt bilden die Einleitung, in welcher der Forschungsgegenstand beschrieben wird, die Gliederung sowie die leitende Fragestellung. Außerdem werden die Herangehensweise erläutert sowie die Quellen benannt. Der Hauptteil besteht aus sechs Kapiteln. Zunächst wird im zweiten Abschnitt die Funktionsweise von Wirtschaftspolitik erklärt, gefolgt von Darstellungen wirtschaftspolitischer Ziele und wirtschaftspolitischen Richtungen. Zum einen die Keynesianische Theorie zum anderen der Monetarismus. Im darauffolgenden Abschnitt drei, werden verschiedene Instrumente der Wirtschaftspolitik beschrieben. Daran anschließend werden Ordnungstypen der Gesellschaft näher untersucht. Hierzu zählen die Marktwirtschaft, die soziale Marktwirtschaft sowie die Zentralverwaltungswirtschaft. Im vorletzten Abschnitt des Hauptteils wird die Entwicklung der Wirtschaftspolitik von Deutschland und China beschrieben. Diese Beschreibung ist, der Übersichtlichkeit wegen, in Epochen gegliedert. ‚In Kapitel sieben, dem letzten Abschnitt des Hauptteils wird die Wirtschaftsbeziehung der beiden Länder dargestellt. Das letzte Kapitel dieser Arbeit bildet das Fazit, in welchem Erkenntnisse zusammengefasst werden sowie ein Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Leitende Fragestellung
- 1.2 Gliederung
- 2. Wirtschaftspolitik
- 2.1 Zielbereiche der Wirtschaftspolitik
- 2.1.1 Allokation
- 2.1.2 Stabilisierung
- 2.1.3 Distribution
- 2.2.1 Keynesianischen Theorie
- 2.2.2 Monetarismus
- 3. Wirtschaftspolitische Instrumente
- 3.1 Ordnungspolitik
- 3.2 Prozesspolitik
- 3.3 Strukturpolitik
- 4. Ordnungstypen der Gesellschaftswirtschaft
- 4.1 Marktwirtschaft
- 4.2 Soziale Marktwirtschaft
- 4.3 Zentralverwaltungswirtschaft
- 5. Wirtschaftspolitik in Deutschland
- 5.1 Deutschlands Wirtschaftspolitik bis zum 20. Jahrhundert
- 5.2 Deutschlands Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert
- 5.3 Das magische Viereck
- 6. Wirtschaftspolitik in China
- 6.1 Reform der Planwirtschaft
- 6.2 Sozialistische Marktwirtschaft
- 6.3 Chinas Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert
- 7. Die Wirtschaftsbeziehung zwischen Deutschland und China heute
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirtschaftspolitik Deutschlands und Chinas vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ansätzen, Zielen und Instrumenten der Wirtschaftspolitik beider Länder. Die Arbeit beleuchtet historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen.
- Vergleich der wirtschaftspolitischen Ziele Deutschlands und Chinas
- Analyse der wirtschaftspolitischen Instrumente in beiden Ländern
- Untersuchung der historischen Entwicklung der Wirtschaftspolitik
- Bewertung der jeweiligen wirtschaftspolitischen Systeme
- Beurteilung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
2. Wirtschaftspolitik: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich der deutschen und chinesischen Wirtschaftspolitik. Es definiert die Zielbereiche der Wirtschaftspolitik (Allokation, Stabilisierung, Distribution) und erläutert verschiedene wirtschaftspolitische Theorien wie den Keynesianismus und den Monetarismus. Diese theoretischen Konzepte bilden die Basis für das Verständnis der in den folgenden Kapiteln beschriebenen politischen Maßnahmen beider Länder. Die unterschiedlichen Gewichtung dieser Zielbereiche in beiden Wirtschaftsmodellen wird hier bereits angedeutet.
3. Wirtschaftspolitische Instrumente: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Instrumente, die zur Umsetzung wirtschaftspolitischer Ziele eingesetzt werden. Es unterscheidet zwischen Ordnungspolitik (Schaffung von Rahmenbedingungen), Prozesspolitik (Beeinflussung der Konjunktur) und Strukturpolitik (Förderung bestimmter Wirtschaftssektoren). Die Darstellung der Instrumente schafft ein Verständnis der Methoden, mit denen die in Kapitel 2 beschriebenen Ziele erreicht werden sollen. Die unterschiedliche Anwendung dieser Instrumente in Deutschland und China wird in den späteren Kapiteln im Detail analysiert.
4. Ordnungstypen der Gesellschaftswirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Wirtschaftssysteme, darunter die Marktwirtschaft, die Soziale Marktwirtschaft und die Zentralverwaltungswirtschaft. Es untersucht die jeweiligen Charakteristika und ordnet die Wirtschaftsordnungen Deutschlands und Chinas in diesen Kontext ein. Diese Einordnung ist entscheidend für das Verständnis der jeweils unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätze und der Ziele, die mit den verschiedenen Instrumenten verfolgt werden.
