Die Bedeutung der Spieltheorie zur Modellierung vonLohnverhandlungen hat in
den letzten Jahren und Jahrzehnten stark zugenommen. Aufgabe der vorliegenden
Arbeit ist es, mehrere im Artikel "Game Theoretic Models of Wage Bargaining"
von Paola Manzini vorgestellte Modelle zusammenzufassen und zu erläutern.
Dabei soll besonders Wert auf eine verständliche Darstellung der einzelnen
mathematischen Operationen gelegt werden, jedoch ohne dabei den Blick auf die
Ergebnisse und deren Interpretation zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Modell von Rubinstein
2.1 Annahmen und Gleichgewichtslösung
2.2 Eigenschaften des Gleichgewichts
3 Modell von Shaked und Sutton
3.1 Gleichgewichtslösung
3.2 Erweiterung: Existenz von Streiks
4 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- M. Sc. Hendrik-Sebastian Schmitz (Author), 2011, Game Theoretic Models of Wage Bargaining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210894