Die vorliegende Diplomarbeit analysiert welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass Auktionen gleicher Güter zu unterschiedlichen Auktionserlösen führen. Zur Beantwortung dieser Frage werden die Ergebnisse von zahlreichen Feldstudien aus dem Bereich Online Auktionen herangezogen und anhand dieser analysiert, ob ein Faktor Auswirkung auf den Auktionspreis hat und wie groß dieser Einfluss ist. Der Einfluss eines Faktors - der Galerieoption (die Auktion wird gegen eine Zusatzgebühr in der optisch attraktiven Galerieansicht des Auktionshauses gelistet) - wird mit Hilfe einer selbst durchgeführten Feldstudie untersucht.
Es stellt sich zB. heraus, dass die Auktionsdauer und das Vorhandensein einer Abbildung (auf der Auktionswebsite) großen Einfluss auf den Auktionserlös haben. Auktionen mit einer Dauer von 3, 4 und 5 Tagen führen durchschnittlich zu gleichen Auktionserlösen, Auktionen mit einer darüber hinausgehenden Länge (bis zu 10 Tagen) erlösen hingegen pro zusätzlichem Tag durchschnittlich um 6% mehr. Ein der Auktion beigefügtes Bild des Auktionsobjekts bringt durchschnittlich 12 bis 17% mehr Erlös als bilderlose Auktionen. Die kostenpflichtige Galerieoption hat ebenfalls eine große Auswirkung auf den erzielten Auktionserlös. Galerieauktionen erlösen durchschnittlich um 67,4% (bei Ebay) bzw. 44,4% (bei Onetwosold) mehr als Nichtgalerieauktionen.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I: Allgemeines zu Internet Auktionen
- 1 DIE ENTSTEHUNG VON ONLINE AUKTIONEN
- 2 DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON AUKTIONEN
- 2.1 Die 4 Standard-Auktionsformen
- 2.1.1 Englische Auktion
- 2.1.2 Holländische Auktion
- 2.1.3 Geheime Höchstpreisauktion
- 2.1.4 Vickrey Auktion
- 2.2 Sonstige Auktionsformen
- 2.2.1 Multi-unit Auktion
- 2.2.2 Auktionsbasar
- 2.2.3 Umgekehrte Auktion
- 2.2.4 Power Group Buying
- 2.3 Unterscheidung nach Akteuren
- 3 BEI ONLINE AUKTIONEN GEHANDELTE PRODUKTE
- 3.1 Produktkategorien nach ihrer Häufigkeit
- 3.2 Produktkategorien nach ihrem Umsatzanteil
- 4 VERGLEICH ONLINE AUKTION – LIVE AUKTION
- 4.1 Vorteile von Online Auktionen
- 4.2 Nachteile und Risiken von Online Auktionen
- 5 NETZWERKEFFEKT
- TEIL II: Der Auktionsprozess
- 1 DIE 5 SCHRITTE DES AUKTIONSPROZESSES
- 1.1 Registrierung der Teilnehmer
- 1.2 Aufsetzen der Auktion
- 1.3 Der Versteigerungsprozess
- 1.4 Bewertung der Angebote
- 1.5 Geschäftsabschluss
- 2 ILLUSTRATION DES ABLAUFES DES AUKTIONSPROZESSES AM BEISPIEL EBAY
- 3 MANIPULATION VON ONLINE AUKTIONEN
- TEIL III: Der Auktionserlös
- 1 AUKTIONSFORM
- 2 REPUTATION
- 3 BILDER
- 4 GEHEIMER UND OFFENER MINDESTPREIS
- 5 SOFORTKAUFPREIS
- 6 AUKTIONSLÄNGE
- 7 AUKTIONSENDZEITPUNKT
- 8 VERPACKUNG UND VERSAND
- 9 AKZEPTIERTE ZAHLUNGSMETHODEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erlös von Online-Auktionen. Ziel ist es, zu identifizieren, welche Faktoren zu unterschiedlichen Erlösen bei Auktionen gleicher Güter führen. Die Arbeit analysiert Daten aus Feldstudien und untersucht den Einfluss einzelner Faktoren quantitativ.
- Einfluss der Auktionslänge auf den Erlös
- Auswirkungen von Bildern auf den Auktionserlös
- Wirkung der Galerieoption auf den erzielten Preis
- Analyse verschiedener Auktionsformen und deren Einfluss auf den Erlös
- Betrug und Manipulation in Online-Auktionen und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL I: Allgemeines zu Internet Auktionen: Dieser Teil bietet eine Einführung in das Thema Online-Auktionen. Er beleuchtet die Entstehung von Online-Auktionen, beschreibt verschiedene Auktionsformen (Englische, Holländische, Geheime Höchstpreis-, Vickrey-Auktion und weitere), analysiert die bei Online-Auktionen gehandelten Produkte nach Häufigkeit und Umsatzanteil und vergleicht schließlich Online-Auktionen mit traditionellen Live-Auktionen, wobei sowohl Vorteile (geringere Kosten, flexible Abwicklung, etc.) als auch Nachteile (Unklarheit über die Identität der Beteiligten, fehlender Event-Faktor, etc.) diskutiert werden. Der Teil schließt mit einer Betrachtung des Netzwerkeffekts.
