Die folgende Arbeit wurde im Rahmen des Seminars ,,Orthodoxie und Alternative Religiosität in Südosteuropa“ erstellt. Das Thema dieser Arbeit lautet ,,Mystik im Islam“. Als erstes wird eine ausführliche Begriffsdefinition über das Wort Mystik gegeben, danach beschäftigt sich die vorliegende Arbeit ausgiebig mit dem Sufismus, wie die islamische Mystik hauptsächlich benannt wird und als letzten Punkt beinhaltet diese Arbeit die Derwisch-Orden. Der Sufismus beinhaltet viele Lehren, Orden und besitzt viele Anhänger. Diese Anhänger nennt man Sufis oder Derwische. Der Sufismus ist ein teilweise sehr umstrittenes Thema in der islamischen Welt und aus diesem Grund wird oftmals Kritik an ihm geübt. Ein zentrales Thema ist der Koran, die Musik, die Literatur und der Tanz. Auf diese und einige andere Themen wird die Arbeit im Folgenden näher eingehen. Der Sufismus wird noch heute im Islam ausgeübt und ist stets ein aktuelles Thema. Bereits in Deutschland ist er in manchen Städten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter dem Begriff „Mystik“?
- Der Sufismus als islamische Mystik
- Der Derwisch-Orden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Mystik im Islam. Das Ziel ist es, den Begriff der Mystik zu definieren und den Sufismus als dessen islamische Ausprägung zu beleuchten. Im Fokus stehen dabei die Lehren, Orden und Anhänger des Sufismus, sowie die Kritik, die er innerhalb der islamischen Welt erfährt.
- Begriffserklärung von „Mystik“
- Der Sufismus als islamische Mystik
- Die Rolle des Korans, der Musik, Literatur und des Tanzes im Sufismus
- Die Kritik am Sufismus innerhalb der islamischen Welt
- Die Aktualität des Sufismus in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit wurde im Rahmen des Seminars „Orthodoxie und Alternative Religiosität in Südosteuropa“ verfasst und behandelt das Thema „Mystik im Islam“. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die in der Arbeit behandelt werden, darunter eine Definition der Mystik, eine ausführliche Beschäftigung mit dem Sufismus und eine Betrachtung des Derwisch-Ordens.
Was versteht man unter dem Begriff „Mystik“?
Das Kapitel erläutert den Begriff der Mystik anhand verschiedener Definitionen und zeigt die Bedeutung von Versenkung, Hingabe und Askese für die mystische Erfahrung. Die Wurzeln der Mystik werden im Mittelalter verortet, das Wort „Mystik“ selbst jedoch erst im 18. Jahrhundert geprägt. Es werden verschiedene Interpretationen und Begriffserklärungen der Mystik beleuchtet, die auf das innere Erleben und die Vereinigung mit dem Göttlichen verweisen.
Der Sufismus als islamische Mystik
Dieses Kapitel widmet sich dem Sufismus als der dominanten Form der islamischen Mystik. Die Bedeutung des Wortes „Suf“ (Wolle) wird erläutert und die besondere Rolle der Reinheit im Sufismus hervorgehoben. Es werden verschiedene Interpretationen des Sufismus, beispielsweise durch Abu'l-Qasim Muhammad Junaid und Azyumardi Azra, vorgestellt, die den Sufismus als einen esoterischen oder inneren Aspekt des Islams begreifen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mystik, Sufismus, Derwisch-Orden, islamische Religiosität, Korankunde, Musik im Islam, islamische Literatur, Tanz im Islam und die Auseinandersetzung mit kritischen Perspektiven innerhalb der islamischen Welt.
- Quote paper
- Sarah Langosch (Author), 2012, Mystik im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210561