Die Arbeit beschäftigt sich mit ethischen Aspekten im Umgang mit Menschen, die an Alzheimer oder Demenz erkrankt sind. Als Beispiel soll dafür Arno Geigers Roman "Der alte König in seinem Exil" dienen, der sich sehr detailliert mit dem Thema auseinandersetzt. Das Leben mit dem demenzkranken Vater des Autors liefert dabei mehrere essentielle Gesichtspunkte, die erörtert werden (Beziehung zu Demenzkranken, Umgang mit Heimatlosigkeit u.Ä.)
Inhaltsverzeichnis
- Mit Alzheimer leben?
- Demenz und Alzheimer
- Begriffsklärung
- Daten und Statistiken
- Arno Geiger, Der alte König in seinem Exil: Ethische Gesichtspunkte im Roman
- Spätes Erkennen von Demenz
- Menschenwürde und Vollwertigkeit Demenzkranker
- Wahrheit und Lüge
- Umgang mit der Heimatlosigkeit
- Beziehung zu einem Alzheimerkranken
- Altern und Tod
- "Positive" Auswirkungen der Demenz
- Die Krankheit des Jahrhunderts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Alzheimerkrankheit und ihren ethischen Aspekten, insbesondere im Kontext des Romans „Der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger. Der Roman schildert die Erfahrungen des Autors mit seinem an Alzheimer erkrankten Vater und beleuchtet dabei verschiedene ethische Fragestellungen im Umgang mit Demenzkranken.
- Ethische Aspekte im Umgang mit Demenzkranken
- Die Auswirkungen der Alzheimerkrankheit auf die Persönlichkeit und das Leben des Betroffenen
- Die Beziehung zwischen einem Demenzkranken und seinen Angehörigen
- Die Frage nach der Menschenwürde und Vollwertigkeit Demenzkranker
- Die Bedeutung von Wahrheit und Lüge im Umgang mit der Krankheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik der Alzheimerkrankheit ein und beleuchtet die verschiedenen Symptome und Auswirkungen der Krankheit. Es wird auf die Bedeutung der Erinnerung eingegangen und die Frage gestellt, wie sich Alzheimer auf das Leben eines Betroffenen auswirkt.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen Demenz und Alzheimer, wobei die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen erläutert und die Alzheimerkrankheit als eine Form der Demenz dargestellt wird. Es werden statistische Daten über die Verbreitung der Demenz in Deutschland und die Zunahme der Erkrankungszahlen vorgestellt.
- Das dritte Kapitel analysiert den Roman „Der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger. Der Autor schildert seine Erfahrungen mit seinem an Alzheimer erkrankten Vater und beleuchtet dabei verschiedene ethische Aspekte im Umgang mit der Krankheit. Es wird auf die Schwierigkeit des Erkennens und der Diagnose der Krankheit, den Umgang mit der Heimatlosigkeit des Betroffenen sowie die Beziehung zwischen dem Demenzkranken und seinen Angehörigen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die ethischen Aspekte im Umgang mit Alzheimer/Demenz, insbesondere im Kontext des Romans „Der alte König in seinem Exil“. Schlüsselbegriffe sind daher: Alzheimer, Demenz, Krankheit, Erinnerung, Menschenwürde, Vollwertigkeit, Beziehung, Familie, Heimatlosigkeit, Wahrheit, Lüge, Umgang mit Demenzkranken, ethische Fragestellungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, "Der alte König in seinem Exil" von Arno Geiger: Ethische Aspekte im Umgang mit Alzheimer und Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210557