TEIL II: Der Auktionsprozess: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf eines Online-Auktionsprozesses, von der Registrierung der Teilnehmer über das Aufsetzen der Auktion und den eigentlichen Versteigerungsprozess bis hin zum Geschäftsabschluss. Es werden verschiedene Bietertypen klassifiziert, Bewertungsmodelle (unabhängige private Bewertungen, Common Value Modell) erklärt und Phänomene wie der "Fluch des Gewinners" und "Late Bidding" analysiert. Der Prozess wird am Beispiel von eBay illustriert, inklusive einer Beschreibung der Registrierung, Artikelstellung, Versteigerung und des Geschäftsabschlusses (inkl. Gebühren und Versandkosten). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Manipulation von Online-Auktionen, mit detaillierten Erläuterungen zu Shilling, Bid Shielding und Täuschung von Bietern.
TEIL III: Der Auktionserlös: Im dritten Teil wird der Einfluss verschiedener Faktoren auf den Auktionserlös untersucht. Es werden die Auswirkungen der gewählten Auktionsform, der Reputation des Verkäufers, des Vorhandenseins von Bildern, eines geheimen oder offenen Mindestpreises, des Sofortkaufpreises, der Auktionslänge, des Auktionszeitpunkts, der Verpackung und Versandkosten sowie der akzeptierten Zahlungsmethoden detailliert analysiert. Der Teil stützt sich auf diverse Studien und empirische Daten, um die jeweiligen Einflüsse quantitativ zu belegen.
Schlüsselwörter
Online-Auktionen, Auktionserlös, Auktionsformen, Auktionslänge, Bilder, Galerieoption, Reputation, Mindestpreis, Sofortkaufpreis, Manipulation, Shilling, Bid Shielding, Netzwerkeffekt, eBay, Online-Zahlungsdienste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einflussfaktoren auf den Erlös von Online-Auktionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erlös von Online-Auktionen. Das Ziel ist die Identifizierung von Faktoren, die zu unterschiedlichen Erlösen bei Auktionen gleicher Güter führen. Die Analyse basiert auf quantitativen Daten aus Feldstudien.
Welche Arten von Online-Auktionen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Auktionsformen, darunter die Englische Auktion, die Holländische Auktion, die Geheime Höchstpreisauktion und die Vickrey-Auktion. Zusätzlich werden weitere Auktionsformen wie Multi-unit Auktionen, Auktionsbasare, umgekehrte Auktionen und Power Group Buying erläutert.
Welche Produkte werden in Online-Auktionen gehandelt?
Die Arbeit analysiert die Produktkategorien, die in Online-Auktionen gehandelt werden, sowohl nach ihrer Häufigkeit als auch nach ihrem Umsatzanteil.
Wie wird der Auktionsprozess beschrieben?
Der Auktionsprozess wird in fünf Schritten detailliert beschrieben: Registrierung der Teilnehmer, Aufsetzen der Auktion, Versteigerungsprozess, Bewertung der Angebote und Geschäftsabschluss. Der Ablauf wird am Beispiel von eBay illustriert.
Welche Faktoren beeinflussen den Auktionserlös?
Die Arbeit analysiert den Einfluss folgender Faktoren auf den Auktionserlös: Auktionsform, Reputation des Verkäufers, Bilder, geheimer oder offener Mindestpreis, Sofortkaufpreis, Auktionslänge, Auktionszeitpunkt, Verpackung und Versandkosten sowie akzeptierte Zahlungsmethoden. Die Auswirkungen dieser Faktoren werden quantitativ belegt.
Wie werden Manipulationen von Online-Auktionen behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Manipulationsmethoden wie Shilling und Bid Shielding sowie Täuschungsversuche von Bietern und deren Auswirkungen auf den Auktionserlös.
Welche Vorteile und Nachteile von Online-Auktionen werden genannt?
Die Arbeit vergleicht Online-Auktionen mit traditionellen Live-Auktionen und diskutiert die Vorteile (z.B. geringere Kosten, flexible Abwicklung) und Nachteile (z.B. Unklarheit über die Identität der Beteiligten, fehlender Event-Faktor).
Welche Rolle spielt der Netzwerkeffekt?
Die Arbeit betrachtet den Einfluss des Netzwerkeffekts auf Online-Auktionen.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Konkrete Themenschwerpunkte sind der Einfluss der Auktionslänge, der Einfluss von Bildern, die Wirkung der Galerieoption, der Vergleich verschiedener Auktionsformen und deren Einfluss auf den Erlös, sowie Betrug und Manipulation in Online-Auktionen und deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Auktionen, Auktionserlös, Auktionsformen, Auktionslänge, Bilder, Galerieoption, Reputation, Mindestpreis, Sofortkaufpreis, Manipulation, Shilling, Bid Shielding, Netzwerkeffekt, eBay, Online-Zahlungsdienste.
- Citar trabajo
- Johann Kodnar (Autor), 2004, Einflussfaktoren auf den Erlös bei Online Auktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21099