5. Wirtschaftspolitik in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der wirtschaftspolitischen Entwicklung Deutschlands. Es analysiert die Wirtschaftspolitik Deutschlands bis zum 20. Jahrhundert und die des 21. Jahrhunderts, wobei das "magische Viereck" als zentrales Konzept der deutschen Wirtschaftspolitik erläutert wird. Es werden die verschiedenen Phasen und die wichtigsten wirtschaftspolitischen Entscheidungen und deren Auswirkungen beleuchtet, um ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaftspolitik zu geben.
6. Wirtschaftspolitik in China: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der chinesischen Wirtschaftspolitik, von der Reform der Planwirtschaft bis zur heutigen sozialistischen Marktwirtschaft. Es untersucht den Übergang von einer zentralisierten Planwirtschaft zu einem System mit marktwirtschaftlichen Elementen. Das Kapitel analysiert den Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas auf die Wirtschaftspolitik und die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für China aus diesem Modell ergeben. Der Fokus liegt hier auf dem graduellen Übergang und den jeweiligen Anpassungen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftspolitik, Deutschland, China, Vergleich, Marktwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Keynesianismus, Monetarismus, Ordnungspolitik, Prozesspolitik, Strukturpolitik, Wirtschaftswachstum, Magisches Viereck, bilaterale Wirtschaftsbeziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der Wirtschaftspolitik Deutschlands und Chinas
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich der Wirtschaftspolitik Deutschlands und Chinas. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse der Ansätze, Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik beider Länder, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen und aktueller Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wirtschaftspolitik (inkl. keyesianischer Theorie und Monetarismus), Wirtschaftspolitische Instrumente (Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik), Ordnungstypen der Gesellschaftswirtschaft (Marktwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft), Wirtschaftspolitik in Deutschland (bis zum 20. Jahrhundert und im 21. Jahrhundert, inkl. "Magisches Viereck"), Wirtschaftspolitik in China (Reform der Planwirtschaft, Sozialistische Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert), Die Wirtschaftsbeziehung zwischen Deutschland und China heute und Fazit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirtschaftspolitik Deutschlands und Chinas vergleichend zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Ansätze, Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik beider Länder. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen werden beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der wirtschaftspolitischen Ziele Deutschlands und Chinas, Analyse der wirtschaftspolitischen Instrumente in beiden Ländern, Untersuchung der historischen Entwicklung der Wirtschaftspolitik, Bewertung der jeweiligen wirtschaftspolitischen Systeme und Beurteilung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.
Welche wirtschaftspolitischen Theorien werden erläutert?
Das Dokument erläutert die keynesianische Theorie und den Monetarismus als wichtige wirtschaftspolitische Theorien, die das Verständnis der politischen Maßnahmen in Deutschland und China unterstützen.
Welche Instrumente der Wirtschaftspolitik werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Ordnungspolitik (Schaffung von Rahmenbedingungen), Prozesspolitik (Beeinflussung der Konjunktur) und Strukturpolitik (Förderung bestimmter Wirtschaftssektoren) als wichtige Instrumente der Wirtschaftspolitik.
Welche Wirtschaftssysteme werden verglichen?
Verglichen werden die Marktwirtschaft, die Soziale Marktwirtschaft und die Zentralverwaltungswirtschaft. Die Wirtschaftsordnungen Deutschlands und Chinas werden in diesen Kontext eingeordnet.
Wie wird die deutsche Wirtschaftspolitik dargestellt?
Die Darstellung der deutschen Wirtschaftspolitik umfasst die Entwicklung bis zum 20. Jahrhundert und die des 21. Jahrhunderts, wobei das "magische Viereck" als zentrales Konzept erläutert wird.
Wie wird die chinesische Wirtschaftspolitik dargestellt?
Die chinesische Wirtschaftspolitik wird von der Reform der Planwirtschaft bis zur heutigen sozialistischen Marktwirtschaft beschrieben, mit Fokus auf den Übergang von einer zentralisierten Planwirtschaft zu einem System mit marktwirtschaftlichen Elementen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftspolitik, Deutschland, China, Vergleich, Marktwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Keynesianismus, Monetarismus, Ordnungspolitik, Prozesspolitik, Strukturpolitik, Wirtschaftswachstum, Magisches Viereck, bilaterale Wirtschaftsbeziehungen.
- Quote paper
- Christina Vogler (Author), 2013, Die ideale Wirtschaftsform und die Funktionsweise von Wirtschaftspolitik: Deutschland und China im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211059