Im Zuge der zunehmenden Verlärmung, z.B. durch die Ausweitung des Straßenverkehrs, ist es sehr interessant die vielfältigen Möglichkeiten zur Minderung zu untersuchen und zu beleuchten. Es bestehen nämlich an allen drei Abschnitten Ansatzpunkte zur Lärmminderung. Dazu werde ich zunächst die relevanten Begriffe erläutern und in den Kontext der Vorschriften und Verordnungen setzen. Die vorgestellten Lärmminderungsmaßnahmen habe ich in aktiven und passiven Lärmschutz unterteilt; darunter fallen auch die einzelnen Maßnahmen am Emissionsort, Immissionsort und auf dem Transmissionsweg. Dabei habe ich mich hauptsächlich auf den Straßenverkehr beschränkt, da dieser einerseits der hauptsächliche Aspekt in diesem Studienprojekt ist und anderseits laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes die Belästigung die durch den Straßenlärm verursacht wird am größten ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definitionen und rechtliche Grundlagen
2.1 Emission, Transmission, Immission
2.2 Rechtliche Grundlagen zur Lärmminderung
3 Lärmminderungsmaßnahmen
3.1 Aktiver Lärmschutz
3.1.1 Geräuschminderung an Fahrzeugen
3.1.2 Geräuscharme Straßenbeläge
3.1.3 Verkehrsbeeinflussung und Schallschutzplanung
3.1.4 Lärmminderung durch bauliche Maßnahmen
3.2 Passiver Lärmschutz
3.2.1 Schallschutzfenster
3.2.2 Gebäudegrundriss
4 Fazit
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- M.Sc. Geographie Konstantinos Theodorou (Auteur), 2008, Lärmminderung am Emissionsort, Immissionsort und auf dem Transmissionsweg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210825